Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Vertreter in der Nähe des Thrones hat. Ein großer Theil der Oestreicher hat Der Kaiser wird es Ihnen einst danken, die Völker Oestreichs schon jetzt! Jütland und die Jiiten. Aehnlich einem riesigen Arm mit ausgestrecktem Zeigefinger liegt' die Halbin¬ Vertreter in der Nähe des Thrones hat. Ein großer Theil der Oestreicher hat Der Kaiser wird es Ihnen einst danken, die Völker Oestreichs schon jetzt! Jütland und die Jiiten. Aehnlich einem riesigen Arm mit ausgestrecktem Zeigefinger liegt' die Halbin¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0432" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279458"/> <p xml:id="ID_1474" prev="#ID_1473"> Vertreter in der Nähe des Thrones hat. Ein großer Theil der Oestreicher hat<lb/> kein unbedingtes Vertrauen zu Ihrer Person und Thätigkeit, dies Blatt selbst hat<lb/> Ihnen oft stark widersprochen und an Ihrem Thun gemäkelt, jetzt aber ist die Zeit<lb/> gekommen, wo Sie alle Vorwürfe widerlegen und der Nation zeigen können, daß<lb/> vielleicht Ihre Einsicht Sie irre leiten konnte, daß aber Ihr Charakter sich Ach¬<lb/> tung zu verdienen weiß. Jetzt ist für Sie der Tag gekommen, wo Sie zu bewei¬<lb/> sen haben, daß Sie ein Mann sind. Treten Sie auf vor Ihrem Kaiser, machen<lb/> Sie ein Ende diesen barbarischen Grausamkeiten, welche sich unter der Firma von<lb/> Kriegsgerichten und Ausnahmezuständen zu einem alltäglichen Leiden gemacht haben.<lb/> Beschränken Sie die Willkür der Soldatentribunale, ändern und beschränken Sie<lb/> die militärischen Gerichte, fordern Sie ein menschliches Recht, wie streng es auch<lb/> sei, für die Besiegten, dulden Sie nicht länger, daß das Schwert der Gerechtigkeit<lb/> verwechselt werde mit dem blutigen Degen eines rohen Generals; bewähren Sie<lb/> sich, wir beschwören Sie, als ein Mann des Gesetzes und der Sittlichkeit. Jetzt<lb/> ist der Tag für Sie gekommen das östreichische Volk mit der Vergangenheit zu<lb/> versöhnen, alle Vorwürfe, welche Ihnen je gemacht wurden in Segenswünsche zu<lb/> verwandeln, und Ihre Gegner zu überführen, daß nicht der Ehrgeiz allein Ihnen<lb/> das Portefeuille in die Hand gedrückt hat, sondern das berechtigte Gefühl Ihres<lb/> Werthes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1475"> Der Kaiser wird es Ihnen einst danken, die Völker Oestreichs schon jetzt!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Jütland und die Jiiten.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1476" next="#ID_1477"> Aehnlich einem riesigen Arm mit ausgestrecktem Zeigefinger liegt' die Halbin¬<lb/> sel der Herzogthümer und Jütland in dem grünen Spiegel zweier Meere. Dem<lb/> deutschen Wanderer, der von Süden komm« und nach Norden pilgert, will sich<lb/> die Brust mehr und mehr verengen, je näher er der Grenze kommt, welche daS<lb/> ihm fast unbekannte, sagenhafte Jütland von den vielbefreundeten mcerumschlunge-<lb/> neu Landen trennt, auf welche ein heißer Krieg die Augen der ganzen Welt ge¬<lb/> richtet hat. Jütland — wem war es ehedem, wenn dieses Land genannt wurde,<lb/> nicht, als ob ein schwerer Meeresnebel sich vor die freie Aussicht lagere? Wer<lb/> wußte mehr davon , als das nothdürftige, welches der Geographieunterricht in<lb/> der Schule eiugebläut hatte, wer bekümmerte sich darum, ob und welche Menschen<lb/> dort lebten? Hatte man doch eine unbestimmte Vorstellung von einer Verwandt¬<lb/> schaft der Jütländer mit den Lappen und Samojeden — jedenfalls dachte man,<lb/> wenn einmal ganz zufällig die Rede auf dies nordische Volk kam, zuverlässig an<lb/> Thran und Heringsfang. Aber jetzt ist das anders geworden. Zum erstenmal</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0432]
Vertreter in der Nähe des Thrones hat. Ein großer Theil der Oestreicher hat
kein unbedingtes Vertrauen zu Ihrer Person und Thätigkeit, dies Blatt selbst hat
Ihnen oft stark widersprochen und an Ihrem Thun gemäkelt, jetzt aber ist die Zeit
gekommen, wo Sie alle Vorwürfe widerlegen und der Nation zeigen können, daß
vielleicht Ihre Einsicht Sie irre leiten konnte, daß aber Ihr Charakter sich Ach¬
tung zu verdienen weiß. Jetzt ist für Sie der Tag gekommen, wo Sie zu bewei¬
sen haben, daß Sie ein Mann sind. Treten Sie auf vor Ihrem Kaiser, machen
Sie ein Ende diesen barbarischen Grausamkeiten, welche sich unter der Firma von
Kriegsgerichten und Ausnahmezuständen zu einem alltäglichen Leiden gemacht haben.
Beschränken Sie die Willkür der Soldatentribunale, ändern und beschränken Sie
die militärischen Gerichte, fordern Sie ein menschliches Recht, wie streng es auch
sei, für die Besiegten, dulden Sie nicht länger, daß das Schwert der Gerechtigkeit
verwechselt werde mit dem blutigen Degen eines rohen Generals; bewähren Sie
sich, wir beschwören Sie, als ein Mann des Gesetzes und der Sittlichkeit. Jetzt
ist der Tag für Sie gekommen das östreichische Volk mit der Vergangenheit zu
versöhnen, alle Vorwürfe, welche Ihnen je gemacht wurden in Segenswünsche zu
verwandeln, und Ihre Gegner zu überführen, daß nicht der Ehrgeiz allein Ihnen
das Portefeuille in die Hand gedrückt hat, sondern das berechtigte Gefühl Ihres
Werthes.
Der Kaiser wird es Ihnen einst danken, die Völker Oestreichs schon jetzt!
Jütland und die Jiiten.
Aehnlich einem riesigen Arm mit ausgestrecktem Zeigefinger liegt' die Halbin¬
sel der Herzogthümer und Jütland in dem grünen Spiegel zweier Meere. Dem
deutschen Wanderer, der von Süden komm« und nach Norden pilgert, will sich
die Brust mehr und mehr verengen, je näher er der Grenze kommt, welche daS
ihm fast unbekannte, sagenhafte Jütland von den vielbefreundeten mcerumschlunge-
neu Landen trennt, auf welche ein heißer Krieg die Augen der ganzen Welt ge¬
richtet hat. Jütland — wem war es ehedem, wenn dieses Land genannt wurde,
nicht, als ob ein schwerer Meeresnebel sich vor die freie Aussicht lagere? Wer
wußte mehr davon , als das nothdürftige, welches der Geographieunterricht in
der Schule eiugebläut hatte, wer bekümmerte sich darum, ob und welche Menschen
dort lebten? Hatte man doch eine unbestimmte Vorstellung von einer Verwandt¬
schaft der Jütländer mit den Lappen und Samojeden — jedenfalls dachte man,
wenn einmal ganz zufällig die Rede auf dies nordische Volk kam, zuverlässig an
Thran und Heringsfang. Aber jetzt ist das anders geworden. Zum erstenmal
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |