Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.scheu übrig, auch ist den kulturhistorischen Momenten zu wenig Raum und Beach¬ scheu übrig, auch ist den kulturhistorischen Momenten zu wenig Raum und Beach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279110"/> <p xml:id="ID_260" prev="#ID_259"> scheu übrig, auch ist den kulturhistorischen Momenten zu wenig Raum und Beach¬<lb/> tung gewidmet worden. Auf den Wunsch der Böhmen begann Palacky in der<lb/> neuesten Zeit seine Geschichte viel weitläufiger in czechischcr Sprache umzuschreiben.<lb/> Von Palacky's übrigen historischen Schriften ernähren wir seine „literarische Reise,"<lb/> die synchronistische Uebersicht der wichtigsten Männer und höchsten Würdenträger im<lb/> Königreiche Böhmen, dann seine Würdigung Dobrowsky's und seine Abhandlung<lb/> über die Formalbücher, eine wichtige, noch wenig beachtete Spezies historischer<lb/> Hilfsquellen. Palacky erfreut sich unter den Seinen eines großen Ansehns; wenn<lb/> anch die Sympathien für ihn seit dem Juni 1848 und seit seinem Wirken im<lb/> Reichstag in manchen patriotischen Kreisen erkaltet sind, ja sogar ein Theil der<lb/> czechischen Jngend zu seinen entschiedenen Antagonisten gehört, so hat er dennoch<lb/> des Landes größere Hälfte noch immer hinter sich. Vor dem März scheint Palacky<lb/> mit an der Spitze der czechischeu Fortschrittspartei gestanden, und selbst auf die<lb/> energischen Vorgänge im böhmischen Landtag — welchen die Grenzboten zu ihrer<lb/> Zeit viel Aufmerksamkeit schenkten großen Einfluß geübt zu haben. Er war<lb/> der politische Souffleur eines oder des andern Standesherrn, welcher sich bis da¬<lb/> hin um wenig mehr, als um seine Pferde und Hunde gekümmert hatte, und mit<lb/> einem Mal im Landtagssaal unter den glücklichen Sprechern auftrat. Die Ereig¬<lb/> nisse des Frühlings 1848 überraschten ihn sehr. Der gründliche Mann der Ge¬<lb/> schichte wußte sich nicht gleich hinein zu finden in die neue Zeit, von der er in<lb/> seinen Urkunden so gar nichts gelesen. Was er bis dahin als ideales Traumbild<lb/> in sich getragen: Eine große slavische Welt, das schien auf einmal möglich und<lb/> und wirklich zu werden. Der peinlich gewissenhafte Historiker wurde ein hart¬<lb/> näckiger politischer Schwärmer. Die Veränderung ist nicht so groß, als sie scheint.<lb/> Merkwürdig aber und ein Beweis seiner starken Kraft ist, daß er die Besonnen¬<lb/> heit und Mäßigung dabei nicht verlor. Als fast Alle zwischen Extremen schwankten,<lb/> schritt er mit festem Fuß, die Augen nach seinem Himmel gerichtet, durch die<lb/> schwierigen Verhältnisse. sein Brief an deu Fünfziger-Ausschuß wird jetzt auch<lb/> in Deutschland eine unparteiische Würdigung finden. Seine Haltung im böhmi¬<lb/> schen Nationalausschuß, im Slavcnkongreß, als dessen erster Präsident er fungirte,<lb/> und im östreichischen Reichstage ist so bekannt, daß ich, um deu Raum dieser<lb/> Skizze zu sparen, füglich darüber hinweggehn kann, ttcberall ist sein Urtheil über<lb/> den eignen Fall eben so sicher und scharf, seine Haltung so imponirend und takt¬<lb/> voll, als der letzte Hintergrund seiner politischen Ueberzeugungen phantastisch ist.<lb/> Er war der stille Führer seiner großen Partei, el» guter Mittelpunkt; großer<lb/> Redner ist er bekanntlich nicht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
scheu übrig, auch ist den kulturhistorischen Momenten zu wenig Raum und Beach¬
tung gewidmet worden. Auf den Wunsch der Böhmen begann Palacky in der
neuesten Zeit seine Geschichte viel weitläufiger in czechischcr Sprache umzuschreiben.
Von Palacky's übrigen historischen Schriften ernähren wir seine „literarische Reise,"
die synchronistische Uebersicht der wichtigsten Männer und höchsten Würdenträger im
Königreiche Böhmen, dann seine Würdigung Dobrowsky's und seine Abhandlung
über die Formalbücher, eine wichtige, noch wenig beachtete Spezies historischer
Hilfsquellen. Palacky erfreut sich unter den Seinen eines großen Ansehns; wenn
anch die Sympathien für ihn seit dem Juni 1848 und seit seinem Wirken im
Reichstag in manchen patriotischen Kreisen erkaltet sind, ja sogar ein Theil der
czechischen Jngend zu seinen entschiedenen Antagonisten gehört, so hat er dennoch
des Landes größere Hälfte noch immer hinter sich. Vor dem März scheint Palacky
mit an der Spitze der czechischeu Fortschrittspartei gestanden, und selbst auf die
energischen Vorgänge im böhmischen Landtag — welchen die Grenzboten zu ihrer
Zeit viel Aufmerksamkeit schenkten großen Einfluß geübt zu haben. Er war
der politische Souffleur eines oder des andern Standesherrn, welcher sich bis da¬
hin um wenig mehr, als um seine Pferde und Hunde gekümmert hatte, und mit
einem Mal im Landtagssaal unter den glücklichen Sprechern auftrat. Die Ereig¬
nisse des Frühlings 1848 überraschten ihn sehr. Der gründliche Mann der Ge¬
schichte wußte sich nicht gleich hinein zu finden in die neue Zeit, von der er in
seinen Urkunden so gar nichts gelesen. Was er bis dahin als ideales Traumbild
in sich getragen: Eine große slavische Welt, das schien auf einmal möglich und
und wirklich zu werden. Der peinlich gewissenhafte Historiker wurde ein hart¬
näckiger politischer Schwärmer. Die Veränderung ist nicht so groß, als sie scheint.
Merkwürdig aber und ein Beweis seiner starken Kraft ist, daß er die Besonnen¬
heit und Mäßigung dabei nicht verlor. Als fast Alle zwischen Extremen schwankten,
schritt er mit festem Fuß, die Augen nach seinem Himmel gerichtet, durch die
schwierigen Verhältnisse. sein Brief an deu Fünfziger-Ausschuß wird jetzt auch
in Deutschland eine unparteiische Würdigung finden. Seine Haltung im böhmi¬
schen Nationalausschuß, im Slavcnkongreß, als dessen erster Präsident er fungirte,
und im östreichischen Reichstage ist so bekannt, daß ich, um deu Raum dieser
Skizze zu sparen, füglich darüber hinweggehn kann, ttcberall ist sein Urtheil über
den eignen Fall eben so sicher und scharf, seine Haltung so imponirend und takt¬
voll, als der letzte Hintergrund seiner politischen Ueberzeugungen phantastisch ist.
Er war der stille Führer seiner großen Partei, el» guter Mittelpunkt; großer
Redner ist er bekanntlich nicht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |