Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gierung die neuerrichtete, gut dotirte Lehrkanzel der slavischen Literatur an der Bres-
lauer Hochschule verlieh.

Dort lebte er einsam kränkelnd in fremdem Boden, die slavischen Studien hatten
an der Universität Breslau wenig Gelegenheit zu gedeihen. Durch eine Laune der
Polen und der Regierung war der Lehrstuhl für slavische Sprachen dort geschaffen wor¬
den, es fehlte jedes Bedürfniß dazu; dem Lehrer fehlten die Zuhörer und anregende
Freunde. Als Mensch lernten ihn auch die Breslauer schätzen. Er aber fühlte sich
dort nicht heimisch, es zog ihn nach seinem Vaterland zurück.

In Prag besitzt er den Ruf des geistvollen und liebenswürdigsten Gesellschafters
und ist in den literarischen Kreisen, deren Cliquen er nur zu oft besuchte, geehrt und
geliebt. In der neuesten Zeit ist er an die Prager Universität zurückberufen worden. Er
soll sie slavisiren helfen. Ob ihm das gelingen wird?




Prag und sein Bürgermeister.



"Verzweifle keiner je, dem der Hoffnung letzte Sterne schwanden!" so lautete einst
des Burschenliedes Trost.

War das ein Jammer im Jahre 1848 über die anarchischen Zustände Prags!
Alles gehe demnächst zu Grunde, das Volk werde uns sieden, braten, verschlingen, so
hieß es, und Ueberschwengliche verließen die Stadt, bestellten Wohnung in Newyork, um
recht weit zu sein von den menschenftesscnden Czechen, von den schmierigen Swvrnost.

Noch am Se. Wenzclstagc 1848 schmeckte dem Pfahlbürger die gebratene Kirch¬
weihgans nicht recht; hieß es doch allgemein, an Se. Wenzel werde allgemeines Morden
losgehen, und, kaum sollte man das sür möglich halten, Civil- und Militärbehörden
haben damals an das Ministerium berichtet von diesem bevorstehenden Mordunternchmen!

Se. Wenzl kam heran, der Belagerungszustand war dem Namen nach längst auf¬
gehoben, doch kaum ein czechisches Mäuschen unternahm es zu piper, alle" war still,
ftiedsam und verträglich, dennoch aber war zu Se. Wenzl 1849 Prag in vollem Be¬
lagerungszustande, als beherbergte es der Menschenfresser, der rothen Republikaner viele,
während Prag noch immer am Katzenjammer leidet, seit dem Junius 1848 , und alles
in'" liebe gemüthliche Alte zurück sich wendet, als wäre Louis Philipp noch immer Kö¬
nig von Frankreich. --

Verschwunden sind die bunten Trachten und Farben, welche das üppige Studen-
tenthum schmückten, verstummt sind die Lieder, die czechischcn und deutschen, kein Bür-
gcrsäbel klirrt mehr auf dem Straßenpflaster, alles ist todt, öde und still, die östrei¬
chische Freiheit ist beigesetzt in der Gruft des Belagerungszustandes; ob sie den Leichen¬
wächtern einst dennoch wieder entweichet wie Christus? Wir hoffen es, denn sie ist gött¬
licher Natur wie Christus.

An dem speciellen Grabe der Freiheit Prags stehen zwei Männer Wache, die
wohl nicht gefährlich wären dem freien Fluge der unsterblichen Todten, wären sie nicht
beordert von höherer Macht. Es sind dies Männer, welche im Jahr 1848 ganz be¬
sonders freisinnig und populär gewesen, sie schwammen mit dem Strome hinab; heute,


gierung die neuerrichtete, gut dotirte Lehrkanzel der slavischen Literatur an der Bres-
lauer Hochschule verlieh.

Dort lebte er einsam kränkelnd in fremdem Boden, die slavischen Studien hatten
an der Universität Breslau wenig Gelegenheit zu gedeihen. Durch eine Laune der
Polen und der Regierung war der Lehrstuhl für slavische Sprachen dort geschaffen wor¬
den, es fehlte jedes Bedürfniß dazu; dem Lehrer fehlten die Zuhörer und anregende
Freunde. Als Mensch lernten ihn auch die Breslauer schätzen. Er aber fühlte sich
dort nicht heimisch, es zog ihn nach seinem Vaterland zurück.

In Prag besitzt er den Ruf des geistvollen und liebenswürdigsten Gesellschafters
und ist in den literarischen Kreisen, deren Cliquen er nur zu oft besuchte, geehrt und
geliebt. In der neuesten Zeit ist er an die Prager Universität zurückberufen worden. Er
soll sie slavisiren helfen. Ob ihm das gelingen wird?




Prag und sein Bürgermeister.



„Verzweifle keiner je, dem der Hoffnung letzte Sterne schwanden!" so lautete einst
des Burschenliedes Trost.

War das ein Jammer im Jahre 1848 über die anarchischen Zustände Prags!
Alles gehe demnächst zu Grunde, das Volk werde uns sieden, braten, verschlingen, so
hieß es, und Ueberschwengliche verließen die Stadt, bestellten Wohnung in Newyork, um
recht weit zu sein von den menschenftesscnden Czechen, von den schmierigen Swvrnost.

Noch am Se. Wenzclstagc 1848 schmeckte dem Pfahlbürger die gebratene Kirch¬
weihgans nicht recht; hieß es doch allgemein, an Se. Wenzel werde allgemeines Morden
losgehen, und, kaum sollte man das sür möglich halten, Civil- und Militärbehörden
haben damals an das Ministerium berichtet von diesem bevorstehenden Mordunternchmen!

Se. Wenzl kam heran, der Belagerungszustand war dem Namen nach längst auf¬
gehoben, doch kaum ein czechisches Mäuschen unternahm es zu piper, alle« war still,
ftiedsam und verträglich, dennoch aber war zu Se. Wenzl 1849 Prag in vollem Be¬
lagerungszustande, als beherbergte es der Menschenfresser, der rothen Republikaner viele,
während Prag noch immer am Katzenjammer leidet, seit dem Junius 1848 , und alles
in'« liebe gemüthliche Alte zurück sich wendet, als wäre Louis Philipp noch immer Kö¬
nig von Frankreich. —

Verschwunden sind die bunten Trachten und Farben, welche das üppige Studen-
tenthum schmückten, verstummt sind die Lieder, die czechischcn und deutschen, kein Bür-
gcrsäbel klirrt mehr auf dem Straßenpflaster, alles ist todt, öde und still, die östrei¬
chische Freiheit ist beigesetzt in der Gruft des Belagerungszustandes; ob sie den Leichen¬
wächtern einst dennoch wieder entweichet wie Christus? Wir hoffen es, denn sie ist gött¬
licher Natur wie Christus.

An dem speciellen Grabe der Freiheit Prags stehen zwei Männer Wache, die
wohl nicht gefährlich wären dem freien Fluge der unsterblichen Todten, wären sie nicht
beordert von höherer Macht. Es sind dies Männer, welche im Jahr 1848 ganz be¬
sonders freisinnig und populär gewesen, sie schwammen mit dem Strome hinab; heute,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279749"/>
            <p xml:id="ID_667" prev="#ID_666"> gierung die neuerrichtete, gut dotirte Lehrkanzel der slavischen Literatur an der Bres-<lb/>
lauer Hochschule verlieh.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_668"> Dort lebte er einsam kränkelnd in fremdem Boden, die slavischen Studien hatten<lb/>
an der Universität Breslau wenig Gelegenheit zu gedeihen. Durch eine Laune der<lb/>
Polen und der Regierung war der Lehrstuhl für slavische Sprachen dort geschaffen wor¬<lb/>
den, es fehlte jedes Bedürfniß dazu; dem Lehrer fehlten die Zuhörer und anregende<lb/>
Freunde. Als Mensch lernten ihn auch die Breslauer schätzen. Er aber fühlte sich<lb/>
dort nicht heimisch, es zog ihn nach seinem Vaterland zurück.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_669"> In Prag besitzt er den Ruf des geistvollen und liebenswürdigsten Gesellschafters<lb/>
und ist in den literarischen Kreisen, deren Cliquen er nur zu oft besuchte, geehrt und<lb/>
geliebt. In der neuesten Zeit ist er an die Prager Universität zurückberufen worden. Er<lb/>
soll sie slavisiren helfen.  Ob ihm das gelingen wird?</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Prag und sein Bürgermeister.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_670"> &#x201E;Verzweifle keiner je, dem der Hoffnung letzte Sterne schwanden!" so lautete einst<lb/>
des Burschenliedes Trost.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_671"> War das ein Jammer im Jahre 1848 über die anarchischen Zustände Prags!<lb/>
Alles gehe demnächst zu Grunde, das Volk werde uns sieden, braten, verschlingen, so<lb/>
hieß es, und Ueberschwengliche verließen die Stadt, bestellten Wohnung in Newyork, um<lb/>
recht weit zu sein von den menschenftesscnden Czechen, von den schmierigen Swvrnost.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_672"> Noch am Se. Wenzclstagc 1848 schmeckte dem Pfahlbürger die gebratene Kirch¬<lb/>
weihgans nicht recht; hieß es doch allgemein, an Se. Wenzel werde allgemeines Morden<lb/>
losgehen, und, kaum sollte man das sür möglich halten, Civil- und Militärbehörden<lb/>
haben damals an das Ministerium berichtet von diesem bevorstehenden Mordunternchmen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_673"> Se. Wenzl kam heran, der Belagerungszustand war dem Namen nach längst auf¬<lb/>
gehoben, doch kaum ein czechisches Mäuschen unternahm es zu piper, alle« war still,<lb/>
ftiedsam und verträglich, dennoch aber war zu Se. Wenzl 1849 Prag in vollem Be¬<lb/>
lagerungszustande, als beherbergte es der Menschenfresser, der rothen Republikaner viele,<lb/>
während Prag noch immer am Katzenjammer leidet, seit dem Junius 1848 , und alles<lb/>
in'« liebe gemüthliche Alte zurück sich wendet, als wäre Louis Philipp noch immer Kö¬<lb/>
nig von Frankreich. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_674"> Verschwunden sind die bunten Trachten und Farben, welche das üppige Studen-<lb/>
tenthum schmückten, verstummt sind die Lieder, die czechischcn und deutschen, kein Bür-<lb/>
gcrsäbel klirrt mehr auf dem Straßenpflaster, alles ist todt, öde und still, die östrei¬<lb/>
chische Freiheit ist beigesetzt in der Gruft des Belagerungszustandes; ob sie den Leichen¬<lb/>
wächtern einst dennoch wieder entweichet wie Christus? Wir hoffen es, denn sie ist gött¬<lb/>
licher Natur wie Christus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_675" next="#ID_676"> An dem speciellen Grabe der Freiheit Prags stehen zwei Männer Wache, die<lb/>
wohl nicht gefährlich wären dem freien Fluge der unsterblichen Todten, wären sie nicht<lb/>
beordert von höherer Macht. Es sind dies Männer, welche im Jahr 1848 ganz be¬<lb/>
sonders freisinnig und populär gewesen, sie schwammen mit dem Strome hinab; heute,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0201] gierung die neuerrichtete, gut dotirte Lehrkanzel der slavischen Literatur an der Bres- lauer Hochschule verlieh. Dort lebte er einsam kränkelnd in fremdem Boden, die slavischen Studien hatten an der Universität Breslau wenig Gelegenheit zu gedeihen. Durch eine Laune der Polen und der Regierung war der Lehrstuhl für slavische Sprachen dort geschaffen wor¬ den, es fehlte jedes Bedürfniß dazu; dem Lehrer fehlten die Zuhörer und anregende Freunde. Als Mensch lernten ihn auch die Breslauer schätzen. Er aber fühlte sich dort nicht heimisch, es zog ihn nach seinem Vaterland zurück. In Prag besitzt er den Ruf des geistvollen und liebenswürdigsten Gesellschafters und ist in den literarischen Kreisen, deren Cliquen er nur zu oft besuchte, geehrt und geliebt. In der neuesten Zeit ist er an die Prager Universität zurückberufen worden. Er soll sie slavisiren helfen. Ob ihm das gelingen wird? Prag und sein Bürgermeister. „Verzweifle keiner je, dem der Hoffnung letzte Sterne schwanden!" so lautete einst des Burschenliedes Trost. War das ein Jammer im Jahre 1848 über die anarchischen Zustände Prags! Alles gehe demnächst zu Grunde, das Volk werde uns sieden, braten, verschlingen, so hieß es, und Ueberschwengliche verließen die Stadt, bestellten Wohnung in Newyork, um recht weit zu sein von den menschenftesscnden Czechen, von den schmierigen Swvrnost. Noch am Se. Wenzclstagc 1848 schmeckte dem Pfahlbürger die gebratene Kirch¬ weihgans nicht recht; hieß es doch allgemein, an Se. Wenzel werde allgemeines Morden losgehen, und, kaum sollte man das sür möglich halten, Civil- und Militärbehörden haben damals an das Ministerium berichtet von diesem bevorstehenden Mordunternchmen! Se. Wenzl kam heran, der Belagerungszustand war dem Namen nach längst auf¬ gehoben, doch kaum ein czechisches Mäuschen unternahm es zu piper, alle« war still, ftiedsam und verträglich, dennoch aber war zu Se. Wenzl 1849 Prag in vollem Be¬ lagerungszustande, als beherbergte es der Menschenfresser, der rothen Republikaner viele, während Prag noch immer am Katzenjammer leidet, seit dem Junius 1848 , und alles in'« liebe gemüthliche Alte zurück sich wendet, als wäre Louis Philipp noch immer Kö¬ nig von Frankreich. — Verschwunden sind die bunten Trachten und Farben, welche das üppige Studen- tenthum schmückten, verstummt sind die Lieder, die czechischcn und deutschen, kein Bür- gcrsäbel klirrt mehr auf dem Straßenpflaster, alles ist todt, öde und still, die östrei¬ chische Freiheit ist beigesetzt in der Gruft des Belagerungszustandes; ob sie den Leichen¬ wächtern einst dennoch wieder entweichet wie Christus? Wir hoffen es, denn sie ist gött¬ licher Natur wie Christus. An dem speciellen Grabe der Freiheit Prags stehen zwei Männer Wache, die wohl nicht gefährlich wären dem freien Fluge der unsterblichen Todten, wären sie nicht beordert von höherer Macht. Es sind dies Männer, welche im Jahr 1848 ganz be¬ sonders freisinnig und populär gewesen, sie schwammen mit dem Strome hinab; heute,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279547
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279547/201
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279547/201>, abgerufen am 15.01.2025.