Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.Was treibt die Leute fort? Ist es die Übervölkerung? Nein, gewiß nicht, denn Mag aber ihre Ursache liegen, wo sie wolle -- jetzt, in der gegenwärtigen Was treibt die Leute fort? Ist es die Übervölkerung? Nein, gewiß nicht, denn Mag aber ihre Ursache liegen, wo sie wolle — jetzt, in der gegenwärtigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278566"/> <p xml:id="ID_167" prev="#ID_166"> Was treibt die Leute fort? Ist es die Übervölkerung? Nein, gewiß nicht, denn<lb/> Deutschland ist nicht übervölkert und die einzelnen Districte, in welchen Population<lb/> und Production im Mißverhältniß zum Schaden der ersteren stehen, danken dies,<lb/> laut dem schlagenden Zeugniß der Statistik, einzig der niederen Stufe oder In¬<lb/> dolenz der letzteren. Ist vielleicht die Freiheit des amerikanischen Staatslebens,<lb/> seine republikanische Verfassung der Lockvogel, der den armen deutschen Bauer in<lb/> den Schatten des Urwalds lockt? Schwerlich — oder wenigstens nur in sehr<lb/> wenigen Fällen; der deutsche Bauer ist allerdings ein abgesagter Feind vom Steuer¬<lb/> zahler, aber deshalb opfert er noch lange nicht die Heimatl) mit allen ihren Er¬<lb/> innerungen und Gewohnheiten. Es ist freilich in Frankfurt gesagt worden: Ein<lb/> Beweis, daß die politischen Einrichtungen des lieben deutschen Vaterlands die<lb/> Mehrzahl zur Auswanderung nöthigen, liegt darin, daß im Jahre 1848, als<lb/> sich der politische Horizont auch bei uns zu klare» anfing, seit fünf Jahren die<lb/> kleinste Zahl von Auswanderern befördert worden ist. Allein es ist dabei zu be¬<lb/> denken, daß die Zustände des vergangenen Jahres es nicht erlaubte», anders als<lb/> mit den schwersten Opfern ein Vermögen in liegenden Gütern mobil zu macheu<lb/> oder auf andre Weise das Seinige ohne Verlust zusammenzufassen; ja es ist sogar<lb/> auch in Betracht zu ziehen, daß die Dänen eine geraume Zeit des Jahres hin¬<lb/> durch unsere Answandernngshäsen blokirten und die Schifffahrt hinderten. Jener<lb/> Beweis zerfällt also in sich selbst. Die Hauptursache der Auswanderung in Deutsch¬<lb/> land trägt das Volk, mehr wie viele andre, in sich selbst: Es ist der romantische<lb/> Drang in die Ferne, der in jedem Menschen zeitweise im Jahr erwacht, es ist<lb/> die unbestimmte Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Lage, die zum quälenden<lb/> Stachel wird, wenn Berichte und Gerüchte aus fernem Welttheil von den: wun-<lb/> dergleicher Glück bekannter Personen, welche früher fortgewandert, erzählen, und<lb/> denen gleich zu stehen oder es ihnen gar zuvor zu thu», man ein sicheres Anrecht<lb/> zu haben glaubt. Die Auswanderungslust ist kein Product unserer politischen und<lb/> socialen Zustände, sondern sie entsprang der unruhigen Menschenseele als ein sich<lb/> empörendes Gegengewicht der Stagnation und des Einerlei im practischen Leben.</p><lb/> <p xml:id="ID_168" next="#ID_169"> Mag aber ihre Ursache liegen, wo sie wolle — jetzt, in der gegenwärtigen<lb/> Zeit, ist die Erscheinung der Auswanderung eine tiefe, schmerzliche Wunde im<lb/> großen Staatsorganismus. Sie raubt dem Lande brauchbare Kräfte; sie entzieht<lb/> ihm nach und nach ungeheure Summen von Capitalien, welche durch den Bei lehr<lb/> wieder zu erhalten in weiter Ferne noch nicht Aussicht vorhanden ist; sie entführt<lb/> den Ständen des Volks in unverhältnißmäßiger Anzahl das wichtigste Bindeglied,<lb/> den Kleinbauer, der sich auf eigner Hufe selbst ernährt, und durch Arbeit bei<lb/> Andern jährlich ein Sümmchen zu erübrigen vermag, während der Troß der Ar¬<lb/> beitsscheuen, der nicht auswandern kann, als schlimme Hefe zurückbleibt. Allen<lb/> diesen Nachtheilen gegenüber gewährt die Auswanderung den deutsche» Staaien<lb/> keinen einzigen Ersatz — ihnen nützt die Bestimmung des germanischen Stammes,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
Was treibt die Leute fort? Ist es die Übervölkerung? Nein, gewiß nicht, denn
Deutschland ist nicht übervölkert und die einzelnen Districte, in welchen Population
und Production im Mißverhältniß zum Schaden der ersteren stehen, danken dies,
laut dem schlagenden Zeugniß der Statistik, einzig der niederen Stufe oder In¬
dolenz der letzteren. Ist vielleicht die Freiheit des amerikanischen Staatslebens,
seine republikanische Verfassung der Lockvogel, der den armen deutschen Bauer in
den Schatten des Urwalds lockt? Schwerlich — oder wenigstens nur in sehr
wenigen Fällen; der deutsche Bauer ist allerdings ein abgesagter Feind vom Steuer¬
zahler, aber deshalb opfert er noch lange nicht die Heimatl) mit allen ihren Er¬
innerungen und Gewohnheiten. Es ist freilich in Frankfurt gesagt worden: Ein
Beweis, daß die politischen Einrichtungen des lieben deutschen Vaterlands die
Mehrzahl zur Auswanderung nöthigen, liegt darin, daß im Jahre 1848, als
sich der politische Horizont auch bei uns zu klare» anfing, seit fünf Jahren die
kleinste Zahl von Auswanderern befördert worden ist. Allein es ist dabei zu be¬
denken, daß die Zustände des vergangenen Jahres es nicht erlaubte», anders als
mit den schwersten Opfern ein Vermögen in liegenden Gütern mobil zu macheu
oder auf andre Weise das Seinige ohne Verlust zusammenzufassen; ja es ist sogar
auch in Betracht zu ziehen, daß die Dänen eine geraume Zeit des Jahres hin¬
durch unsere Answandernngshäsen blokirten und die Schifffahrt hinderten. Jener
Beweis zerfällt also in sich selbst. Die Hauptursache der Auswanderung in Deutsch¬
land trägt das Volk, mehr wie viele andre, in sich selbst: Es ist der romantische
Drang in die Ferne, der in jedem Menschen zeitweise im Jahr erwacht, es ist
die unbestimmte Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Lage, die zum quälenden
Stachel wird, wenn Berichte und Gerüchte aus fernem Welttheil von den: wun-
dergleicher Glück bekannter Personen, welche früher fortgewandert, erzählen, und
denen gleich zu stehen oder es ihnen gar zuvor zu thu», man ein sicheres Anrecht
zu haben glaubt. Die Auswanderungslust ist kein Product unserer politischen und
socialen Zustände, sondern sie entsprang der unruhigen Menschenseele als ein sich
empörendes Gegengewicht der Stagnation und des Einerlei im practischen Leben.
Mag aber ihre Ursache liegen, wo sie wolle — jetzt, in der gegenwärtigen
Zeit, ist die Erscheinung der Auswanderung eine tiefe, schmerzliche Wunde im
großen Staatsorganismus. Sie raubt dem Lande brauchbare Kräfte; sie entzieht
ihm nach und nach ungeheure Summen von Capitalien, welche durch den Bei lehr
wieder zu erhalten in weiter Ferne noch nicht Aussicht vorhanden ist; sie entführt
den Ständen des Volks in unverhältnißmäßiger Anzahl das wichtigste Bindeglied,
den Kleinbauer, der sich auf eigner Hufe selbst ernährt, und durch Arbeit bei
Andern jährlich ein Sümmchen zu erübrigen vermag, während der Troß der Ar¬
beitsscheuen, der nicht auswandern kann, als schlimme Hefe zurückbleibt. Allen
diesen Nachtheilen gegenüber gewährt die Auswanderung den deutsche» Staaien
keinen einzigen Ersatz — ihnen nützt die Bestimmung des germanischen Stammes,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |