Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Anfall selbst sind zwei Behandlungsweisen möglich: eine thätig ein¬
schreitende und eine geduldig abwartende.

Beim einschreitenden Verfahren sucht man die fanatische Geistesregung
gewaltsam zu unterdrücken. Es ist nicht zu leugnen, daß dies möglich ist, und
wo es gelingt, etwa so wirkt, wie ein Sturzbad bei tobsüchtiger Aufregung.
Durch Niederwerfen des exaltirten Geistes, durch das in ihm erzeugte Gefühl
der äußern Abhängigkeit dämpft man die Leidenschaft, bricht man den Muth und
macht, daß der Verstand sich auf wirkliche Dinge richtet. In politischen und
religiösen Krisen geschieht dies durch Pulver und Blei, Einsperrung und Kriegsnoth.
Es leuchtet ein, für welche einzelnen Fälle des Fanatismus dies Verfahren paßt,
nämlich für die sanguinischen Fanatiker und für die ungebildeten Mitläufer. Bei
dem ächten energischen Fanatismus nutzt das Rcpressivverfahren nichts; es macht
ihn nur hartnäckiger. Dieses Verfahren ist aber die Lieblingsmethode der politischen
und religiösen Quacksalber; ja, oft zeigt uns die Geschichte, wie ein Fanatiker
über den Anderen zu Gerichte sitzt, und diese Fälle sind es, wo die Geschichte
von deu gräßlichsten, der Menschheit zu ewiger Schande gereichenden Greuelthaten
erzählt; wo die Kur zu geistiger Tödtung, zu jahrhundertelanger Stumpfsinnigkeit
geführt hat. -- Wollen wir an dem Fortschritte des Menschengeschlechts zur ächten
Humanität und Sittlichkeit nicht verzweifeln, so müssen wir hoffen, daß eine
Zeit kommen wird, wo man den Fanatiker als einen Geisteskran¬
ken behandelt, wo man über ihn die Stimme des Arztes befragt und seine
Strafe nicht nach dem Maße seiner Unthaten als Rache dictirt, sondern nach dem
Heilungsbedürfnisse seines Seelenzustandes, nach ärztliche" Anzeigen abmißt.

Die zweite BeHandlungsweise ist die zuwartende, ex spectative. Sie
hat überall den Vorzug, wo sie ohne Gefahr ins Werk gesetzt werden kann,
inhaltlose Allgemeinheiten nutzen sich sehr schnell ab: so anch die Stichworte der
Dogmatiker, die Phrasen der Politiker. Ueberschwenglichkeit zieht Abspannung
nach sich, oder beschränkt sich selbst durch Lächerlichwerden. Auch erscheinen viele
Glaubensgegenstände bei dem ersten Versuche, sie ins Leben überzuführen, sofort
als unpraktisch, ja albern und unausstehlich, z. B. Güter- und Weibergemein-
schaft, theokratisches Gemeinwesen. -- Oft nutzt sich auch der Fanatismus durch
Erlöschen seiner ursächlichen Veranlassungen ab: den gekränkten Ehrgeiz tröstet
eine erlangte Stelle, der Geldnoth wird durch besseren Verdienst abgeholfen und
durch Steigen der Börsencourse beruhigt sich der Fanatiker der Ruhe. -- Diese
Beispiele kann auch die Behandlung nachahmen; übrigens behüte sie den Fana¬
tiker und seine Umgebung vor Schaden und leite die gleich zu erwähnenden Ma߬
regeln ein.

Außer dem Anfalle, theils nachbehandelnd, theils vorbauend,
'° sich schon Vorboten des Fanatismus zeigen, ist die Hauptaufgabe, die Quot¬
en des Fanatismus zu verstopfen. Diese sind die Leidenschaftlichkeit, dieOrtho-


Grenzboten. lo. 184S. 23

Im Anfall selbst sind zwei Behandlungsweisen möglich: eine thätig ein¬
schreitende und eine geduldig abwartende.

Beim einschreitenden Verfahren sucht man die fanatische Geistesregung
gewaltsam zu unterdrücken. Es ist nicht zu leugnen, daß dies möglich ist, und
wo es gelingt, etwa so wirkt, wie ein Sturzbad bei tobsüchtiger Aufregung.
Durch Niederwerfen des exaltirten Geistes, durch das in ihm erzeugte Gefühl
der äußern Abhängigkeit dämpft man die Leidenschaft, bricht man den Muth und
macht, daß der Verstand sich auf wirkliche Dinge richtet. In politischen und
religiösen Krisen geschieht dies durch Pulver und Blei, Einsperrung und Kriegsnoth.
Es leuchtet ein, für welche einzelnen Fälle des Fanatismus dies Verfahren paßt,
nämlich für die sanguinischen Fanatiker und für die ungebildeten Mitläufer. Bei
dem ächten energischen Fanatismus nutzt das Rcpressivverfahren nichts; es macht
ihn nur hartnäckiger. Dieses Verfahren ist aber die Lieblingsmethode der politischen
und religiösen Quacksalber; ja, oft zeigt uns die Geschichte, wie ein Fanatiker
über den Anderen zu Gerichte sitzt, und diese Fälle sind es, wo die Geschichte
von deu gräßlichsten, der Menschheit zu ewiger Schande gereichenden Greuelthaten
erzählt; wo die Kur zu geistiger Tödtung, zu jahrhundertelanger Stumpfsinnigkeit
geführt hat. — Wollen wir an dem Fortschritte des Menschengeschlechts zur ächten
Humanität und Sittlichkeit nicht verzweifeln, so müssen wir hoffen, daß eine
Zeit kommen wird, wo man den Fanatiker als einen Geisteskran¬
ken behandelt, wo man über ihn die Stimme des Arztes befragt und seine
Strafe nicht nach dem Maße seiner Unthaten als Rache dictirt, sondern nach dem
Heilungsbedürfnisse seines Seelenzustandes, nach ärztliche« Anzeigen abmißt.

Die zweite BeHandlungsweise ist die zuwartende, ex spectative. Sie
hat überall den Vorzug, wo sie ohne Gefahr ins Werk gesetzt werden kann,
inhaltlose Allgemeinheiten nutzen sich sehr schnell ab: so anch die Stichworte der
Dogmatiker, die Phrasen der Politiker. Ueberschwenglichkeit zieht Abspannung
nach sich, oder beschränkt sich selbst durch Lächerlichwerden. Auch erscheinen viele
Glaubensgegenstände bei dem ersten Versuche, sie ins Leben überzuführen, sofort
als unpraktisch, ja albern und unausstehlich, z. B. Güter- und Weibergemein-
schaft, theokratisches Gemeinwesen. — Oft nutzt sich auch der Fanatismus durch
Erlöschen seiner ursächlichen Veranlassungen ab: den gekränkten Ehrgeiz tröstet
eine erlangte Stelle, der Geldnoth wird durch besseren Verdienst abgeholfen und
durch Steigen der Börsencourse beruhigt sich der Fanatiker der Ruhe. — Diese
Beispiele kann auch die Behandlung nachahmen; übrigens behüte sie den Fana¬
tiker und seine Umgebung vor Schaden und leite die gleich zu erwähnenden Ma߬
regeln ein.

Außer dem Anfalle, theils nachbehandelnd, theils vorbauend,
'° sich schon Vorboten des Fanatismus zeigen, ist die Hauptaufgabe, die Quot¬
en des Fanatismus zu verstopfen. Diese sind die Leidenschaftlichkeit, dieOrtho-


Grenzboten. lo. 184S. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279729"/>
          <p xml:id="ID_612"> Im Anfall selbst sind zwei Behandlungsweisen möglich: eine thätig ein¬<lb/>
schreitende und eine geduldig abwartende.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_613"> Beim einschreitenden Verfahren sucht man die fanatische Geistesregung<lb/>
gewaltsam zu unterdrücken. Es ist nicht zu leugnen, daß dies möglich ist, und<lb/>
wo es gelingt, etwa so wirkt, wie ein Sturzbad bei tobsüchtiger Aufregung.<lb/>
Durch Niederwerfen des exaltirten Geistes, durch das in ihm erzeugte Gefühl<lb/>
der äußern Abhängigkeit dämpft man die Leidenschaft, bricht man den Muth und<lb/>
macht, daß der Verstand sich auf wirkliche Dinge richtet. In politischen und<lb/>
religiösen Krisen geschieht dies durch Pulver und Blei, Einsperrung und Kriegsnoth.<lb/>
Es leuchtet ein, für welche einzelnen Fälle des Fanatismus dies Verfahren paßt,<lb/>
nämlich für die sanguinischen Fanatiker und für die ungebildeten Mitläufer. Bei<lb/>
dem ächten energischen Fanatismus nutzt das Rcpressivverfahren nichts; es macht<lb/>
ihn nur hartnäckiger. Dieses Verfahren ist aber die Lieblingsmethode der politischen<lb/>
und religiösen Quacksalber; ja, oft zeigt uns die Geschichte, wie ein Fanatiker<lb/>
über den Anderen zu Gerichte sitzt, und diese Fälle sind es, wo die Geschichte<lb/>
von deu gräßlichsten, der Menschheit zu ewiger Schande gereichenden Greuelthaten<lb/>
erzählt; wo die Kur zu geistiger Tödtung, zu jahrhundertelanger Stumpfsinnigkeit<lb/>
geführt hat. &#x2014; Wollen wir an dem Fortschritte des Menschengeschlechts zur ächten<lb/>
Humanität und Sittlichkeit nicht verzweifeln, so müssen wir hoffen, daß eine<lb/>
Zeit kommen wird, wo man den Fanatiker als einen Geisteskran¬<lb/>
ken behandelt, wo man über ihn die Stimme des Arztes befragt und seine<lb/>
Strafe nicht nach dem Maße seiner Unthaten als Rache dictirt, sondern nach dem<lb/>
Heilungsbedürfnisse seines Seelenzustandes, nach ärztliche« Anzeigen abmißt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_614"> Die zweite BeHandlungsweise ist die zuwartende, ex spectative. Sie<lb/>
hat überall den Vorzug, wo sie ohne Gefahr ins Werk gesetzt werden kann,<lb/>
inhaltlose Allgemeinheiten nutzen sich sehr schnell ab: so anch die Stichworte der<lb/>
Dogmatiker, die Phrasen der Politiker. Ueberschwenglichkeit zieht Abspannung<lb/>
nach sich, oder beschränkt sich selbst durch Lächerlichwerden. Auch erscheinen viele<lb/>
Glaubensgegenstände bei dem ersten Versuche, sie ins Leben überzuführen, sofort<lb/>
als unpraktisch, ja albern und unausstehlich, z. B. Güter- und Weibergemein-<lb/>
schaft, theokratisches Gemeinwesen. &#x2014; Oft nutzt sich auch der Fanatismus durch<lb/>
Erlöschen seiner ursächlichen Veranlassungen ab: den gekränkten Ehrgeiz tröstet<lb/>
eine erlangte Stelle, der Geldnoth wird durch besseren Verdienst abgeholfen und<lb/>
durch Steigen der Börsencourse beruhigt sich der Fanatiker der Ruhe. &#x2014; Diese<lb/>
Beispiele kann auch die Behandlung nachahmen; übrigens behüte sie den Fana¬<lb/>
tiker und seine Umgebung vor Schaden und leite die gleich zu erwähnenden Ma߬<lb/>
regeln ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_615" next="#ID_616"> Außer dem Anfalle, theils nachbehandelnd, theils vorbauend,<lb/>
'° sich schon Vorboten des Fanatismus zeigen, ist die Hauptaufgabe, die Quot¬<lb/>
en des Fanatismus zu verstopfen. Diese sind die Leidenschaftlichkeit, dieOrtho-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. lo. 184S. 23</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0181] Im Anfall selbst sind zwei Behandlungsweisen möglich: eine thätig ein¬ schreitende und eine geduldig abwartende. Beim einschreitenden Verfahren sucht man die fanatische Geistesregung gewaltsam zu unterdrücken. Es ist nicht zu leugnen, daß dies möglich ist, und wo es gelingt, etwa so wirkt, wie ein Sturzbad bei tobsüchtiger Aufregung. Durch Niederwerfen des exaltirten Geistes, durch das in ihm erzeugte Gefühl der äußern Abhängigkeit dämpft man die Leidenschaft, bricht man den Muth und macht, daß der Verstand sich auf wirkliche Dinge richtet. In politischen und religiösen Krisen geschieht dies durch Pulver und Blei, Einsperrung und Kriegsnoth. Es leuchtet ein, für welche einzelnen Fälle des Fanatismus dies Verfahren paßt, nämlich für die sanguinischen Fanatiker und für die ungebildeten Mitläufer. Bei dem ächten energischen Fanatismus nutzt das Rcpressivverfahren nichts; es macht ihn nur hartnäckiger. Dieses Verfahren ist aber die Lieblingsmethode der politischen und religiösen Quacksalber; ja, oft zeigt uns die Geschichte, wie ein Fanatiker über den Anderen zu Gerichte sitzt, und diese Fälle sind es, wo die Geschichte von deu gräßlichsten, der Menschheit zu ewiger Schande gereichenden Greuelthaten erzählt; wo die Kur zu geistiger Tödtung, zu jahrhundertelanger Stumpfsinnigkeit geführt hat. — Wollen wir an dem Fortschritte des Menschengeschlechts zur ächten Humanität und Sittlichkeit nicht verzweifeln, so müssen wir hoffen, daß eine Zeit kommen wird, wo man den Fanatiker als einen Geisteskran¬ ken behandelt, wo man über ihn die Stimme des Arztes befragt und seine Strafe nicht nach dem Maße seiner Unthaten als Rache dictirt, sondern nach dem Heilungsbedürfnisse seines Seelenzustandes, nach ärztliche« Anzeigen abmißt. Die zweite BeHandlungsweise ist die zuwartende, ex spectative. Sie hat überall den Vorzug, wo sie ohne Gefahr ins Werk gesetzt werden kann, inhaltlose Allgemeinheiten nutzen sich sehr schnell ab: so anch die Stichworte der Dogmatiker, die Phrasen der Politiker. Ueberschwenglichkeit zieht Abspannung nach sich, oder beschränkt sich selbst durch Lächerlichwerden. Auch erscheinen viele Glaubensgegenstände bei dem ersten Versuche, sie ins Leben überzuführen, sofort als unpraktisch, ja albern und unausstehlich, z. B. Güter- und Weibergemein- schaft, theokratisches Gemeinwesen. — Oft nutzt sich auch der Fanatismus durch Erlöschen seiner ursächlichen Veranlassungen ab: den gekränkten Ehrgeiz tröstet eine erlangte Stelle, der Geldnoth wird durch besseren Verdienst abgeholfen und durch Steigen der Börsencourse beruhigt sich der Fanatiker der Ruhe. — Diese Beispiele kann auch die Behandlung nachahmen; übrigens behüte sie den Fana¬ tiker und seine Umgebung vor Schaden und leite die gleich zu erwähnenden Ma߬ regeln ein. Außer dem Anfalle, theils nachbehandelnd, theils vorbauend, '° sich schon Vorboten des Fanatismus zeigen, ist die Hauptaufgabe, die Quot¬ en des Fanatismus zu verstopfen. Diese sind die Leidenschaftlichkeit, dieOrtho- Grenzboten. lo. 184S. 23

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279547
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279547/181
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279547/181>, abgerufen am 15.01.2025.