Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Votum über die letzte deutsche Bewegung. Von einem östreichischen Juristen"). Die Art und Weise, wie die neuesten Bewegungen in Deutschland behufs Ein anderes als ein verdammendes Urtheil war von dieser Seite über solche *) Vergleiche die folgende Abhandlung- "Das Wesen der Revolution." Grenzboten, in. 184S. 16
Votum über die letzte deutsche Bewegung. Von einem östreichischen Juristen"). Die Art und Weise, wie die neuesten Bewegungen in Deutschland behufs Ein anderes als ein verdammendes Urtheil war von dieser Seite über solche *) Vergleiche die folgende Abhandlung- „Das Wesen der Revolution." Grenzboten, in. 184S. 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279155"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Votum über die letzte deutsche Bewegung.<lb/><note type="byline"> Von einem östreichischen Juristen").</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_401"> Die Art und Weise, wie die neuesten Bewegungen in Deutschland behufs<lb/> gewaltsamer Einführung der Reichsverfassung und insbesondere der Aufstand in<lb/> Baden und in der Pfalz in conservativen Blättern besprochen werden, gibt zu<lb/> einigen nicht eben erfreulichen Bemerkungen Anlaß.</p><lb/> <p xml:id="ID_402" next="#ID_403"> Ein anderes als ein verdammendes Urtheil war von dieser Seite über solche<lb/> Vorgänge natürlich nicht zu erwarten. Wer der Vereinbarungstheorie huldigt,<lb/> und die Verfassung Deutschlands aus einem Vertrage zwischen dem Volke und<lb/> den Fürsten hervorgehen sehen will, kann in dem von der Nationalversammlung<lb/> einseitig beschlossenen Grundgesetze nicht mehr als den Vorschlag eines Contrahenten<lb/> und in dem Versuche, den Regierungen mit den Waffen in der Hand die Zu¬<lb/> stimmung abzunöthigen, nur einen gegen den andern Compaciscenten gerichteten<lb/> Zwang, also eine Rechtsverletzung erblicken. Wer ferner zwar die Nationalver-<lb/> sammlung als eine constituireude und somit die von derselben beschlossene Ver¬<lb/> fassung als giltig anerkennt, aber ihre wirkliche Einführung noch von friedlichen<lb/> und gesetzlichen Mitteln erwartet, muß ebenfalls einen bewaffneten Aufstand zu<lb/> diesem Ende, der als ultima i-kein» erst dann gerechtfertigt erschien, wenn alle<lb/> andern gelindem Mittel bereits erschöpft wären, entschieden mißbilligen. Und<lb/> zwar um so mehr, als ein solcher Aufstand, der doch, wie die Sachen stehen,<lb/> nur sehr geringe Chancen des Erfolges hatte, andererseits zugleich der gesetzlichen<lb/> Agitation für die Reichsverfassung in verschiedenen Beziehungen Eintrag thut.<lb/> Denn der entschiedenere und ungestümere Theil des Volkes wird durch die Theil¬<lb/> nahme an demselben compromittirt und so außer Stand gesetzt, sich noch an dem<lb/> gesetzlichen Kampfe wirksam zu betheiligen, während die Zauderndcu und Aengst-<lb/> lichern vor einer Bewegung zurückschrecken, die in letzter Konsequenz zu Aufruhr<lb/> und Bürgerkrieg führe» kann. Und indem serner ein niedergeschlagener Aufstand<lb/> den Regierungen zur Verhängung vou Ausnahmsmaßregelu und zur Suspension</p><lb/> <note xml:id="FID_8" place="foot"> *) Vergleiche die folgende Abhandlung- „Das Wesen der Revolution."</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, in. 184S. 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
Votum über die letzte deutsche Bewegung.
Von einem östreichischen Juristen").
Die Art und Weise, wie die neuesten Bewegungen in Deutschland behufs
gewaltsamer Einführung der Reichsverfassung und insbesondere der Aufstand in
Baden und in der Pfalz in conservativen Blättern besprochen werden, gibt zu
einigen nicht eben erfreulichen Bemerkungen Anlaß.
Ein anderes als ein verdammendes Urtheil war von dieser Seite über solche
Vorgänge natürlich nicht zu erwarten. Wer der Vereinbarungstheorie huldigt,
und die Verfassung Deutschlands aus einem Vertrage zwischen dem Volke und
den Fürsten hervorgehen sehen will, kann in dem von der Nationalversammlung
einseitig beschlossenen Grundgesetze nicht mehr als den Vorschlag eines Contrahenten
und in dem Versuche, den Regierungen mit den Waffen in der Hand die Zu¬
stimmung abzunöthigen, nur einen gegen den andern Compaciscenten gerichteten
Zwang, also eine Rechtsverletzung erblicken. Wer ferner zwar die Nationalver-
sammlung als eine constituireude und somit die von derselben beschlossene Ver¬
fassung als giltig anerkennt, aber ihre wirkliche Einführung noch von friedlichen
und gesetzlichen Mitteln erwartet, muß ebenfalls einen bewaffneten Aufstand zu
diesem Ende, der als ultima i-kein» erst dann gerechtfertigt erschien, wenn alle
andern gelindem Mittel bereits erschöpft wären, entschieden mißbilligen. Und
zwar um so mehr, als ein solcher Aufstand, der doch, wie die Sachen stehen,
nur sehr geringe Chancen des Erfolges hatte, andererseits zugleich der gesetzlichen
Agitation für die Reichsverfassung in verschiedenen Beziehungen Eintrag thut.
Denn der entschiedenere und ungestümere Theil des Volkes wird durch die Theil¬
nahme an demselben compromittirt und so außer Stand gesetzt, sich noch an dem
gesetzlichen Kampfe wirksam zu betheiligen, während die Zauderndcu und Aengst-
lichern vor einer Bewegung zurückschrecken, die in letzter Konsequenz zu Aufruhr
und Bürgerkrieg führe» kann. Und indem serner ein niedergeschlagener Aufstand
den Regierungen zur Verhängung vou Ausnahmsmaßregelu und zur Suspension
*) Vergleiche die folgende Abhandlung- „Das Wesen der Revolution."
Grenzboten, in. 184S. 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |