Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.schön gesagt -- alle Einwürfe der Gegner wurden schlagend wiederlegt. Wer Wären die Parteien nicht schon früher gebildet und die Stimmen nicht schon Daß die Oppositionspartei (wenn man überhaupt das Wort Partei anwenden Bekanntlich ließ sich die Weidenbuschpartei, nach der Verwerfung des Rießer'¬ Bekannt ist ferner, wie nach erfolgter Abstimmung der einzelnen Paragraphen Ich perschone Sie mit geistreichen Vermuthungen, mit Wahrscheinlichkeits¬ schön gesagt — alle Einwürfe der Gegner wurden schlagend wiederlegt. Wer Wären die Parteien nicht schon früher gebildet und die Stimmen nicht schon Daß die Oppositionspartei (wenn man überhaupt das Wort Partei anwenden Bekanntlich ließ sich die Weidenbuschpartei, nach der Verwerfung des Rießer'¬ Bekannt ist ferner, wie nach erfolgter Abstimmung der einzelnen Paragraphen Ich perschone Sie mit geistreichen Vermuthungen, mit Wahrscheinlichkeits¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278574"/> <p xml:id="ID_195" prev="#ID_194"> schön gesagt — alle Einwürfe der Gegner wurden schlagend wiederlegt. Wer<lb/> durch diese Rede nicht überzeugt wurde, der war nicht zu überzeugen. Ueber<lb/> zwei Stunden währte der meisterhafte Vortrag und der Redner sprach mit einer<lb/> Wärme,, mit einer Schärfe und Klarheit des Ausdrucks und mit einer Würde,<lb/> wie mir in so schönem Einklange Aehnliches nie vorgekommen. Auch war der<lb/> Eindruck ein gewaltiger, ein unbeschreiblicher. Alten Kriegern standen die Thränen<lb/> in den Augen; man drückte sich einander die Hände, man sah sich einander ver¬<lb/> ständnißinnig an, und wahrlich, ich beneide gewisse Herren von der Linken, die<lb/> bei dieser Rede lachen konnten, um ihr Gefühl nicht . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_196"> Wären die Parteien nicht schon früher gebildet und die Stimmen nicht schon<lb/> lange vor Beginn der Verhandlungen verpfändet gewesen, so würde die Partei<lb/> der Kaiserlichen in Folge der Rießer'schen Rede eine große Stimmenmehrzahl ge¬<lb/> wonnen haben. So aber blieb der Stand der Dinge wie er war, und — das<lb/> traurige Resultat der Abstimmung ist Ihnen bekannt! . . .</p><lb/> <p xml:id="ID_197"> Daß die Oppositionspartei (wenn man überhaupt das Wort Partei anwenden<lb/> kann für eine momentane, aus den heterogensten Elementen gebildete Koalition,<lb/> wo Fürstendiener und Radicale, Aristokraten und Demokraten, Pfaffen und Phi¬<lb/> losophen einander die Hände reichten), daß diese Partei auch staatsmännische Ka¬<lb/> pacitäten von entschieden deutscher Gesinnung, wie Heinrich Simon u. A. zu ihren<lb/> Mitgliedern zählte, hat seinen Grund lediglich in einer unrichtigen Auffassung der<lb/> Zustände in den deutsch-östreichischen Ländern. Uebrigens wissen wir aus guter<lb/> Quelle, daß die später angebahnte Verständigung der Weidenbuschpartei mit der<lb/> Westendhalle größtenteils den unermüdlichen Bestrebungen Heinrich Simons zu<lb/> danken ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_198"> Bekanntlich ließ sich die Weidenbuschpartei, nach der Verwerfung des Rießer'¬<lb/> schen Ansschußautragcs, zu wichtigen Concessionen herbei (suspensives Veto, freies<lb/> Wahlgesetz), und auf diese Concessionen hin war Heinrich Simon der Erste, der<lb/> für das preußische Erbkaiserthum Partei nahm.</p><lb/> <p xml:id="ID_199"> Bekannt ist ferner, wie nach erfolgter Abstimmung der einzelnen Paragraphen<lb/> die Verfassung angenommen und auf Grundlage dieser Verfassung der König von<lb/> Preußen mit einer Majorität von 42 Stimmen zum Kaiser von Deutschland er¬<lb/> wählt wurde.'Die Nationalversammlung entsendete eine Deputation von l!2 Mit¬<lb/> gliedern , den Präsidenten Simson an der Spitze, nach Berlin, um Sr. Majestät<lb/> den Beschluß der deutschen Nationalvertreter kund zu thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_200"> Ich perschone Sie mit geistreichen Vermuthungen, mit Wahrscheinlichkeits¬<lb/> berechnungen über die nächsten Folgen des verhängnißvollen Beschlusses, und ich<lb/> schließe mit dem herzlichen Wunsche, daß der König von Preußen dem Verlangen<lb/> seines Volkes entsprechen und den Forderungen der Zeit gerecht sein möge! -—</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
schön gesagt — alle Einwürfe der Gegner wurden schlagend wiederlegt. Wer
durch diese Rede nicht überzeugt wurde, der war nicht zu überzeugen. Ueber
zwei Stunden währte der meisterhafte Vortrag und der Redner sprach mit einer
Wärme,, mit einer Schärfe und Klarheit des Ausdrucks und mit einer Würde,
wie mir in so schönem Einklange Aehnliches nie vorgekommen. Auch war der
Eindruck ein gewaltiger, ein unbeschreiblicher. Alten Kriegern standen die Thränen
in den Augen; man drückte sich einander die Hände, man sah sich einander ver¬
ständnißinnig an, und wahrlich, ich beneide gewisse Herren von der Linken, die
bei dieser Rede lachen konnten, um ihr Gefühl nicht . . .
Wären die Parteien nicht schon früher gebildet und die Stimmen nicht schon
lange vor Beginn der Verhandlungen verpfändet gewesen, so würde die Partei
der Kaiserlichen in Folge der Rießer'schen Rede eine große Stimmenmehrzahl ge¬
wonnen haben. So aber blieb der Stand der Dinge wie er war, und — das
traurige Resultat der Abstimmung ist Ihnen bekannt! . . .
Daß die Oppositionspartei (wenn man überhaupt das Wort Partei anwenden
kann für eine momentane, aus den heterogensten Elementen gebildete Koalition,
wo Fürstendiener und Radicale, Aristokraten und Demokraten, Pfaffen und Phi¬
losophen einander die Hände reichten), daß diese Partei auch staatsmännische Ka¬
pacitäten von entschieden deutscher Gesinnung, wie Heinrich Simon u. A. zu ihren
Mitgliedern zählte, hat seinen Grund lediglich in einer unrichtigen Auffassung der
Zustände in den deutsch-östreichischen Ländern. Uebrigens wissen wir aus guter
Quelle, daß die später angebahnte Verständigung der Weidenbuschpartei mit der
Westendhalle größtenteils den unermüdlichen Bestrebungen Heinrich Simons zu
danken ist.
Bekanntlich ließ sich die Weidenbuschpartei, nach der Verwerfung des Rießer'¬
schen Ansschußautragcs, zu wichtigen Concessionen herbei (suspensives Veto, freies
Wahlgesetz), und auf diese Concessionen hin war Heinrich Simon der Erste, der
für das preußische Erbkaiserthum Partei nahm.
Bekannt ist ferner, wie nach erfolgter Abstimmung der einzelnen Paragraphen
die Verfassung angenommen und auf Grundlage dieser Verfassung der König von
Preußen mit einer Majorität von 42 Stimmen zum Kaiser von Deutschland er¬
wählt wurde.'Die Nationalversammlung entsendete eine Deputation von l!2 Mit¬
gliedern , den Präsidenten Simson an der Spitze, nach Berlin, um Sr. Majestät
den Beschluß der deutschen Nationalvertreter kund zu thun.
Ich perschone Sie mit geistreichen Vermuthungen, mit Wahrscheinlichkeits¬
berechnungen über die nächsten Folgen des verhängnißvollen Beschlusses, und ich
schließe mit dem herzlichen Wunsche, daß der König von Preußen dem Verlangen
seines Volkes entsprechen und den Forderungen der Zeit gerecht sein möge! -—
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |