Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

backeuen, abgenutzten Grundlagen heutiger Constituirungsweise, auf der Grund¬
lage dynastischer Patrimonialidee, als leitenden Gedankens.

Noch harret Oestreich des Genies, das ihm die angemessene Formel dau¬
ernder Freiheitsgarantie erfände, und wir fürchten, es harret vergebens.

Vergebens haben seine Neichötagsdepntirten sich abgemüht, sie brachten einen
Entwurf zu Staude, der annähernd vielleicht das Bedürfniß errathen läßt, den¬
noch aber in seiner Zwittergestalt keine Lebensfähigkeit verheißt. -- Vergebens
haben seine Minister, trügerischen Siegesberichten eines düpirten Feldherrn ver¬
trauend, im Siegestaumel eine Verfassung iuwrovistrt, die, wir fürchte" es, mit
dem Leben in Berührung tretend, die Unmöglichkeit eines constitutionellen Oest¬
reichs wird beweisen helfen, oder sollte man es sich etwa wirklich nur zur Aus-
".abe gestellt haben, diese Unmöglichkeit zu beweisen und dann zum Absolutismus
zurück zu kehren? der absoluten, als der früheren, der historisch bestandenen Pro-
vinzialstände, der ungarisch-aristokratischen Neichstagsbollwerke entledigt, durch
omnipotente Minister, fortan gestützt aufBajonncttc und nordischen Schutz, in gänz¬
licher Unbeschränktheit herrschen?

Doch nein, der Minister des Innern, der Bürger Alexander Bach, diese
einzige Errungenschaft aller Wirren und Kämpfe, hat ja ein Rundschreiben an die
Landeschess erlasse", in welchem er auffordert, die konstitutionellen Institutionen so
l'andznhaben, daß dieselben ihrer Widerstandslosigkeit niemals ent¬
leibet werde".

Es ist dies in der That eine Phrase, deren sich vielleicht noch kein Minister
in einem offiziellen Aktenstücke bedient haben mag, die aber späterhin nur bewei¬
sen dürste, wie wenig eben eine Phrase, selbst die kühnste, bedeutet. Wir bedau¬
ern deu armen Münster, wir wollen's ihm glauben, er wolle constitutionell sei"
"ach seinen abgenutzten Musterbildern Thiers und Guizot, doch der Minister glaube
auch uns, wenn wir ihm bemerken, daß er es sich selber nicht bewußt zu sein
scheine, wie sein Chespräsident und dessen Kollegen Generale ihn dupiren und sich
"bnutzeu lassen.

Vor der Hand hat es mit der Abnutzung der Widerstandsfähigkeit unserer
Areiheitsinstitutionen noch keine Gefahr, sie liegen, wiewohl nur auf dünnem
Papiere gedruckt, wohl verwahrt in sicherem Schrein, der endemische Belage-
"MgSstand Italiens, Ungarns, Galiziens, Niederöstreichs, Böhmens bewahret
sie sorglich vor Abnutzung, ja vor Benutzung sogar, in dieser Hinsicht also
wird das Rundschreiben des Ministers überpnnktlich beachtet, und uach zwanzig
fahren wird die oktroyirte Verfassung sammt den übrigen oktroyirten Gesetzen nud
formen östreichischer Freiheit -- ? -- wohl verwahrt in den Registraturen zu
finden sein.

Tür die Conservirung des übrigens minder constitutionellen Instituts des
ren


^
wzboten. II,. 1849. 63

backeuen, abgenutzten Grundlagen heutiger Constituirungsweise, auf der Grund¬
lage dynastischer Patrimonialidee, als leitenden Gedankens.

Noch harret Oestreich des Genies, das ihm die angemessene Formel dau¬
ernder Freiheitsgarantie erfände, und wir fürchten, es harret vergebens.

Vergebens haben seine Neichötagsdepntirten sich abgemüht, sie brachten einen
Entwurf zu Staude, der annähernd vielleicht das Bedürfniß errathen läßt, den¬
noch aber in seiner Zwittergestalt keine Lebensfähigkeit verheißt. — Vergebens
haben seine Minister, trügerischen Siegesberichten eines düpirten Feldherrn ver¬
trauend, im Siegestaumel eine Verfassung iuwrovistrt, die, wir fürchte» es, mit
dem Leben in Berührung tretend, die Unmöglichkeit eines constitutionellen Oest¬
reichs wird beweisen helfen, oder sollte man es sich etwa wirklich nur zur Aus-
«.abe gestellt haben, diese Unmöglichkeit zu beweisen und dann zum Absolutismus
zurück zu kehren? der absoluten, als der früheren, der historisch bestandenen Pro-
vinzialstände, der ungarisch-aristokratischen Neichstagsbollwerke entledigt, durch
omnipotente Minister, fortan gestützt aufBajonncttc und nordischen Schutz, in gänz¬
licher Unbeschränktheit herrschen?

Doch nein, der Minister des Innern, der Bürger Alexander Bach, diese
einzige Errungenschaft aller Wirren und Kämpfe, hat ja ein Rundschreiben an die
Landeschess erlasse», in welchem er auffordert, die konstitutionellen Institutionen so
l'andznhaben, daß dieselben ihrer Widerstandslosigkeit niemals ent¬
leibet werde».

Es ist dies in der That eine Phrase, deren sich vielleicht noch kein Minister
in einem offiziellen Aktenstücke bedient haben mag, die aber späterhin nur bewei¬
sen dürste, wie wenig eben eine Phrase, selbst die kühnste, bedeutet. Wir bedau¬
ern deu armen Münster, wir wollen's ihm glauben, er wolle constitutionell sei»
«ach seinen abgenutzten Musterbildern Thiers und Guizot, doch der Minister glaube
auch uns, wenn wir ihm bemerken, daß er es sich selber nicht bewußt zu sein
scheine, wie sein Chespräsident und dessen Kollegen Generale ihn dupiren und sich
"bnutzeu lassen.

Vor der Hand hat es mit der Abnutzung der Widerstandsfähigkeit unserer
Areiheitsinstitutionen noch keine Gefahr, sie liegen, wiewohl nur auf dünnem
Papiere gedruckt, wohl verwahrt in sicherem Schrein, der endemische Belage-
"MgSstand Italiens, Ungarns, Galiziens, Niederöstreichs, Böhmens bewahret
sie sorglich vor Abnutzung, ja vor Benutzung sogar, in dieser Hinsicht also
wird das Rundschreiben des Ministers überpnnktlich beachtet, und uach zwanzig
fahren wird die oktroyirte Verfassung sammt den übrigen oktroyirten Gesetzen nud
formen östreichischer Freiheit — ? — wohl verwahrt in den Registraturen zu
finden sein.

Tür die Conservirung des übrigens minder constitutionellen Instituts des
ren


^
wzboten. II,. 1849. 63
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0497" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279523"/>
          <p xml:id="ID_1689" prev="#ID_1688"> backeuen, abgenutzten Grundlagen heutiger Constituirungsweise, auf der Grund¬<lb/>
lage dynastischer Patrimonialidee, als leitenden Gedankens.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1690"> Noch harret Oestreich des Genies, das ihm die angemessene Formel dau¬<lb/>
ernder Freiheitsgarantie erfände, und wir fürchten, es harret vergebens.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1691"> Vergebens haben seine Neichötagsdepntirten sich abgemüht, sie brachten einen<lb/>
Entwurf zu Staude, der annähernd vielleicht das Bedürfniß errathen läßt, den¬<lb/>
noch aber in seiner Zwittergestalt keine Lebensfähigkeit verheißt. &#x2014; Vergebens<lb/>
haben seine Minister, trügerischen Siegesberichten eines düpirten Feldherrn ver¬<lb/>
trauend, im Siegestaumel eine Verfassung iuwrovistrt, die, wir fürchte» es, mit<lb/>
dem Leben in Berührung tretend, die Unmöglichkeit eines constitutionellen Oest¬<lb/>
reichs wird beweisen helfen, oder sollte man es sich etwa wirklich nur zur Aus-<lb/>
«.abe gestellt haben, diese Unmöglichkeit zu beweisen und dann zum Absolutismus<lb/>
zurück zu kehren? der absoluten, als der früheren, der historisch bestandenen Pro-<lb/>
vinzialstände, der ungarisch-aristokratischen Neichstagsbollwerke entledigt, durch<lb/>
omnipotente Minister, fortan gestützt aufBajonncttc und nordischen Schutz, in gänz¬<lb/>
licher Unbeschränktheit herrschen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1692"> Doch nein, der Minister des Innern, der Bürger Alexander Bach, diese<lb/>
einzige Errungenschaft aller Wirren und Kämpfe, hat ja ein Rundschreiben an die<lb/>
Landeschess erlasse», in welchem er auffordert, die konstitutionellen Institutionen so<lb/>
l'andznhaben, daß dieselben ihrer Widerstandslosigkeit niemals ent¬<lb/>
leibet werde».</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1693"> Es ist dies in der That eine Phrase, deren sich vielleicht noch kein Minister<lb/>
in einem offiziellen Aktenstücke bedient haben mag, die aber späterhin nur bewei¬<lb/>
sen dürste, wie wenig eben eine Phrase, selbst die kühnste, bedeutet. Wir bedau¬<lb/>
ern deu armen Münster, wir wollen's ihm glauben, er wolle constitutionell sei»<lb/>
«ach seinen abgenutzten Musterbildern Thiers und Guizot, doch der Minister glaube<lb/>
auch uns, wenn wir ihm bemerken, daß er es sich selber nicht bewußt zu sein<lb/>
scheine, wie sein Chespräsident und dessen Kollegen Generale ihn dupiren und sich<lb/>
"bnutzeu lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1694"> Vor der Hand hat es mit der Abnutzung der Widerstandsfähigkeit unserer<lb/>
Areiheitsinstitutionen noch keine Gefahr, sie liegen, wiewohl nur auf dünnem<lb/>
Papiere gedruckt, wohl verwahrt in sicherem Schrein, der endemische Belage-<lb/>
"MgSstand Italiens, Ungarns, Galiziens, Niederöstreichs, Böhmens bewahret<lb/>
sie sorglich vor Abnutzung, ja vor Benutzung sogar, in dieser Hinsicht also<lb/>
wird das Rundschreiben des Ministers überpnnktlich beachtet, und uach zwanzig<lb/>
fahren wird die oktroyirte Verfassung sammt den übrigen oktroyirten Gesetzen nud<lb/>
formen östreichischer Freiheit &#x2014; ? &#x2014; wohl verwahrt in den Registraturen zu<lb/>
finden sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1695" next="#ID_1696"> Tür die Conservirung des übrigens minder constitutionellen Instituts des<lb/>
ren</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> ^<lb/>
wzboten. II,. 1849. 63</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0497] backeuen, abgenutzten Grundlagen heutiger Constituirungsweise, auf der Grund¬ lage dynastischer Patrimonialidee, als leitenden Gedankens. Noch harret Oestreich des Genies, das ihm die angemessene Formel dau¬ ernder Freiheitsgarantie erfände, und wir fürchten, es harret vergebens. Vergebens haben seine Neichötagsdepntirten sich abgemüht, sie brachten einen Entwurf zu Staude, der annähernd vielleicht das Bedürfniß errathen läßt, den¬ noch aber in seiner Zwittergestalt keine Lebensfähigkeit verheißt. — Vergebens haben seine Minister, trügerischen Siegesberichten eines düpirten Feldherrn ver¬ trauend, im Siegestaumel eine Verfassung iuwrovistrt, die, wir fürchte» es, mit dem Leben in Berührung tretend, die Unmöglichkeit eines constitutionellen Oest¬ reichs wird beweisen helfen, oder sollte man es sich etwa wirklich nur zur Aus- «.abe gestellt haben, diese Unmöglichkeit zu beweisen und dann zum Absolutismus zurück zu kehren? der absoluten, als der früheren, der historisch bestandenen Pro- vinzialstände, der ungarisch-aristokratischen Neichstagsbollwerke entledigt, durch omnipotente Minister, fortan gestützt aufBajonncttc und nordischen Schutz, in gänz¬ licher Unbeschränktheit herrschen? Doch nein, der Minister des Innern, der Bürger Alexander Bach, diese einzige Errungenschaft aller Wirren und Kämpfe, hat ja ein Rundschreiben an die Landeschess erlasse», in welchem er auffordert, die konstitutionellen Institutionen so l'andznhaben, daß dieselben ihrer Widerstandslosigkeit niemals ent¬ leibet werde». Es ist dies in der That eine Phrase, deren sich vielleicht noch kein Minister in einem offiziellen Aktenstücke bedient haben mag, die aber späterhin nur bewei¬ sen dürste, wie wenig eben eine Phrase, selbst die kühnste, bedeutet. Wir bedau¬ ern deu armen Münster, wir wollen's ihm glauben, er wolle constitutionell sei» «ach seinen abgenutzten Musterbildern Thiers und Guizot, doch der Minister glaube auch uns, wenn wir ihm bemerken, daß er es sich selber nicht bewußt zu sein scheine, wie sein Chespräsident und dessen Kollegen Generale ihn dupiren und sich "bnutzeu lassen. Vor der Hand hat es mit der Abnutzung der Widerstandsfähigkeit unserer Areiheitsinstitutionen noch keine Gefahr, sie liegen, wiewohl nur auf dünnem Papiere gedruckt, wohl verwahrt in sicherem Schrein, der endemische Belage- "MgSstand Italiens, Ungarns, Galiziens, Niederöstreichs, Böhmens bewahret sie sorglich vor Abnutzung, ja vor Benutzung sogar, in dieser Hinsicht also wird das Rundschreiben des Ministers überpnnktlich beachtet, und uach zwanzig fahren wird die oktroyirte Verfassung sammt den übrigen oktroyirten Gesetzen nud formen östreichischer Freiheit — ? — wohl verwahrt in den Registraturen zu finden sein. Tür die Conservirung des übrigens minder constitutionellen Instituts des ren ^ wzboten. II,. 1849. 63

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025/497
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025/497>, abgerufen am 05.02.2025.