Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Australien und die Auswanderer. Australien und seine Kolonien, ein Handbuch für deutsche Auswanderer von Nach den renommirten englischen Werken von Wilkinson und Westgarth prak¬ Wir Grenzboten hätten sicher dem Drange nicht widerstehen können, sofort Ja, es ist ein kurioser Welttheü und wenn uicht Alles in ihr gemüthlich ist, Australien und die Auswanderer. Australien und seine Kolonien, ein Handbuch für deutsche Auswanderer von Nach den renommirten englischen Werken von Wilkinson und Westgarth prak¬ Wir Grenzboten hätten sicher dem Drange nicht widerstehen können, sofort Ja, es ist ein kurioser Welttheü und wenn uicht Alles in ihr gemüthlich ist, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279448"/> </div> <div n="1"> <head> Australien und die Auswanderer.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1434"> Australien und seine Kolonien, ein Handbuch für deutsche Auswanderer von<lb/> I. K. Haßkarl, mit Tabellen und Karte. Elberfeld und Iserlohn, 1849.<lb/> Julius Bädecker.</p><lb/> <p xml:id="ID_1435"> Nach den renommirten englischen Werken von Wilkinson und Westgarth prak¬<lb/> tisch und verständig zugerichtet. Wenn man die 25 Bogen dieses Büchleins durch-<lb/> gelesen hat, so ist mau in Australien — das große Neuholland ist gemeint —<lb/> ganz zu Hanse; man hat das Land bereist, sich über den wunderlichen Baumschlag<lb/> gewundert, ist von einem Känguruh umarmt worden, hat beobachtet, wie das<lb/> famole Schnabelthier keine Eier legt, sondern etwas ganz anderes, höchst wahr¬<lb/> scheinlich kleine Schnabelthiere; hat mit Eingebornen Brüderschaft gemacht, hat<lb/> Laud gekauft, Städte wachsen sehen, hat in zwei Tagen ein Fanncrhaus gebant,<lb/> Rindvieh und Schafe in ungeheuren Quantitäten gezogen und ist durch dies Alles<lb/> ein sehr reicher Mann geworden. — Alls auf 25 Bogen in kleinem bequemen<lb/> Format! Ein nützliches praktisches Buch; mau findet Belehrung darin über Alles,<lb/> was einem ehrlichen Ansiedler zu wisse» nöthig ist; über die Capital- und Boden^<lb/> Verhältnisse des Landes, über die Kosten der Reise und des Aufenthalts in den<lb/> einzelnen Kolonien, über Acker- und Gartenbau, Viehzucht, Handel und Ge¬<lb/> werbe; ein brauchbares, sehr verständiges Buch, welches Einem die Reise in das<lb/> ferne Land, wie sich's gebührt, sehr leicht und lockend darstellt, kurz ein Buch,<lb/> dem wir guten Erfolg und viele Freunde wünschen. — Damit nichts fehle, sind<lb/> am Ende mehrere Briefe treuherziger Auswanderer angehängt, welche sämmtlich<lb/> ihre Freude über das herrliche Land aussprechen, und unter vielen andern Grün¬<lb/> den der Glückseligkeit auch den Mangel an groben Paßofficianten hervorheben. Es<lb/> sind Sachsen, welche diese Briefe geschrieben haben, denn sie citiren von Australien<lb/> aus das Pirnaische Wochenblatt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1436"> Wir Grenzboten hätten sicher dem Drange nicht widerstehen können, sofort<lb/> ebenfalls nach Australien zu ziehn, aber für uns hat die Sache ihren Haken.<lb/> Denn grade gegen uns protestirt das Buch, Schreiber und Ltnbcnsitzer können<lb/> sie dort nicht brauchen, nur wer die Arme tüchtig rühren kann, ist ihnen a»g^<lb/> nehm. Wir gehören zu dem unnützen Luxus der neuen Welt, und in den Schlaf-<lb/> rock der Resignation gehüllt, müssen wir uns begnügen, von unserem Stuhle ans<lb/> das seltsame Land zu bewundern und seine Reize in der Phantasie durchzukosten-</p><lb/> <p xml:id="ID_1437" next="#ID_1438"> Ja, es ist ein kurioser Welttheü und wenn uicht Alles in ihr gemüthlich ist,<lb/> so hat es wenigstens das Verdienst originell zu sein. Z. B. die eingebornen<lb/> Menschen. Gegen Europäer sind sie möglichst artig, aber der Umgang mit ihnen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
Australien und die Auswanderer.
Australien und seine Kolonien, ein Handbuch für deutsche Auswanderer von
I. K. Haßkarl, mit Tabellen und Karte. Elberfeld und Iserlohn, 1849.
Julius Bädecker.
Nach den renommirten englischen Werken von Wilkinson und Westgarth prak¬
tisch und verständig zugerichtet. Wenn man die 25 Bogen dieses Büchleins durch-
gelesen hat, so ist mau in Australien — das große Neuholland ist gemeint —
ganz zu Hanse; man hat das Land bereist, sich über den wunderlichen Baumschlag
gewundert, ist von einem Känguruh umarmt worden, hat beobachtet, wie das
famole Schnabelthier keine Eier legt, sondern etwas ganz anderes, höchst wahr¬
scheinlich kleine Schnabelthiere; hat mit Eingebornen Brüderschaft gemacht, hat
Laud gekauft, Städte wachsen sehen, hat in zwei Tagen ein Fanncrhaus gebant,
Rindvieh und Schafe in ungeheuren Quantitäten gezogen und ist durch dies Alles
ein sehr reicher Mann geworden. — Alls auf 25 Bogen in kleinem bequemen
Format! Ein nützliches praktisches Buch; mau findet Belehrung darin über Alles,
was einem ehrlichen Ansiedler zu wisse» nöthig ist; über die Capital- und Boden^
Verhältnisse des Landes, über die Kosten der Reise und des Aufenthalts in den
einzelnen Kolonien, über Acker- und Gartenbau, Viehzucht, Handel und Ge¬
werbe; ein brauchbares, sehr verständiges Buch, welches Einem die Reise in das
ferne Land, wie sich's gebührt, sehr leicht und lockend darstellt, kurz ein Buch,
dem wir guten Erfolg und viele Freunde wünschen. — Damit nichts fehle, sind
am Ende mehrere Briefe treuherziger Auswanderer angehängt, welche sämmtlich
ihre Freude über das herrliche Land aussprechen, und unter vielen andern Grün¬
den der Glückseligkeit auch den Mangel an groben Paßofficianten hervorheben. Es
sind Sachsen, welche diese Briefe geschrieben haben, denn sie citiren von Australien
aus das Pirnaische Wochenblatt.
Wir Grenzboten hätten sicher dem Drange nicht widerstehen können, sofort
ebenfalls nach Australien zu ziehn, aber für uns hat die Sache ihren Haken.
Denn grade gegen uns protestirt das Buch, Schreiber und Ltnbcnsitzer können
sie dort nicht brauchen, nur wer die Arme tüchtig rühren kann, ist ihnen a»g^
nehm. Wir gehören zu dem unnützen Luxus der neuen Welt, und in den Schlaf-
rock der Resignation gehüllt, müssen wir uns begnügen, von unserem Stuhle ans
das seltsame Land zu bewundern und seine Reize in der Phantasie durchzukosten-
Ja, es ist ein kurioser Welttheü und wenn uicht Alles in ihr gemüthlich ist,
so hat es wenigstens das Verdienst originell zu sein. Z. B. die eingebornen
Menschen. Gegen Europäer sind sie möglichst artig, aber der Umgang mit ihnen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |