Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.rinn ernannt: Auswärtiges Graf Fiquelmont, Inneres Pillersdorf, Ju¬ Eben so allgemein war der Patriotismus der Wiener in Bezug auf den ita¬ Eine andere Verwickelung ergab sich für Oestreich durch die deutsche Bewe¬ 56*
rinn ernannt: Auswärtiges Graf Fiquelmont, Inneres Pillersdorf, Ju¬ Eben so allgemein war der Patriotismus der Wiener in Bezug auf den ita¬ Eine andere Verwickelung ergab sich für Oestreich durch die deutsche Bewe¬ 56*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279469"/> <p xml:id="ID_1506" prev="#ID_1505"> rinn ernannt: Auswärtiges Graf Fiquelmont, Inneres Pillersdorf, Ju¬<lb/> stiz Graf Taaffe, Finanzen Kübeck. Der provisorische Ministerpräsident Graf<lb/> Kolowrat dankte schon am 4. April wieder ab. In einer Rundfahrt durch<lb/> Wien (l8. März) fraternisirte der Kaiser mit dem Volk, das ihm die Pferde aus¬<lb/> spannte, Windischgrätz mußte seine militärischen Maßregeln zurücknehmen, es<lb/> wurde eine allgemeine Amnestie ausgesprochen (20. März), ein Ministerium des<lb/> Unterrichts gegründet (24. März, Freih. v. Svmmaruga), das Kommando der<lb/> akademischen Legion dem Trafen Colloredo-Mansfeld übertragen, (?l.März).<lb/> Ein gleichzeitiger Erlaß eines provisorischen Preßgebvts genügte der jungen<lb/> Presse nicht mehr, die mit der Schnelligkeit von Pilzen aufschoß; es wurde von<lb/> den Studenten feierlich verbrannt und in Folge dessen zurückgenommen (9. Ayrt).<lb/> Am 2. April schwang der Kaiser aus einem Fenster der Hofburg die schwarzroth-<lb/> goldene Fahne, am ti. April wurden die. Ligorianer vertrieben, am 11. April die<lb/> Ablösung der Robot und der Zehnten verheißen, endlich am 25. April eine oc-<lb/> troyirte Verfassung proclamirt. Die künstliche Aufregung, in die man Wien gegen<lb/> ein derartiges kaiserliches Gnadengeschenk zu setzen suchte, fand diesmal noch kei¬<lb/> nen Boden; als die Regierung den Urheber derselben, Schütte, aus Wien<lb/> entfernte (18. April), stand die gesammte Bürgerschaft auf Seite der ersteren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1507"> Eben so allgemein war der Patriotismus der Wiener in Bezug auf den ita¬<lb/> lienischen Krieg. Hier war der Ausbruch zu Mailand am 18. März erfolgt.<lb/> Man hatte eine provisorische Regierung eingesetzt (19. März) und nach NadetMs<lb/> Abzug die Republik proclamirt (20. März). Dasselbe geschah am nämlichen Tage<lb/> zu Venedig, wo Tomasseo und Man in an die Spitze traten. In den kleinen<lb/> italienischen Staaten siegte überall die Revolution, die Römer schickten einen frei¬<lb/> lich unfähigen Geueral (Durando) den Lombarden zu Hilfe, und König Carl<lb/> Albert, gedrängt durch die kriegslustige Partei, die von seinem eigenen Minister<lb/> Pareto geleitet wurde, überschritt den Ticino (24. März) und zog am folgen¬<lb/> den Tag in Mailand ein, indem er sich in einer Proclamation gegen alle ehr¬<lb/> geizigen Absichten verwahrte. Oestreich erklärte ihm den Krieg (1. April).</p><lb/> <p xml:id="ID_1508" next="#ID_1509"> Eine andere Verwickelung ergab sich für Oestreich durch die deutsche Bewe¬<lb/> gung. Das Vorparlament beschloß, indem es den Fünfziger Ausschuß einsetzte<lb/> (3. April), 7 Oestreicher hineinzuwählen. Die Theilnahme Oestreichs an dem<lb/> neu zu errichtenden Bundesstaat erschien als ausgemachte Thatsache. Die Wahl<lb/> traf Wiesuer, v. Schwarzer, v. Andrian, Bach, Schuler, Franz Pa-<lb/> lacky und Schuselka (5. April). Gleichzeitig hatte man aber in Wien, von<lb/> Seiten der Studenten, eine Deputation erwählt, die (9. April) dem Ausschuß<lb/> den Eintritt Oestreichs verkünden sollte. Durch einen Kompromiß blieben nun<lb/> Wiesner, Schuselka, Schilling, Hornbostel, Kuranda, v. Mühl¬<lb/> feld und Hübner im Ausschuß. Palacky, Haupt der czechischeu Opposition, lehnte<lb/> die Wahl ab, weil er die Vereinigung mit Deutschland für unvereinbar hielt mit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 56*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
rinn ernannt: Auswärtiges Graf Fiquelmont, Inneres Pillersdorf, Ju¬
stiz Graf Taaffe, Finanzen Kübeck. Der provisorische Ministerpräsident Graf
Kolowrat dankte schon am 4. April wieder ab. In einer Rundfahrt durch
Wien (l8. März) fraternisirte der Kaiser mit dem Volk, das ihm die Pferde aus¬
spannte, Windischgrätz mußte seine militärischen Maßregeln zurücknehmen, es
wurde eine allgemeine Amnestie ausgesprochen (20. März), ein Ministerium des
Unterrichts gegründet (24. März, Freih. v. Svmmaruga), das Kommando der
akademischen Legion dem Trafen Colloredo-Mansfeld übertragen, (?l.März).
Ein gleichzeitiger Erlaß eines provisorischen Preßgebvts genügte der jungen
Presse nicht mehr, die mit der Schnelligkeit von Pilzen aufschoß; es wurde von
den Studenten feierlich verbrannt und in Folge dessen zurückgenommen (9. Ayrt).
Am 2. April schwang der Kaiser aus einem Fenster der Hofburg die schwarzroth-
goldene Fahne, am ti. April wurden die. Ligorianer vertrieben, am 11. April die
Ablösung der Robot und der Zehnten verheißen, endlich am 25. April eine oc-
troyirte Verfassung proclamirt. Die künstliche Aufregung, in die man Wien gegen
ein derartiges kaiserliches Gnadengeschenk zu setzen suchte, fand diesmal noch kei¬
nen Boden; als die Regierung den Urheber derselben, Schütte, aus Wien
entfernte (18. April), stand die gesammte Bürgerschaft auf Seite der ersteren.
Eben so allgemein war der Patriotismus der Wiener in Bezug auf den ita¬
lienischen Krieg. Hier war der Ausbruch zu Mailand am 18. März erfolgt.
Man hatte eine provisorische Regierung eingesetzt (19. März) und nach NadetMs
Abzug die Republik proclamirt (20. März). Dasselbe geschah am nämlichen Tage
zu Venedig, wo Tomasseo und Man in an die Spitze traten. In den kleinen
italienischen Staaten siegte überall die Revolution, die Römer schickten einen frei¬
lich unfähigen Geueral (Durando) den Lombarden zu Hilfe, und König Carl
Albert, gedrängt durch die kriegslustige Partei, die von seinem eigenen Minister
Pareto geleitet wurde, überschritt den Ticino (24. März) und zog am folgen¬
den Tag in Mailand ein, indem er sich in einer Proclamation gegen alle ehr¬
geizigen Absichten verwahrte. Oestreich erklärte ihm den Krieg (1. April).
Eine andere Verwickelung ergab sich für Oestreich durch die deutsche Bewe¬
gung. Das Vorparlament beschloß, indem es den Fünfziger Ausschuß einsetzte
(3. April), 7 Oestreicher hineinzuwählen. Die Theilnahme Oestreichs an dem
neu zu errichtenden Bundesstaat erschien als ausgemachte Thatsache. Die Wahl
traf Wiesuer, v. Schwarzer, v. Andrian, Bach, Schuler, Franz Pa-
lacky und Schuselka (5. April). Gleichzeitig hatte man aber in Wien, von
Seiten der Studenten, eine Deputation erwählt, die (9. April) dem Ausschuß
den Eintritt Oestreichs verkünden sollte. Durch einen Kompromiß blieben nun
Wiesner, Schuselka, Schilling, Hornbostel, Kuranda, v. Mühl¬
feld und Hübner im Ausschuß. Palacky, Haupt der czechischeu Opposition, lehnte
die Wahl ab, weil er die Vereinigung mit Deutschland für unvereinbar hielt mit
56*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |