Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wird jetzt als Revolutionär verschrieen, und Brandenburg sitzt auf der äußersten
Linken in Opposition gegen seine ultraministericlleu Freunde. Die Staatsmänner
des ganzen heiligen römisch-deutschen Reichs erwiesen sich als unfähig und so
wenig wie die Parlamente vermochten sie die Reform durchzuführen, zu lenken
und zu leiten. Die Minister aller Staaten, die Excellenzen und Durchlauchten
sind lebendige Zeugen, wie die besten Geisteskräfte und der aufopfernde Patrio-
' tismus durch das bundestägliche System verkrüppelt und entnervt winden, und
weder dem Fürsten und Volke, noch dem Lande und Reiche in Zeit der Bewegung
einen ersprießlichen Dienst zu leisten vermochten. Mit betrübtem Herzen müssen
die Deutschen sich dieses tostimmiinm p-mportirtis ausstellen lassen.

Desto sonderbarer ist es, daß man die Regierung, für die man keine Staats¬
männer fand, in die Hände der Soldaten legte. Bei aller Achtung vor den
Offizieren vermögen wir uns doch nicht zu überreden, daß mit dem Range im
Heere zugleich eine Kenntniß der Staatsmaschine errungen wird. Was die Ge¬
lehrten, die Beamten, die practischen Geschäftsmänner nicht zu leisten im Staude
waren, wurde den Herren zugemuthet, welche die meiste Zeit auf dem Exerzier¬
platz zubrachten.

Wir wollen uns in kein Raisonnement über das Geschehene einlassen, ja.wir
anerkennen sogar die Umstände, durch welche das Szepter in ein Schwert umge¬
wandelt und mittelst Kanonen Ruhe, Ordnung, Gesetz und Freiheit hergestellt
wurde. Die regierenden Generale sind eine uralte Erfindung, und so wie in
jedem Korporalstock der Marschallstab steckt, steckt in jedem Kommandirenden ein
kleiner Korporal.

Wir wollen nur einen kurzen Blick darauf werfen, was Oestreich dem System
der regierenden Generale zu verdanken hat.

Windischgrätz, der Prag aus freiem Willen bombardirte, ohne dafür vom
damaligen Minister Pillersdorf zur Rechenschaft gezogen werden zu können, erhielt
im October von Wcssenberg die Vollmacht, Wien zu bombardir-in. Er that es
fleißig und mit gutem Erfolg. Ueber Nacht zum Feldmarschall avancirt und mit
kaiserlicher Plenipotenz ausgerüstet, glaubte man, daß der regierende General,
nach Herbeiziehung von beinahe 100,000 Mann, die Residenz schonen und nur
die Bekämpfung der Nevvltanten beabsichtigen würde. Mit Umgehung des bera¬
thenden Reichstags proclamirte der Fürst vorerst die Belagerung und setzte sich
dann erst in Konferenz mit dem Parlament; ohne Wissen und Kenntniß des Vor¬
gefallene" stellte er Forderungen, die wenig Respect vor seiner Negieruugsweisheit
einflößen konnten. Nicht blos daß 80,000 bewaffnete Menschen ihre Waffen able¬
gen und Geiseln stellen sollten, forderte er die Auslieferung bezeichneter Volks¬
männer. Die Wirkung war auch eine umgekehrte, der Gemeinderath und der
Rcichtstag mußten, obwohl beide jeden Kampf vermeiden wollten, in Opposition
treten, damit ihnen nicht von den Rädelsführern alle Autorität entwunden werde.


wird jetzt als Revolutionär verschrieen, und Brandenburg sitzt auf der äußersten
Linken in Opposition gegen seine ultraministericlleu Freunde. Die Staatsmänner
des ganzen heiligen römisch-deutschen Reichs erwiesen sich als unfähig und so
wenig wie die Parlamente vermochten sie die Reform durchzuführen, zu lenken
und zu leiten. Die Minister aller Staaten, die Excellenzen und Durchlauchten
sind lebendige Zeugen, wie die besten Geisteskräfte und der aufopfernde Patrio-
' tismus durch das bundestägliche System verkrüppelt und entnervt winden, und
weder dem Fürsten und Volke, noch dem Lande und Reiche in Zeit der Bewegung
einen ersprießlichen Dienst zu leisten vermochten. Mit betrübtem Herzen müssen
die Deutschen sich dieses tostimmiinm p-mportirtis ausstellen lassen.

Desto sonderbarer ist es, daß man die Regierung, für die man keine Staats¬
männer fand, in die Hände der Soldaten legte. Bei aller Achtung vor den
Offizieren vermögen wir uns doch nicht zu überreden, daß mit dem Range im
Heere zugleich eine Kenntniß der Staatsmaschine errungen wird. Was die Ge¬
lehrten, die Beamten, die practischen Geschäftsmänner nicht zu leisten im Staude
waren, wurde den Herren zugemuthet, welche die meiste Zeit auf dem Exerzier¬
platz zubrachten.

Wir wollen uns in kein Raisonnement über das Geschehene einlassen, ja.wir
anerkennen sogar die Umstände, durch welche das Szepter in ein Schwert umge¬
wandelt und mittelst Kanonen Ruhe, Ordnung, Gesetz und Freiheit hergestellt
wurde. Die regierenden Generale sind eine uralte Erfindung, und so wie in
jedem Korporalstock der Marschallstab steckt, steckt in jedem Kommandirenden ein
kleiner Korporal.

Wir wollen nur einen kurzen Blick darauf werfen, was Oestreich dem System
der regierenden Generale zu verdanken hat.

Windischgrätz, der Prag aus freiem Willen bombardirte, ohne dafür vom
damaligen Minister Pillersdorf zur Rechenschaft gezogen werden zu können, erhielt
im October von Wcssenberg die Vollmacht, Wien zu bombardir-in. Er that es
fleißig und mit gutem Erfolg. Ueber Nacht zum Feldmarschall avancirt und mit
kaiserlicher Plenipotenz ausgerüstet, glaubte man, daß der regierende General,
nach Herbeiziehung von beinahe 100,000 Mann, die Residenz schonen und nur
die Bekämpfung der Nevvltanten beabsichtigen würde. Mit Umgehung des bera¬
thenden Reichstags proclamirte der Fürst vorerst die Belagerung und setzte sich
dann erst in Konferenz mit dem Parlament; ohne Wissen und Kenntniß des Vor¬
gefallene» stellte er Forderungen, die wenig Respect vor seiner Negieruugsweisheit
einflößen konnten. Nicht blos daß 80,000 bewaffnete Menschen ihre Waffen able¬
gen und Geiseln stellen sollten, forderte er die Auslieferung bezeichneter Volks¬
männer. Die Wirkung war auch eine umgekehrte, der Gemeinderath und der
Rcichtstag mußten, obwohl beide jeden Kampf vermeiden wollten, in Opposition
treten, damit ihnen nicht von den Rädelsführern alle Autorität entwunden werde.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279407"/>
          <p xml:id="ID_1274" prev="#ID_1273"> wird jetzt als Revolutionär verschrieen, und Brandenburg sitzt auf der äußersten<lb/>
Linken in Opposition gegen seine ultraministericlleu Freunde. Die Staatsmänner<lb/>
des ganzen heiligen römisch-deutschen Reichs erwiesen sich als unfähig und so<lb/>
wenig wie die Parlamente vermochten sie die Reform durchzuführen, zu lenken<lb/>
und zu leiten. Die Minister aller Staaten, die Excellenzen und Durchlauchten<lb/>
sind lebendige Zeugen, wie die besten Geisteskräfte und der aufopfernde Patrio-<lb/>
' tismus durch das bundestägliche System verkrüppelt und entnervt winden, und<lb/>
weder dem Fürsten und Volke, noch dem Lande und Reiche in Zeit der Bewegung<lb/>
einen ersprießlichen Dienst zu leisten vermochten. Mit betrübtem Herzen müssen<lb/>
die Deutschen sich dieses tostimmiinm p-mportirtis ausstellen lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1275"> Desto sonderbarer ist es, daß man die Regierung, für die man keine Staats¬<lb/>
männer fand, in die Hände der Soldaten legte. Bei aller Achtung vor den<lb/>
Offizieren vermögen wir uns doch nicht zu überreden, daß mit dem Range im<lb/>
Heere zugleich eine Kenntniß der Staatsmaschine errungen wird. Was die Ge¬<lb/>
lehrten, die Beamten, die practischen Geschäftsmänner nicht zu leisten im Staude<lb/>
waren, wurde den Herren zugemuthet, welche die meiste Zeit auf dem Exerzier¬<lb/>
platz zubrachten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1276"> Wir wollen uns in kein Raisonnement über das Geschehene einlassen, ja.wir<lb/>
anerkennen sogar die Umstände, durch welche das Szepter in ein Schwert umge¬<lb/>
wandelt und mittelst Kanonen Ruhe, Ordnung, Gesetz und Freiheit hergestellt<lb/>
wurde. Die regierenden Generale sind eine uralte Erfindung, und so wie in<lb/>
jedem Korporalstock der Marschallstab steckt, steckt in jedem Kommandirenden ein<lb/>
kleiner Korporal.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1277"> Wir wollen nur einen kurzen Blick darauf werfen, was Oestreich dem System<lb/>
der regierenden Generale zu verdanken hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1278" next="#ID_1279"> Windischgrätz, der Prag aus freiem Willen bombardirte, ohne dafür vom<lb/>
damaligen Minister Pillersdorf zur Rechenschaft gezogen werden zu können, erhielt<lb/>
im October von Wcssenberg die Vollmacht, Wien zu bombardir-in. Er that es<lb/>
fleißig und mit gutem Erfolg. Ueber Nacht zum Feldmarschall avancirt und mit<lb/>
kaiserlicher Plenipotenz ausgerüstet, glaubte man, daß der regierende General,<lb/>
nach Herbeiziehung von beinahe 100,000 Mann, die Residenz schonen und nur<lb/>
die Bekämpfung der Nevvltanten beabsichtigen würde. Mit Umgehung des bera¬<lb/>
thenden Reichstags proclamirte der Fürst vorerst die Belagerung und setzte sich<lb/>
dann erst in Konferenz mit dem Parlament; ohne Wissen und Kenntniß des Vor¬<lb/>
gefallene» stellte er Forderungen, die wenig Respect vor seiner Negieruugsweisheit<lb/>
einflößen konnten. Nicht blos daß 80,000 bewaffnete Menschen ihre Waffen able¬<lb/>
gen und Geiseln stellen sollten, forderte er die Auslieferung bezeichneter Volks¬<lb/>
männer. Die Wirkung war auch eine umgekehrte, der Gemeinderath und der<lb/>
Rcichtstag mußten, obwohl beide jeden Kampf vermeiden wollten, in Opposition<lb/>
treten, damit ihnen nicht von den Rädelsführern alle Autorität entwunden werde.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0381] wird jetzt als Revolutionär verschrieen, und Brandenburg sitzt auf der äußersten Linken in Opposition gegen seine ultraministericlleu Freunde. Die Staatsmänner des ganzen heiligen römisch-deutschen Reichs erwiesen sich als unfähig und so wenig wie die Parlamente vermochten sie die Reform durchzuführen, zu lenken und zu leiten. Die Minister aller Staaten, die Excellenzen und Durchlauchten sind lebendige Zeugen, wie die besten Geisteskräfte und der aufopfernde Patrio- ' tismus durch das bundestägliche System verkrüppelt und entnervt winden, und weder dem Fürsten und Volke, noch dem Lande und Reiche in Zeit der Bewegung einen ersprießlichen Dienst zu leisten vermochten. Mit betrübtem Herzen müssen die Deutschen sich dieses tostimmiinm p-mportirtis ausstellen lassen. Desto sonderbarer ist es, daß man die Regierung, für die man keine Staats¬ männer fand, in die Hände der Soldaten legte. Bei aller Achtung vor den Offizieren vermögen wir uns doch nicht zu überreden, daß mit dem Range im Heere zugleich eine Kenntniß der Staatsmaschine errungen wird. Was die Ge¬ lehrten, die Beamten, die practischen Geschäftsmänner nicht zu leisten im Staude waren, wurde den Herren zugemuthet, welche die meiste Zeit auf dem Exerzier¬ platz zubrachten. Wir wollen uns in kein Raisonnement über das Geschehene einlassen, ja.wir anerkennen sogar die Umstände, durch welche das Szepter in ein Schwert umge¬ wandelt und mittelst Kanonen Ruhe, Ordnung, Gesetz und Freiheit hergestellt wurde. Die regierenden Generale sind eine uralte Erfindung, und so wie in jedem Korporalstock der Marschallstab steckt, steckt in jedem Kommandirenden ein kleiner Korporal. Wir wollen nur einen kurzen Blick darauf werfen, was Oestreich dem System der regierenden Generale zu verdanken hat. Windischgrätz, der Prag aus freiem Willen bombardirte, ohne dafür vom damaligen Minister Pillersdorf zur Rechenschaft gezogen werden zu können, erhielt im October von Wcssenberg die Vollmacht, Wien zu bombardir-in. Er that es fleißig und mit gutem Erfolg. Ueber Nacht zum Feldmarschall avancirt und mit kaiserlicher Plenipotenz ausgerüstet, glaubte man, daß der regierende General, nach Herbeiziehung von beinahe 100,000 Mann, die Residenz schonen und nur die Bekämpfung der Nevvltanten beabsichtigen würde. Mit Umgehung des bera¬ thenden Reichstags proclamirte der Fürst vorerst die Belagerung und setzte sich dann erst in Konferenz mit dem Parlament; ohne Wissen und Kenntniß des Vor¬ gefallene» stellte er Forderungen, die wenig Respect vor seiner Negieruugsweisheit einflößen konnten. Nicht blos daß 80,000 bewaffnete Menschen ihre Waffen able¬ gen und Geiseln stellen sollten, forderte er die Auslieferung bezeichneter Volks¬ männer. Die Wirkung war auch eine umgekehrte, der Gemeinderath und der Rcichtstag mußten, obwohl beide jeden Kampf vermeiden wollten, in Opposition treten, damit ihnen nicht von den Rädelsführern alle Autorität entwunden werde.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025/381
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025/381>, abgerufen am 05.02.2025.