Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Die Gesellschaft in Warschau. Als ich auf einer meiner letzten Reisen die Nähe Warschau's erreicht hatte, Ich schlug die Augen auf. Vor mir lag Warschau mit seinen prangenden Die Kirche der deutscheu Protestanten, die köstliche Nachahmung Se. Peters Bald befanden wir uns am Schlagbäume. Aus dem Thorcontrolhause zur Ich ließ nach Brauch aus meiner Hand auf dieser Seite, mein Gefährte aus Grenzbote". i>,. igq". "1
Die Gesellschaft in Warschau. Als ich auf einer meiner letzten Reisen die Nähe Warschau's erreicht hatte, Ich schlug die Augen auf. Vor mir lag Warschau mit seinen prangenden Die Kirche der deutscheu Protestanten, die köstliche Nachahmung Se. Peters Bald befanden wir uns am Schlagbäume. Aus dem Thorcontrolhause zur Ich ließ nach Brauch aus meiner Hand auf dieser Seite, mein Gefährte aus Grenzbote». i>,. igq». «1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279507"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Gesellschaft in Warschau.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1632"> Als ich auf einer meiner letzten Reisen die Nähe Warschau's erreicht hatte,<lb/> der Stadt, welche vor kaum einem Jahrhundert im nördlichen Enropa noch mehr<lb/> war, als heut' Berlin, Wien oder Petersburg, weckte mein Reisegefährte, der<lb/> Professor Schulz, mich ans dem Schlummer mit deu Worten: „da ist sie ja schon<lb/> die blühende Ruine, die Werkstätte der moralischen Vernichtung eines herrlichen<lb/> großen Volks!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1633"> Ich schlug die Augen auf. Vor mir lag Warschau mit seinen prangenden<lb/> Kuppeln. Warschau war mir bereits einen langen Zeitraum hindurch eine Art<lb/> Heimath gewesen; jetzt mußte ich's abermals kennen lernen. Was ich früher mit<lb/> den harmlos flüchtigen Blicke eines gut bürgerlichen, mehr mit sich selbst als sonst<lb/> etwas beschäftigten Einwohners angesehen, hatte ich auf's Neue durch das Glas<lb/> z» betrachte», welches mir I. Schulz durch seine Behauptung vor's Auge gedrückt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1634"> Die Kirche der deutscheu Protestanten, die köstliche Nachahmung Se. Peters<lb/> zu Rom, verbarg sich immer mehr hinter dem vor ihr liegenden Häusergebirge;<lb/> eben so die hohe russische Kirche, deren fünf byzantinische, mit einer Saat von<lb/> goldenen Sternen überstreuete blaue Kuppel» leuchtend über die weite Stadt hin¬<lb/> blickte», wie wenn die russische Herrschaft aus göttlicher Bestimmung hervorgegan¬<lb/> gen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1635"> Bald befanden wir uns am Schlagbäume. Aus dem Thorcontrolhause zur<lb/> Rechten stürzten fünf bis zehn grün uniformirte Männer, die Hand offen, den<lb/> Blick voll Verlangen nach freundschaftlichem, wen» anch unverdienten Trinkgeld,<lb/> ZU uns herau. Aus dem Wachthanse zur Linke» näherte sich uus ein ganzer Haufe<lb/> von Soldaten mit gleichen Rechten, Geberden und Wünschen. Die Leute von<lb/> Rechts und Links waren Russen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1636" next="#ID_1637"> Ich ließ nach Brauch aus meiner Hand auf dieser Seite, mein Gefährte aus<lb/> der seinigen auf der anderen Seite ein kleines Geldstück fallen; hier und dort<lb/> waren die Russen befriedigt, sie verbeugten sich tief und ließen uns fahren. Eine<lb/> lange Strecke hin begleiteten uns zu beide» Seite» kleine Hütten, auf deren<lb/> Schwellen »ackte Knaben, das Haupt mit Sammetkäppchen bedeckt, spielten, und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote». i>,. igq». «1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
Die Gesellschaft in Warschau.
Als ich auf einer meiner letzten Reisen die Nähe Warschau's erreicht hatte,
der Stadt, welche vor kaum einem Jahrhundert im nördlichen Enropa noch mehr
war, als heut' Berlin, Wien oder Petersburg, weckte mein Reisegefährte, der
Professor Schulz, mich ans dem Schlummer mit deu Worten: „da ist sie ja schon
die blühende Ruine, die Werkstätte der moralischen Vernichtung eines herrlichen
großen Volks!"
Ich schlug die Augen auf. Vor mir lag Warschau mit seinen prangenden
Kuppeln. Warschau war mir bereits einen langen Zeitraum hindurch eine Art
Heimath gewesen; jetzt mußte ich's abermals kennen lernen. Was ich früher mit
den harmlos flüchtigen Blicke eines gut bürgerlichen, mehr mit sich selbst als sonst
etwas beschäftigten Einwohners angesehen, hatte ich auf's Neue durch das Glas
z» betrachte», welches mir I. Schulz durch seine Behauptung vor's Auge gedrückt.
Die Kirche der deutscheu Protestanten, die köstliche Nachahmung Se. Peters
zu Rom, verbarg sich immer mehr hinter dem vor ihr liegenden Häusergebirge;
eben so die hohe russische Kirche, deren fünf byzantinische, mit einer Saat von
goldenen Sternen überstreuete blaue Kuppel» leuchtend über die weite Stadt hin¬
blickte», wie wenn die russische Herrschaft aus göttlicher Bestimmung hervorgegan¬
gen wäre.
Bald befanden wir uns am Schlagbäume. Aus dem Thorcontrolhause zur
Rechten stürzten fünf bis zehn grün uniformirte Männer, die Hand offen, den
Blick voll Verlangen nach freundschaftlichem, wen» anch unverdienten Trinkgeld,
ZU uns herau. Aus dem Wachthanse zur Linke» näherte sich uus ein ganzer Haufe
von Soldaten mit gleichen Rechten, Geberden und Wünschen. Die Leute von
Rechts und Links waren Russen.
Ich ließ nach Brauch aus meiner Hand auf dieser Seite, mein Gefährte aus
der seinigen auf der anderen Seite ein kleines Geldstück fallen; hier und dort
waren die Russen befriedigt, sie verbeugten sich tief und ließen uns fahren. Eine
lange Strecke hin begleiteten uns zu beide» Seite» kleine Hütten, auf deren
Schwellen »ackte Knaben, das Haupt mit Sammetkäppchen bedeckt, spielten, und
Grenzbote». i>,. igq». «1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |