Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.ter Hoffnung einschließt. Wohl hat das Slaventhum dem modernen europäischen Wir und die Slaven sind an einer bedeutungsvollen Crisis angelangt; wir Wenn ich jetzt zurückdenke an die schönen Märztage des verflossenen Jahres, ter Hoffnung einschließt. Wohl hat das Slaventhum dem modernen europäischen Wir und die Slaven sind an einer bedeutungsvollen Crisis angelangt; wir Wenn ich jetzt zurückdenke an die schönen Märztage des verflossenen Jahres, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279402"/> <p xml:id="ID_1257" prev="#ID_1256"> ter Hoffnung einschließt. Wohl hat das Slaventhum dem modernen europäischen<lb/> Absolutismus die ersten und wichtigsten Dienste geleistet, aber mit der Einheit<lb/> anderer Nationen hat es auch seine geträumte Einigung zu Grabe getragen und<lb/> die slavischen Nationalcongresse fallen derselben Parze anheim, wie die verhaßten<lb/> Parlamente von Frankfurt und Debreczin. Nun wähnt der Bourgeois den Frie¬<lb/> den befestigt, das Vertrauen hergestellt, die Nuhe und Ordnung in Flor und die<lb/> Opposition mit der Wurzel ausgerottet, denn die Völker sind gedemüthigt, die<lb/> Magyaren bezwungen und alle republikanischen und föderalistischen Träume in ein<lb/> Nichts zerflossen; sieh! da erhebt sich wie ein letztes Fünkchen, das am Zunder<lb/> sich verspätet, das Land der Zivio's und ritterlichen Panduren, macht seine Oppo¬<lb/> sition ruft i'öftren, und der Bürgerausschuß vou Prag sagt als feierlichen Epilog<lb/> der Freiheit ein patriotisches Amen darauf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1258"> Wir und die Slaven sind an einer bedeutungsvollen Crisis angelangt; wir<lb/> wissen es beiderseits; die Ordnung hat gesiegt, aber das Volk hat ver¬<lb/> loren. Und während wir die Nothwendigkeit einsehen lernen, daß die materiellen<lb/> Interessen der Gesellschaft im Interesse des monarchischen Princips über alle andern<lb/> in dieser Periode den Sieg davon tragen mußten, während wir mit blutendem<lb/> Herzen eine heldenmüthige Nation glorreichen Andenkens fallen sehen, welcher wir<lb/> leider anch den Sieg nicht wünschen konnten: so erinnern wir uns unwillkürlich<lb/> an die Opposition der Slaven und der Czechen, die in das Getriebe unserer Zeit<lb/> nachhaltig mit eingegriffen und zu diesem allgemeinen Ausgange das Meiste bei¬<lb/> getragen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1259" next="#ID_1260"> Wenn ich jetzt zurückdenke an die schönen Märztage des verflossenen Jahres,<lb/> wo die europäischen Nationen ihre Wiedergeburt zu feiern träumten, und an die<lb/> ersten Ausflüsse eines Freiheilsjubcls, der Alles zu verjüngen schien; wie ward<lb/> selbst ich Deutscher freudig bewegt durch die lebenskräftigen Erscheinungen des<lb/> durch Jahrhunderte verpuppten Nationalsinns, der damals befreit wie mit Schmet¬<lb/> terlingsflügeln die Blume des Czechenthums umschwärmte, und Honig aus ihrem<lb/> Kelche sog. Wohl ist es begeisternd, dieses Bewußtsein einer historischen Nation, wie<lb/> es auf den Einzelnen wirkt, ihn veredelnd und erhebend. Es ist etwas Großes,<lb/> wenn die Seele eines ganzen Volkes zum Menschen spricht, sein Geist umfaßt in<lb/> solchen Augenblicken Jahrtausende. Herrlicher, als sie je bestand, empfindet<lb/> der Enkel die Welt seiner Vorfahren, sie idealisirt sich ihm zu reiner Schön¬<lb/> heit; und alle idealen Gefühle, Vaterlandsliebe, Patriotismus hängen sich an<lb/> das heilige Ideal, das der Einzelne von seinem Stamm im Herzen trägt. Jeder<lb/> Zoll Heimath wird ihm eine Welt, jedes Blatt, das im Winde lispelt, jede Ranke,<lb/> jede Welle, jedes Sandkorn, Alles, was zur Heimath gehört, ist ihm theuer;<lb/> jedes Wort, von seinen gefeierten Landsleuten gesprochen, reiht er der glorreichen<lb/> Geschichte seines Volks an, und jeder vergossene Tropfen Blut gibt der vaterlän¬<lb/> dischen Erde neue Weihe und gesellt in seinem Gedächtnisse neue Helden zu den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
ter Hoffnung einschließt. Wohl hat das Slaventhum dem modernen europäischen
Absolutismus die ersten und wichtigsten Dienste geleistet, aber mit der Einheit
anderer Nationen hat es auch seine geträumte Einigung zu Grabe getragen und
die slavischen Nationalcongresse fallen derselben Parze anheim, wie die verhaßten
Parlamente von Frankfurt und Debreczin. Nun wähnt der Bourgeois den Frie¬
den befestigt, das Vertrauen hergestellt, die Nuhe und Ordnung in Flor und die
Opposition mit der Wurzel ausgerottet, denn die Völker sind gedemüthigt, die
Magyaren bezwungen und alle republikanischen und föderalistischen Träume in ein
Nichts zerflossen; sieh! da erhebt sich wie ein letztes Fünkchen, das am Zunder
sich verspätet, das Land der Zivio's und ritterlichen Panduren, macht seine Oppo¬
sition ruft i'öftren, und der Bürgerausschuß vou Prag sagt als feierlichen Epilog
der Freiheit ein patriotisches Amen darauf.
Wir und die Slaven sind an einer bedeutungsvollen Crisis angelangt; wir
wissen es beiderseits; die Ordnung hat gesiegt, aber das Volk hat ver¬
loren. Und während wir die Nothwendigkeit einsehen lernen, daß die materiellen
Interessen der Gesellschaft im Interesse des monarchischen Princips über alle andern
in dieser Periode den Sieg davon tragen mußten, während wir mit blutendem
Herzen eine heldenmüthige Nation glorreichen Andenkens fallen sehen, welcher wir
leider anch den Sieg nicht wünschen konnten: so erinnern wir uns unwillkürlich
an die Opposition der Slaven und der Czechen, die in das Getriebe unserer Zeit
nachhaltig mit eingegriffen und zu diesem allgemeinen Ausgange das Meiste bei¬
getragen haben.
Wenn ich jetzt zurückdenke an die schönen Märztage des verflossenen Jahres,
wo die europäischen Nationen ihre Wiedergeburt zu feiern träumten, und an die
ersten Ausflüsse eines Freiheilsjubcls, der Alles zu verjüngen schien; wie ward
selbst ich Deutscher freudig bewegt durch die lebenskräftigen Erscheinungen des
durch Jahrhunderte verpuppten Nationalsinns, der damals befreit wie mit Schmet¬
terlingsflügeln die Blume des Czechenthums umschwärmte, und Honig aus ihrem
Kelche sog. Wohl ist es begeisternd, dieses Bewußtsein einer historischen Nation, wie
es auf den Einzelnen wirkt, ihn veredelnd und erhebend. Es ist etwas Großes,
wenn die Seele eines ganzen Volkes zum Menschen spricht, sein Geist umfaßt in
solchen Augenblicken Jahrtausende. Herrlicher, als sie je bestand, empfindet
der Enkel die Welt seiner Vorfahren, sie idealisirt sich ihm zu reiner Schön¬
heit; und alle idealen Gefühle, Vaterlandsliebe, Patriotismus hängen sich an
das heilige Ideal, das der Einzelne von seinem Stamm im Herzen trägt. Jeder
Zoll Heimath wird ihm eine Welt, jedes Blatt, das im Winde lispelt, jede Ranke,
jede Welle, jedes Sandkorn, Alles, was zur Heimath gehört, ist ihm theuer;
jedes Wort, von seinen gefeierten Landsleuten gesprochen, reiht er der glorreichen
Geschichte seines Volks an, und jeder vergossene Tropfen Blut gibt der vaterlän¬
dischen Erde neue Weihe und gesellt in seinem Gedächtnisse neue Helden zu den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |