Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.nehmen, sie bei Seite legen und ihm erst, nachdem er seine Prügel erhalten hat, Auch die Strafen der Offiziere entspringen größten Theils der Willkür des So häufig nun bei dem russischen Heere die Strafen sind, so häufig sind die Ju schneidendem Contraste mit dem jammervollen Zustande der gemeinen Sol¬ Die Kasernen, welche außerhalb der Städte erbaut werdeu, gleichen allerdings nehmen, sie bei Seite legen und ihm erst, nachdem er seine Prügel erhalten hat, Auch die Strafen der Offiziere entspringen größten Theils der Willkür des So häufig nun bei dem russischen Heere die Strafen sind, so häufig sind die Ju schneidendem Contraste mit dem jammervollen Zustande der gemeinen Sol¬ Die Kasernen, welche außerhalb der Städte erbaut werdeu, gleichen allerdings <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279682"/> <p xml:id="ID_429" prev="#ID_428"> nehmen, sie bei Seite legen und ihm erst, nachdem er seine Prügel erhalten hat,<lb/> wieder geben. Die Prügelfähigkeit ist übrigens nicht auf die Klasse der gemeinen<lb/> Soldaten beschränkt, sie dehnt sich auch ans die der Gefreiten, Unteroffiziere und<lb/> Feldwebel, überhaupt auf alle Personen des Heeres aus, welche nicht von Adel<lb/> sind. Selbst der Adel wird in manchen Fällen nicht respectirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_430"> Auch die Strafen der Offiziere entspringen größten Theils der Willkür des<lb/> Vorgesetzten, doch sind in Betreff des Offiziercorps Verordnungen für eine Art<lb/> Strafgericht und Vorschriften eines gewissen Strafmaßes vorhanden. Allein sie<lb/> dienen nicht zur Richtschnur. Die Strafen sind hart und zum Theil nicht minder<lb/> entehrend. Die Hauptrolle spielt die Degradation, durch welche dem Offizier so¬<lb/> gar das Schicksal zu Theil werden kann, prügelfähig zu sein. Es kommt häufig<lb/> vor, daß Offiziere bis in die Klasse der gemeinen Soldaten zurückversetzt werden,<lb/> und ist ihnen keineswegs erlaubt, um der Schande einer solchen Strafe zu ent¬<lb/> gehen , den Abschied zu verlangen. In Rußland erleiden sogar Generale eine<lb/> solche Degradation, und man darf nicht glauben, daß Fälle dieser Art selten sind.<lb/> Ich habe einen Freiherrn v. B., gebürtig aus den russischen Ostseeprovinzen, kennen<lb/> gelernt, welcher drei Male, ein Mal vom Major, das zweite Mal vom Capitain<lb/> und das dritte Mal durch den Fürsten Paskiewicz abermals vom Capitain zum<lb/> gemeinen Soldaten degradirt worden war. Als er die dritte Entehrung erlitt,<lb/> sagte er: diese Degradation ärgert mich, denn mein Vergehen war kaum beach-<lb/> tenswerth; allein ich schreibe jetzt ein Bändchen Gedichte, werde diese drucken lassen<lb/> und dem Paskiewicz dediciren, so, daß ich dann hoffen kann, bald wieder Ma-<lb/> or zu sein."</p><lb/> <p xml:id="ID_431"> So häufig nun bei dem russischen Heere die Strafen sind, so häufig sind die<lb/> Belohnungen. Diese erstrecken sich auch bis auf die untersten Klassen, allein für<lb/> diese bestehen sie nur in leerem Ordenstaud. Dem Obersten, der ohnehin schon<lb/> Reichthümer in Ueberfluß besitzt, werden confiscirte Güter geschenkt, welche jähr¬<lb/> lich Tausende eindringen; der verhungerte Soldat dagegen bekommt eine kupferne<lb/> Mütze oder Stahlschnalle, welche ihm Niemand gegen eine Semmel ablauschen<lb/> möchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_432"> Ju schneidendem Contraste mit dem jammervollen Zustande der gemeinen Sol¬<lb/> daten stehen die Hänser, in denen sie wohnen. Die Kasernen sind wahrhafte Paläste.<lb/> Sie werden mit Luft geheizt, es befinde» sich in ihnen Apotheken und vieles ähnliche.</p><lb/> <p xml:id="ID_433" next="#ID_434"> Die Kasernen, welche außerhalb der Städte erbaut werdeu, gleichen allerdings<lb/> denen in deu Städten an guter Einrichtung nicht. Sie bestehen gewöhnlich aus<lb/> zwei geraden Reihen isolirt stehender kleiner Häuser und bilden eine Straße, in<lb/> welcher sich von Strecke zu Strecke ein Ziehbrunnen und ungeheurer Waffertrog<lb/> befinden, welcher letztere die Stelle der Waschwanne vertreten muß. Es ist kein<lb/> uninteressantes Erlebniß, an einem solchen Troge eine ganze Compagnie Soldaten<lb/> unter dem Befehle eines Lieutenants ihre Hemden waschen zu sehen. Dies ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
nehmen, sie bei Seite legen und ihm erst, nachdem er seine Prügel erhalten hat,
wieder geben. Die Prügelfähigkeit ist übrigens nicht auf die Klasse der gemeinen
Soldaten beschränkt, sie dehnt sich auch ans die der Gefreiten, Unteroffiziere und
Feldwebel, überhaupt auf alle Personen des Heeres aus, welche nicht von Adel
sind. Selbst der Adel wird in manchen Fällen nicht respectirt.
Auch die Strafen der Offiziere entspringen größten Theils der Willkür des
Vorgesetzten, doch sind in Betreff des Offiziercorps Verordnungen für eine Art
Strafgericht und Vorschriften eines gewissen Strafmaßes vorhanden. Allein sie
dienen nicht zur Richtschnur. Die Strafen sind hart und zum Theil nicht minder
entehrend. Die Hauptrolle spielt die Degradation, durch welche dem Offizier so¬
gar das Schicksal zu Theil werden kann, prügelfähig zu sein. Es kommt häufig
vor, daß Offiziere bis in die Klasse der gemeinen Soldaten zurückversetzt werden,
und ist ihnen keineswegs erlaubt, um der Schande einer solchen Strafe zu ent¬
gehen , den Abschied zu verlangen. In Rußland erleiden sogar Generale eine
solche Degradation, und man darf nicht glauben, daß Fälle dieser Art selten sind.
Ich habe einen Freiherrn v. B., gebürtig aus den russischen Ostseeprovinzen, kennen
gelernt, welcher drei Male, ein Mal vom Major, das zweite Mal vom Capitain
und das dritte Mal durch den Fürsten Paskiewicz abermals vom Capitain zum
gemeinen Soldaten degradirt worden war. Als er die dritte Entehrung erlitt,
sagte er: diese Degradation ärgert mich, denn mein Vergehen war kaum beach-
tenswerth; allein ich schreibe jetzt ein Bändchen Gedichte, werde diese drucken lassen
und dem Paskiewicz dediciren, so, daß ich dann hoffen kann, bald wieder Ma-
or zu sein."
So häufig nun bei dem russischen Heere die Strafen sind, so häufig sind die
Belohnungen. Diese erstrecken sich auch bis auf die untersten Klassen, allein für
diese bestehen sie nur in leerem Ordenstaud. Dem Obersten, der ohnehin schon
Reichthümer in Ueberfluß besitzt, werden confiscirte Güter geschenkt, welche jähr¬
lich Tausende eindringen; der verhungerte Soldat dagegen bekommt eine kupferne
Mütze oder Stahlschnalle, welche ihm Niemand gegen eine Semmel ablauschen
möchte.
Ju schneidendem Contraste mit dem jammervollen Zustande der gemeinen Sol¬
daten stehen die Hänser, in denen sie wohnen. Die Kasernen sind wahrhafte Paläste.
Sie werden mit Luft geheizt, es befinde» sich in ihnen Apotheken und vieles ähnliche.
Die Kasernen, welche außerhalb der Städte erbaut werdeu, gleichen allerdings
denen in deu Städten an guter Einrichtung nicht. Sie bestehen gewöhnlich aus
zwei geraden Reihen isolirt stehender kleiner Häuser und bilden eine Straße, in
welcher sich von Strecke zu Strecke ein Ziehbrunnen und ungeheurer Waffertrog
befinden, welcher letztere die Stelle der Waschwanne vertreten muß. Es ist kein
uninteressantes Erlebniß, an einem solchen Troge eine ganze Compagnie Soldaten
unter dem Befehle eines Lieutenants ihre Hemden waschen zu sehen. Dies ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |