Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.ir-me-us la >,vns^o Souper-uno do I'nunc do I" natiio, los mombros du Aouvor- Während die ganze Darstellung in einem Ton gehalten ist, als ob diese wun¬ ir-me-us la >,vns^o Souper-uno do I'nunc do I» natiio, los mombros du Aouvor- Während die ganze Darstellung in einem Ton gehalten ist, als ob diese wun¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279244"/> <p xml:id="ID_700" prev="#ID_699"> ir-me-us la >,vns^o Souper-uno do I'nunc do I» natiio, los mombros du Aouvor-<lb/> nunent no doutiiient nah Pie «es ordies no fussent obois nartout. — I^of eliun-<lb/> Aomeuts de Aouvernenient en ki'iunee sont «los vxnlosions et »on dos cum-<lb/> nuxnos; it n^' Ä jiuniU8 doux esnrits ü la lois d<ins ce Aiimä neunlv: los iv-<lb/> Volutions ^ sont saudiliues, les lon^nos AULllvs eivilos uns»osiblos. L'ost i> lit<lb/> suis la tVilFilite des Aouvernoments et le salut de la Nation.</p><lb/> <p xml:id="ID_701" next="#ID_702"> Während die ganze Darstellung in einem Ton gehalten ist, als ob diese wun¬<lb/> derbaren Ereignisse vollkommen in der Ordnung wären, springt dann plötzlich eine<lb/> naive Bemerkung dazwischen, in der sich unbewußt die Absurdität der ganzen Ge¬<lb/> schichte ausspricht. Ganz köstlich ist die erste Zusammenkunft der neuen Negierung.<lb/> Liiaeuu dos moinbies nivsents :ni conseil sortir 8on coeur et so» intolli^once<lb/> nour ^ tiouvor I'Initiiltivo do kiuoliiuos Al-antes rolorm?«, on de ^not^nos Al-rndes<lb/> irineliorotions legislatives, noliti«jues et soeiillvs. (nos initiatives sont la nlü-<lb/> losouliie des revolutions; ce sont ello8 sjui rvtablissent on un seul jour (es<lb/> ist aber auch danach!) Jo nive-ni entro Je8 idees itvancees d'u» temps (die zu<lb/> finden, die Chefs der Revolution aber erst ihr Herz und ihre Intelligenz müh¬<lb/> sam sondiren müssen!) et les tnits arriervs d'u» Aouveinoment. I^es uns nro-<lb/> noservnt l'aliolitiou instilntanoe de I'vscluvilAL des noiis, <>ni sonillilit la moialv<lb/> INVINV de nos lois (in einem Augenblicke, wo mau noch nicht wußte, ob man auch<lb/> mir über Paris verfügen könne!); los »utres, I'-tlwlition des lois de sentemliro<lb/> (gegen die Presse); coux-ni, la ti ateroite nioclamee en nrincine entre los ueunles<lb/> nour illwlir I.t Auvi-i-v en ubolissunt los consjuetes (in einem Augenblick, wo man<lb/> noch uicht wußte, ob man auf irgend ein Regiment zu rechnen habe!); ceux-la<lb/> I'abolition du evils oleetoiill; tous, le niincine, non seulement de l'^allee des<lb/> dioits, iiuüs oneoro de l-r cliarite (als gesetzliche Bestimmung!) outre les dik-<lb/> loi-ondes ol.tsses de cien^eus; nrineine an>»ki«^no nar toutes les institutions d'»s-<lb/> sistilnce, de secouis, d'ussociation, de l»ionl aisanco, (gesetzlich organisirtes<lb/> Almosen) comnatiblos avoc la liborte du cajiital et ilvec la soeurite des nionrio-<lb/> tos (also doch dem guten Willen überlassen): nromiorv cliarito de Gouvernements<lb/> sjui veulent conserver la societe et nroteger la samills. — ^ mvsurv csuv ces<lb/> g'iitndes volles« demncritti«j»es, runidement herlief nlutüt «^no lioidement dis-<lb/> eutees (das kann man sich lebhast vorstellen!), etiüeut couverties en decrets,<lb/> eos decrots uussiüvut en nioelitmittions »u n«u>»1e . . d'et-dick i'jmnrovisiUion<lb/> d'un siegle lV c>ni I-r revolution venait do kerbte la nurole; I'exjdosion ruisonneo<lb/> do tonlos les portes clnetiennes, nlnlosnnlii^ues, dvinocitttiiiues, ljui couviüoiit<lb/> douuis an demi-sivcle durs l'esurit des initiitteurs eeluires. A1i»is l'exnerienco<lb/> no-ut muri In nensve dos iimnmvs n,ni deoletniont uinsi! biens une science aussi<lb/> ins^iioe et zuissi secondo, it n')' out ni une temei'no ni uns exiiAorution durs<lb/> los nates et dans les n^rotes do co Aouvorneinout d'vntluisiasiuo!! Aber die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
ir-me-us la >,vns^o Souper-uno do I'nunc do I» natiio, los mombros du Aouvor-
nunent no doutiiient nah Pie «es ordies no fussent obois nartout. — I^of eliun-
Aomeuts de Aouvernenient en ki'iunee sont «los vxnlosions et »on dos cum-
nuxnos; it n^' Ä jiuniU8 doux esnrits ü la lois d<ins ce Aiimä neunlv: los iv-
Volutions ^ sont saudiliues, les lon^nos AULllvs eivilos uns»osiblos. L'ost i> lit
suis la tVilFilite des Aouvernoments et le salut de la Nation.
Während die ganze Darstellung in einem Ton gehalten ist, als ob diese wun¬
derbaren Ereignisse vollkommen in der Ordnung wären, springt dann plötzlich eine
naive Bemerkung dazwischen, in der sich unbewußt die Absurdität der ganzen Ge¬
schichte ausspricht. Ganz köstlich ist die erste Zusammenkunft der neuen Negierung.
Liiaeuu dos moinbies nivsents :ni conseil sortir 8on coeur et so» intolli^once
nour ^ tiouvor I'Initiiltivo do kiuoliiuos Al-antes rolorm?«, on de ^not^nos Al-rndes
irineliorotions legislatives, noliti«jues et soeiillvs. (nos initiatives sont la nlü-
losouliie des revolutions; ce sont ello8 sjui rvtablissent on un seul jour (es
ist aber auch danach!) Jo nive-ni entro Je8 idees itvancees d'u» temps (die zu
finden, die Chefs der Revolution aber erst ihr Herz und ihre Intelligenz müh¬
sam sondiren müssen!) et les tnits arriervs d'u» Aouveinoment. I^es uns nro-
noservnt l'aliolitiou instilntanoe de I'vscluvilAL des noiis, <>ni sonillilit la moialv
INVINV de nos lois (in einem Augenblicke, wo mau noch nicht wußte, ob man auch
mir über Paris verfügen könne!); los »utres, I'-tlwlition des lois de sentemliro
(gegen die Presse); coux-ni, la ti ateroite nioclamee en nrincine entre los ueunles
nour illwlir I.t Auvi-i-v en ubolissunt los consjuetes (in einem Augenblick, wo man
noch uicht wußte, ob man auf irgend ein Regiment zu rechnen habe!); ceux-la
I'abolition du evils oleetoiill; tous, le niincine, non seulement de l'^allee des
dioits, iiuüs oneoro de l-r cliarite (als gesetzliche Bestimmung!) outre les dik-
loi-ondes ol.tsses de cien^eus; nrineine an>»ki«^no nar toutes les institutions d'»s-
sistilnce, de secouis, d'ussociation, de l»ionl aisanco, (gesetzlich organisirtes
Almosen) comnatiblos avoc la liborte du cajiital et ilvec la soeurite des nionrio-
tos (also doch dem guten Willen überlassen): nromiorv cliarito de Gouvernements
sjui veulent conserver la societe et nroteger la samills. — ^ mvsurv csuv ces
g'iitndes volles« demncritti«j»es, runidement herlief nlutüt «^no lioidement dis-
eutees (das kann man sich lebhast vorstellen!), etiüeut couverties en decrets,
eos decrots uussiüvut en nioelitmittions »u n«u>»1e . . d'et-dick i'jmnrovisiUion
d'un siegle lV c>ni I-r revolution venait do kerbte la nurole; I'exjdosion ruisonneo
do tonlos les portes clnetiennes, nlnlosnnlii^ues, dvinocitttiiiues, ljui couviüoiit
douuis an demi-sivcle durs l'esurit des initiitteurs eeluires. A1i»is l'exnerienco
no-ut muri In nensve dos iimnmvs n,ni deoletniont uinsi! biens une science aussi
ins^iioe et zuissi secondo, it n')' out ni une temei'no ni uns exiiAorution durs
los nates et dans les n^rotes do co Aouvorneinout d'vntluisiasiuo!! Aber die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |