Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.mcngenommen seine Handlungsweise bestimmt. Im Grunde glaubt er überhaupt In sehr gedrückter Stimmung kam ich in meinen Gasthof zurück. Am fol¬ Ich verschone Sie mit einer Detailschilderung der Debatten, welche vier Tage Von den Rednern der sogenannten Großdcntschen waren Radvwitz und Rö¬ mcngenommen seine Handlungsweise bestimmt. Im Grunde glaubt er überhaupt In sehr gedrückter Stimmung kam ich in meinen Gasthof zurück. Am fol¬ Ich verschone Sie mit einer Detailschilderung der Debatten, welche vier Tage Von den Rednern der sogenannten Großdcntschen waren Radvwitz und Rö¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278572"/> <p xml:id="ID_183" prev="#ID_182"> mcngenommen seine Handlungsweise bestimmt. Im Grunde glaubt er überhaupt<lb/> nicht an eine friedliche Lösung der deutsch-östreichischen Frage und sein Hauptbe-<lb/> strebcn ist, sich sobald als möglich des lästigen Maubads zu entäußern und in<lb/> seinen geliebten Orient zurückzukehren. Am zugänglichsten für die Idee des preußi¬<lb/> schen Erbtaiserthums zeigte sich Venedey. Er war ehrlich genug, seinen Freunden<lb/> gegenüber offen zu gestehen, er würde, wenn er keine politische Vergangenheit<lb/> hätte (!) unbedingt für den Welker'schen Antrag stimmen; aber um nicht inkonse¬<lb/> quent zu werden, müsse er bei der Opposition bleiben, denn zwanzig Jahre lang<lb/> sei er ein Mattose auf dem Schiffe Grvßdeutschland gewesen und ans diesem<lb/> Schiffe müsse er stehen oder untergehen. Aehnliche Redensarten hörte ich auch<lb/> von anderen Herren der Linken, von deren politischer Vergangenheit Niemand<lb/> etwas weiß, als sie selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_184"> In sehr gedrückter Stimmung kam ich in meinen Gasthof zurück. Am fol¬<lb/> genden Morgen machte ich mich in aller Frühe auf den Weg zur Paulskirche, um<lb/> einen bequemen Platz zu erbeuten. Um neun Uhr waren schon alle Räume sür<lb/> die Zuschauer mit Menschen überfüllt. Eine unbeschreibliche Spannung malte sich<lb/> auf allen Gesichtern. Die große Kaiserschlacht wurde durch einen gediegenen Vor¬<lb/> trag des H. v. Wydenbrugk eröffnet; doch kostete es große Aufmerksamkeit, dem<lb/> Redner zu folgen, denn in der Kirche herrschte — besonders auf deu Bauten der<lb/> Deputirten — eine solche störende Unruhe, als ob die Herren nur zusammenge¬<lb/> kommen wären, um sich im Husten, Schnaufen, Rülpsen und Spucken zu üben.<lb/> Die alle Augenblicke in Bewegung gesetzte Glocke des Präsidenten vermochte uur<lb/> hin und wieder die Ruhe etwas herzustellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_185"> Ich verschone Sie mit einer Detailschilderung der Debatten, welche vier Tage<lb/> hindurch, von 9 Uhr Morgens bis spät in den Nachmittag hinein währten und<lb/> erlaube mir uur, einige bemerkenswerthe Momente daraus hervorzuheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_186" next="#ID_187"> Von den Rednern der sogenannten Großdcntschen waren Radvwitz und Rö¬<lb/> mer die Einzigen, welche die'Frage mit Geschick, Würde und Austand behandel¬<lb/> ten. Die HH. Buß von Freiburg, Schüler von Jena, Wigard von Dresden,<lb/> übernahmen die Rolle der „Clowns" in dem großen Drama. H. v. Hermann aus<lb/> München und der Adelsbekämpfcr Mohl aus Stuttgart, schienen in der Kunst wett¬<lb/> eifern zu wollen, einschläfernd auf die Versammlung zu wirken; doch trug Ersterer<lb/> den Sieg davon. Vogt von Gießen und Simon von Trier machten es sich zur<lb/> Aufgabe, alle Sündenregister der Vergangenheit zu durchwühlen, wobei sich denn<lb/> häufig Gelegenheit zum Einflechten billiger Witze, preußenseindlicher Wortspiele<lb/> und nachmärzlicher Schlagwörter bot, deren jedes von der Linken mit langan-<lb/> haltcudem Beifallgeklatsch begrüßt wurde, was natürlich wesentlich beitrug zur<lb/> Losung der großen Frage, um die es sich handelte. H. Vogt besonders machte<lb/> den Eindruck, als ob er sein Mandat blos erhalten habe, um sich und die preu¬<lb/> ßische Negierung lächerlich zu machen. H. Raveaux war einer von den wenigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
mcngenommen seine Handlungsweise bestimmt. Im Grunde glaubt er überhaupt
nicht an eine friedliche Lösung der deutsch-östreichischen Frage und sein Hauptbe-
strebcn ist, sich sobald als möglich des lästigen Maubads zu entäußern und in
seinen geliebten Orient zurückzukehren. Am zugänglichsten für die Idee des preußi¬
schen Erbtaiserthums zeigte sich Venedey. Er war ehrlich genug, seinen Freunden
gegenüber offen zu gestehen, er würde, wenn er keine politische Vergangenheit
hätte (!) unbedingt für den Welker'schen Antrag stimmen; aber um nicht inkonse¬
quent zu werden, müsse er bei der Opposition bleiben, denn zwanzig Jahre lang
sei er ein Mattose auf dem Schiffe Grvßdeutschland gewesen und ans diesem
Schiffe müsse er stehen oder untergehen. Aehnliche Redensarten hörte ich auch
von anderen Herren der Linken, von deren politischer Vergangenheit Niemand
etwas weiß, als sie selbst.
In sehr gedrückter Stimmung kam ich in meinen Gasthof zurück. Am fol¬
genden Morgen machte ich mich in aller Frühe auf den Weg zur Paulskirche, um
einen bequemen Platz zu erbeuten. Um neun Uhr waren schon alle Räume sür
die Zuschauer mit Menschen überfüllt. Eine unbeschreibliche Spannung malte sich
auf allen Gesichtern. Die große Kaiserschlacht wurde durch einen gediegenen Vor¬
trag des H. v. Wydenbrugk eröffnet; doch kostete es große Aufmerksamkeit, dem
Redner zu folgen, denn in der Kirche herrschte — besonders auf deu Bauten der
Deputirten — eine solche störende Unruhe, als ob die Herren nur zusammenge¬
kommen wären, um sich im Husten, Schnaufen, Rülpsen und Spucken zu üben.
Die alle Augenblicke in Bewegung gesetzte Glocke des Präsidenten vermochte uur
hin und wieder die Ruhe etwas herzustellen.
Ich verschone Sie mit einer Detailschilderung der Debatten, welche vier Tage
hindurch, von 9 Uhr Morgens bis spät in den Nachmittag hinein währten und
erlaube mir uur, einige bemerkenswerthe Momente daraus hervorzuheben.
Von den Rednern der sogenannten Großdcntschen waren Radvwitz und Rö¬
mer die Einzigen, welche die'Frage mit Geschick, Würde und Austand behandel¬
ten. Die HH. Buß von Freiburg, Schüler von Jena, Wigard von Dresden,
übernahmen die Rolle der „Clowns" in dem großen Drama. H. v. Hermann aus
München und der Adelsbekämpfcr Mohl aus Stuttgart, schienen in der Kunst wett¬
eifern zu wollen, einschläfernd auf die Versammlung zu wirken; doch trug Ersterer
den Sieg davon. Vogt von Gießen und Simon von Trier machten es sich zur
Aufgabe, alle Sündenregister der Vergangenheit zu durchwühlen, wobei sich denn
häufig Gelegenheit zum Einflechten billiger Witze, preußenseindlicher Wortspiele
und nachmärzlicher Schlagwörter bot, deren jedes von der Linken mit langan-
haltcudem Beifallgeklatsch begrüßt wurde, was natürlich wesentlich beitrug zur
Losung der großen Frage, um die es sich handelte. H. Vogt besonders machte
den Eindruck, als ob er sein Mandat blos erhalten habe, um sich und die preu¬
ßische Negierung lächerlich zu machen. H. Raveaux war einer von den wenigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |