Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ging nach Civita Vecchia ab, wo (24. April) durch Herrn Espivent, Chef des
Generalstabs, folgende Proklamation verbreitet wurde: "Die französische Regie¬
rung, stets von einem sehr liberalen Geist beseelt, erklärt, daß sie den Willen der
Majorität des römischen Volks respectiren wird, daß sie mit freundschaftlichen
Absichten diese Expedition unternimmt, um ihren legitimen Einfluß aufrecht zu
halten. Sie ist vollkommen entschieden, dem Volk keine andere Regierungsform
aufzudrängen, als die es selber gewählt haben wird."

In Folge dieser Erklärung wurde Civita Vecchia besetzt (25. April). Der
Dienst wurde zur Hälfte den französischen, zur Hälfte den römischen Soldaten
anvertraut, und die französischen Fahnen flatterten neben der italienischen Tricolore.
Der Befehl der römischen Cvstitnente, die Stadt um jeden Preis zu vertheidigen,
kam zu spät, und sie mußte sich mit einem nachträglichen Protest begnügen. Der
commandirende General Oudinot erließ darauf folgende, ihm vom Ministerin"!
Mitgegebene Proclamation an die Römer.

"Ein französisches Armeekorps ist auf euerm Gebiet gelandet. Sein Zweck
ist weder, eiuen unterdrückenden Einfluß auözuübc", noch euch eine euerm Willen
entgegengesetzte Regierung aufzudringen. Vielmehr will es euch vor größeren Uebeln
bewahren. Die politischen Ereignisse Europas macheu das Erscheinen einer frem¬
den Fahne in Rom nothwendig. Indem die französische Republik mit der ihrigen
den andern zuvorkommt, gibt sie dadurch der römischen Nation ein cclatantcs
Zeugniß vou ihrer Sympathie. Empfangt uus als Brüder! wir werden diese
Benennung rechtfertigen. Wir werden--eure Personen und euer Eigenthum
respectiren! wir werden---Alles baar bezahle"!! wir werden uns mit den be¬
stehenden Behörden (linken'nes) verständigen, damit unsere vorübergehende Besetzung
euch nicht genirt, wir werden die militärische Ehre eurer Truppe" aufrecht halten,
indem wir sie überall mit den n"srige" ge"lei"sa"i zur Aufrechthaltung der Ordnung
Und Freiheit verwenden" (2?. April).

Als es nun aber ersichtlich war, daß Rom Widerstand leisten wolle, erklärte
der General Civita Vecchia in Belagerungszustand, ließ die Garnison entwaffnen,
i5v Gewehrkisten, die uach Rom bestimmt waren, aufheben, und verbot dem
Magistrat, sich mit politischen Dingen zu beschäftige". Der Präfect Mauucci,
der gegen ein solches Verfahren Protest einlegte, wurde verhaftet, und die Expe¬
dition setzte sich, obgleich der römische Minister Nuccoui im Hauptquartier aus¬
drücklich die Versicherung gab, daß mau zu", Kampf entschlösse" sei, gegen Rom
M Bewegung. Sie wurde (.10. April) zurückgeschlagen.

Eine solche Wendung der Dinge kam deu Parisern doch zu stark vor;
Jules Favre fand sich zu einer seiner donnernden Interpellationen veranlaßt.
Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Drouyn de Lhuys, ver¬
sicherte, daß der Marsch gegen Rom uur unter der Bedingung beschlossen sei, daß
Man keinem ernstlichen Widerstand begegnete, und daß mau vom Volk gerufen


43*

ging nach Civita Vecchia ab, wo (24. April) durch Herrn Espivent, Chef des
Generalstabs, folgende Proklamation verbreitet wurde: „Die französische Regie¬
rung, stets von einem sehr liberalen Geist beseelt, erklärt, daß sie den Willen der
Majorität des römischen Volks respectiren wird, daß sie mit freundschaftlichen
Absichten diese Expedition unternimmt, um ihren legitimen Einfluß aufrecht zu
halten. Sie ist vollkommen entschieden, dem Volk keine andere Regierungsform
aufzudrängen, als die es selber gewählt haben wird."

In Folge dieser Erklärung wurde Civita Vecchia besetzt (25. April). Der
Dienst wurde zur Hälfte den französischen, zur Hälfte den römischen Soldaten
anvertraut, und die französischen Fahnen flatterten neben der italienischen Tricolore.
Der Befehl der römischen Cvstitnente, die Stadt um jeden Preis zu vertheidigen,
kam zu spät, und sie mußte sich mit einem nachträglichen Protest begnügen. Der
commandirende General Oudinot erließ darauf folgende, ihm vom Ministerin»!
Mitgegebene Proclamation an die Römer.

„Ein französisches Armeekorps ist auf euerm Gebiet gelandet. Sein Zweck
ist weder, eiuen unterdrückenden Einfluß auözuübc», noch euch eine euerm Willen
entgegengesetzte Regierung aufzudringen. Vielmehr will es euch vor größeren Uebeln
bewahren. Die politischen Ereignisse Europas macheu das Erscheinen einer frem¬
den Fahne in Rom nothwendig. Indem die französische Republik mit der ihrigen
den andern zuvorkommt, gibt sie dadurch der römischen Nation ein cclatantcs
Zeugniß vou ihrer Sympathie. Empfangt uus als Brüder! wir werden diese
Benennung rechtfertigen. Wir werden--eure Personen und euer Eigenthum
respectiren! wir werden---Alles baar bezahle»!! wir werden uns mit den be¬
stehenden Behörden (linken'nes) verständigen, damit unsere vorübergehende Besetzung
euch nicht genirt, wir werden die militärische Ehre eurer Truppe» aufrecht halten,
indem wir sie überall mit den n»srige» ge»lei»sa»i zur Aufrechthaltung der Ordnung
Und Freiheit verwenden" (2?. April).

Als es nun aber ersichtlich war, daß Rom Widerstand leisten wolle, erklärte
der General Civita Vecchia in Belagerungszustand, ließ die Garnison entwaffnen,
i5v Gewehrkisten, die uach Rom bestimmt waren, aufheben, und verbot dem
Magistrat, sich mit politischen Dingen zu beschäftige». Der Präfect Mauucci,
der gegen ein solches Verfahren Protest einlegte, wurde verhaftet, und die Expe¬
dition setzte sich, obgleich der römische Minister Nuccoui im Hauptquartier aus¬
drücklich die Versicherung gab, daß mau zu», Kampf entschlösse» sei, gegen Rom
M Bewegung. Sie wurde (.10. April) zurückgeschlagen.

Eine solche Wendung der Dinge kam deu Parisern doch zu stark vor;
Jules Favre fand sich zu einer seiner donnernden Interpellationen veranlaßt.
Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Drouyn de Lhuys, ver¬
sicherte, daß der Marsch gegen Rom uur unter der Bedingung beschlossen sei, daß
Man keinem ernstlichen Widerstand begegnete, und daß mau vom Volk gerufen


43*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279365"/>
          <p xml:id="ID_1118" prev="#ID_1117"> ging nach Civita Vecchia ab, wo (24. April) durch Herrn Espivent, Chef des<lb/>
Generalstabs, folgende Proklamation verbreitet wurde: &#x201E;Die französische Regie¬<lb/>
rung, stets von einem sehr liberalen Geist beseelt, erklärt, daß sie den Willen der<lb/>
Majorität des römischen Volks respectiren wird, daß sie mit freundschaftlichen<lb/>
Absichten diese Expedition unternimmt, um ihren legitimen Einfluß aufrecht zu<lb/>
halten. Sie ist vollkommen entschieden, dem Volk keine andere Regierungsform<lb/>
aufzudrängen, als die es selber gewählt haben wird."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1119"> In Folge dieser Erklärung wurde Civita Vecchia besetzt (25. April). Der<lb/>
Dienst wurde zur Hälfte den französischen, zur Hälfte den römischen Soldaten<lb/>
anvertraut, und die französischen Fahnen flatterten neben der italienischen Tricolore.<lb/>
Der Befehl der römischen Cvstitnente, die Stadt um jeden Preis zu vertheidigen,<lb/>
kam zu spät, und sie mußte sich mit einem nachträglichen Protest begnügen. Der<lb/>
commandirende General Oudinot erließ darauf folgende, ihm vom Ministerin»!<lb/>
Mitgegebene Proclamation an die Römer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1120"> &#x201E;Ein französisches Armeekorps ist auf euerm Gebiet gelandet. Sein Zweck<lb/>
ist weder, eiuen unterdrückenden Einfluß auözuübc», noch euch eine euerm Willen<lb/>
entgegengesetzte Regierung aufzudringen. Vielmehr will es euch vor größeren Uebeln<lb/>
bewahren. Die politischen Ereignisse Europas macheu das Erscheinen einer frem¬<lb/>
den Fahne in Rom nothwendig. Indem die französische Republik mit der ihrigen<lb/>
den andern zuvorkommt, gibt sie dadurch der römischen Nation ein cclatantcs<lb/>
Zeugniß vou ihrer Sympathie.  Empfangt uus als Brüder! wir werden diese<lb/>
Benennung rechtfertigen. Wir werden--eure Personen und euer Eigenthum<lb/>
respectiren! wir werden---Alles baar bezahle»!! wir werden uns mit den be¬<lb/>
stehenden Behörden (linken'nes) verständigen, damit unsere vorübergehende Besetzung<lb/>
euch nicht genirt, wir werden die militärische Ehre eurer Truppe» aufrecht halten,<lb/>
indem wir sie überall mit den n»srige» ge»lei»sa»i zur Aufrechthaltung der Ordnung<lb/>
Und Freiheit verwenden" (2?. April).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1121"> Als es nun aber ersichtlich war, daß Rom Widerstand leisten wolle, erklärte<lb/>
der General Civita Vecchia in Belagerungszustand, ließ die Garnison entwaffnen,<lb/>
i5v Gewehrkisten, die uach Rom bestimmt waren, aufheben, und verbot dem<lb/>
Magistrat, sich mit politischen Dingen zu beschäftige». Der Präfect Mauucci,<lb/>
der gegen ein solches Verfahren Protest einlegte, wurde verhaftet, und die Expe¬<lb/>
dition setzte sich, obgleich der römische Minister Nuccoui im Hauptquartier aus¬<lb/>
drücklich die Versicherung gab, daß mau zu», Kampf entschlösse» sei, gegen Rom<lb/>
M Bewegung.  Sie wurde (.10. April) zurückgeschlagen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1122" next="#ID_1123"> Eine solche Wendung der Dinge kam deu Parisern doch zu stark vor;<lb/>
Jules Favre fand sich zu einer seiner donnernden Interpellationen veranlaßt.<lb/>
Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Drouyn de Lhuys, ver¬<lb/>
sicherte, daß der Marsch gegen Rom uur unter der Bedingung beschlossen sei, daß<lb/>
Man keinem ernstlichen Widerstand begegnete, und daß mau vom Volk gerufen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 43*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0339] ging nach Civita Vecchia ab, wo (24. April) durch Herrn Espivent, Chef des Generalstabs, folgende Proklamation verbreitet wurde: „Die französische Regie¬ rung, stets von einem sehr liberalen Geist beseelt, erklärt, daß sie den Willen der Majorität des römischen Volks respectiren wird, daß sie mit freundschaftlichen Absichten diese Expedition unternimmt, um ihren legitimen Einfluß aufrecht zu halten. Sie ist vollkommen entschieden, dem Volk keine andere Regierungsform aufzudrängen, als die es selber gewählt haben wird." In Folge dieser Erklärung wurde Civita Vecchia besetzt (25. April). Der Dienst wurde zur Hälfte den französischen, zur Hälfte den römischen Soldaten anvertraut, und die französischen Fahnen flatterten neben der italienischen Tricolore. Der Befehl der römischen Cvstitnente, die Stadt um jeden Preis zu vertheidigen, kam zu spät, und sie mußte sich mit einem nachträglichen Protest begnügen. Der commandirende General Oudinot erließ darauf folgende, ihm vom Ministerin»! Mitgegebene Proclamation an die Römer. „Ein französisches Armeekorps ist auf euerm Gebiet gelandet. Sein Zweck ist weder, eiuen unterdrückenden Einfluß auözuübc», noch euch eine euerm Willen entgegengesetzte Regierung aufzudringen. Vielmehr will es euch vor größeren Uebeln bewahren. Die politischen Ereignisse Europas macheu das Erscheinen einer frem¬ den Fahne in Rom nothwendig. Indem die französische Republik mit der ihrigen den andern zuvorkommt, gibt sie dadurch der römischen Nation ein cclatantcs Zeugniß vou ihrer Sympathie. Empfangt uus als Brüder! wir werden diese Benennung rechtfertigen. Wir werden--eure Personen und euer Eigenthum respectiren! wir werden---Alles baar bezahle»!! wir werden uns mit den be¬ stehenden Behörden (linken'nes) verständigen, damit unsere vorübergehende Besetzung euch nicht genirt, wir werden die militärische Ehre eurer Truppe» aufrecht halten, indem wir sie überall mit den n»srige» ge»lei»sa»i zur Aufrechthaltung der Ordnung Und Freiheit verwenden" (2?. April). Als es nun aber ersichtlich war, daß Rom Widerstand leisten wolle, erklärte der General Civita Vecchia in Belagerungszustand, ließ die Garnison entwaffnen, i5v Gewehrkisten, die uach Rom bestimmt waren, aufheben, und verbot dem Magistrat, sich mit politischen Dingen zu beschäftige». Der Präfect Mauucci, der gegen ein solches Verfahren Protest einlegte, wurde verhaftet, und die Expe¬ dition setzte sich, obgleich der römische Minister Nuccoui im Hauptquartier aus¬ drücklich die Versicherung gab, daß mau zu», Kampf entschlösse» sei, gegen Rom M Bewegung. Sie wurde (.10. April) zurückgeschlagen. Eine solche Wendung der Dinge kam deu Parisern doch zu stark vor; Jules Favre fand sich zu einer seiner donnernden Interpellationen veranlaßt. Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Drouyn de Lhuys, ver¬ sicherte, daß der Marsch gegen Rom uur unter der Bedingung beschlossen sei, daß Man keinem ernstlichen Widerstand begegnete, und daß mau vom Volk gerufen 43*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025/339
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279025/339>, abgerufen am 05.02.2025.