Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.Schwciduitzerstraße. Von da aus erblickt er einen ununterbrochenen Zug von Pilgern, Doch nicht nur in die Gärten der genannten Vorstadt rufen die Placate an den Sie waren letzthin nicht gut unterrichtet, als Sie meldeten, der Herr Hahn sei Verlag von F. L. Herbig. -- Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von Frie brich Andrä. Schwciduitzerstraße. Von da aus erblickt er einen ununterbrochenen Zug von Pilgern, Doch nicht nur in die Gärten der genannten Vorstadt rufen die Placate an den Sie waren letzthin nicht gut unterrichtet, als Sie meldeten, der Herr Hahn sei Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von Frie brich Andrä. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278982"/> <p xml:id="ID_1523" prev="#ID_1522"> Schwciduitzerstraße. Von da aus erblickt er einen ununterbrochenen Zug von Pilgern,<lb/> die zwar nicht zu einem Heiligenbilde, wohl aber zu Liebich oder Weiß wandern, um<lb/> dort bei vortrefflicher Musik und dito Essen und Trinken die Leiden der verflossenen<lb/> Woche zu vergessen und sich Lebensmuth für die beginnende zu holen. So wie man<lb/> aber überall nur durch Kampf zum Sieg gelaugt, so auch hier; ehe der Vergnngen-<lb/> suchcnde das reizende Eldorado erreicht, muß er den oben erwähnten fatalen Graben passiven.</p><lb/> <p xml:id="ID_1524"> Doch nicht nur in die Gärten der genannten Vorstadt rufen die Placate an den<lb/> Straßenecken; auch jenseits der Oder winkt Genuß, und unzählige Male durchschneidet<lb/> die Fähre deren Spiegel, um das genußsüchtige Völklein uach Schcitnig, dem Weiden-<lb/> damm oder dem Wintergarten zu bringen. Eine solche Ueberfahrt hat, ist sie gleich<lb/> kurz, das Gute, daß man, begünstigt durch die Enge des Raums, leichter Bekannt¬<lb/> schaften anknüpft und so Stoff zu Betrachtungen sammeln kann. Auch ich wurde da¬<lb/> durch Zuhörer an einem sür mich äußerst interessanten Gespräche. Der Inhalt dessel¬<lb/> ben — es wurde, wie mir schien, von einigen hiesigen Bürgern geführt — betraf die<lb/> in so schönen Formen hervortretende Bürgerschule zum heiligen Geist, und bald kam<lb/> man von der Schale auf den Kern. Das Urtheil war ein sowohl sür die Anstalt, als<lb/> auch sür die daran wirkenden Kräfte sehr ehrenvolles, was mich um so mehr freute,<lb/> als es nicht nur streng wahr schien, sondern mir anch als Volksstimme gelten konnte,<lb/> an der doch einer bürgerliche» Anstalt, wie die erwähnte, etwas gelegen sein muß.<lb/> Mit einer Art von Stolz erwähnte man, wie nun der Herr Sohn bald französisch<lb/> sprechen werde nud sogar Hoffnung vorhanden sei, daß er es im Polnischen, was eben¬<lb/> falls daselbst eingeführt werden solle, so weit bringen könne, um den Polaken im<lb/> Großherzogthum und in Oberschlesien die nöthigen Wahrheiten in ihrer Landes¬<lb/> sprache vorzudemvnstriren. Ja, meinte ein anderer, dem Anschein nach ziemlich gebil¬<lb/> deter Mann, zu verwundern ist es doch, daß das polnische in unsern Schulen so wenig<lb/> getrieben wird. Ich habe meine Jungen aus dem Gymnasium; aber so oft ich frage:<lb/> was habt ihr auf, so höre ich von griechisch, lateinisch, hebräisch oder überhaupt von<lb/> Sachen, bei denen ich nicht recht weiß, was sie einmal damit anfangen sollen. Mir<lb/> wäre lieber, sie lernten solche Sachen, die sie können müssen, um in der Welt fort¬<lb/> zukommen, und ich' würde mehr Werth darauf legen, wenn sie mir gut schrieben und<lb/> rechneten, hübsch zeichneten und fertig französisch und polnisch sprächen, was sie ja<lb/> jeden Tag brauchen, als daß sie mir da über Büchern liegen, die ihnen nach meiner<lb/> Ansicht nicht viel nützen. Hätte ich aus meinem Stillschweigen heraustreten wollen, so wäre<lb/> es mir wohl nicht schwer geworden, die guten Leutchen zu überzeugen, daß gerade in<lb/> Betreff der polnischen Sprache, die allerdings an unsern Schulen zu sehr in den Hinter-<lb/> grund getreten ist, neuerdings deren Einführung beim Magistrate in Anregung gebracht<lb/> und vorzugsweise vou den Rcctvrcn der Gymnasien unterstützt worden sei. Doch ich<lb/> zog vor, den Fluß der Rede nicht zu stören, die ja ohnedem einen sür den Vater so<lb/> wichtigen Gegenstand behandelte, und nütze dadurch vielleicht mehr, als durch gelehrtes<lb/> Dociren und Argumentireu; denn kommen diese Zeilen in die Hände von Männern,<lb/> die sich sür die Sache interessiren, so werden sie doch vielleicht Nachdenken erwecken und<lb/> das Gute fordern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1525"> Sie waren letzthin nicht gut unterrichtet, als Sie meldeten, der Herr Hahn sei<lb/> die Seele der in der Schlesischen Zeitung vertretenen Politik. Wie ich bestimmt zu wissen<lb/> glaube, steht Voigt als sehr tüchtiger Geschäftsmann der Zeitung vor. Aber den Cha¬<lb/> rakter derselben, sowie die Redaktion bestimmt und leitet allein der !)>-. Mveche, von<lb/> dem auch die gediegenen Leitartikel herrühren. Herr Hahn war und ist nur Mitarbeiter<lb/> des Blattes, "seine Artikel sind stets mit einem II gezeichnet und unterliegen der Ent¬<lb/><note type="byline"> Nicolaus v. Zobten.</note> scheidung des Redakteurs. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Druck von Frie brich Andrä.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
Schwciduitzerstraße. Von da aus erblickt er einen ununterbrochenen Zug von Pilgern,
die zwar nicht zu einem Heiligenbilde, wohl aber zu Liebich oder Weiß wandern, um
dort bei vortrefflicher Musik und dito Essen und Trinken die Leiden der verflossenen
Woche zu vergessen und sich Lebensmuth für die beginnende zu holen. So wie man
aber überall nur durch Kampf zum Sieg gelaugt, so auch hier; ehe der Vergnngen-
suchcnde das reizende Eldorado erreicht, muß er den oben erwähnten fatalen Graben passiven.
Doch nicht nur in die Gärten der genannten Vorstadt rufen die Placate an den
Straßenecken; auch jenseits der Oder winkt Genuß, und unzählige Male durchschneidet
die Fähre deren Spiegel, um das genußsüchtige Völklein uach Schcitnig, dem Weiden-
damm oder dem Wintergarten zu bringen. Eine solche Ueberfahrt hat, ist sie gleich
kurz, das Gute, daß man, begünstigt durch die Enge des Raums, leichter Bekannt¬
schaften anknüpft und so Stoff zu Betrachtungen sammeln kann. Auch ich wurde da¬
durch Zuhörer an einem sür mich äußerst interessanten Gespräche. Der Inhalt dessel¬
ben — es wurde, wie mir schien, von einigen hiesigen Bürgern geführt — betraf die
in so schönen Formen hervortretende Bürgerschule zum heiligen Geist, und bald kam
man von der Schale auf den Kern. Das Urtheil war ein sowohl sür die Anstalt, als
auch sür die daran wirkenden Kräfte sehr ehrenvolles, was mich um so mehr freute,
als es nicht nur streng wahr schien, sondern mir anch als Volksstimme gelten konnte,
an der doch einer bürgerliche» Anstalt, wie die erwähnte, etwas gelegen sein muß.
Mit einer Art von Stolz erwähnte man, wie nun der Herr Sohn bald französisch
sprechen werde nud sogar Hoffnung vorhanden sei, daß er es im Polnischen, was eben¬
falls daselbst eingeführt werden solle, so weit bringen könne, um den Polaken im
Großherzogthum und in Oberschlesien die nöthigen Wahrheiten in ihrer Landes¬
sprache vorzudemvnstriren. Ja, meinte ein anderer, dem Anschein nach ziemlich gebil¬
deter Mann, zu verwundern ist es doch, daß das polnische in unsern Schulen so wenig
getrieben wird. Ich habe meine Jungen aus dem Gymnasium; aber so oft ich frage:
was habt ihr auf, so höre ich von griechisch, lateinisch, hebräisch oder überhaupt von
Sachen, bei denen ich nicht recht weiß, was sie einmal damit anfangen sollen. Mir
wäre lieber, sie lernten solche Sachen, die sie können müssen, um in der Welt fort¬
zukommen, und ich' würde mehr Werth darauf legen, wenn sie mir gut schrieben und
rechneten, hübsch zeichneten und fertig französisch und polnisch sprächen, was sie ja
jeden Tag brauchen, als daß sie mir da über Büchern liegen, die ihnen nach meiner
Ansicht nicht viel nützen. Hätte ich aus meinem Stillschweigen heraustreten wollen, so wäre
es mir wohl nicht schwer geworden, die guten Leutchen zu überzeugen, daß gerade in
Betreff der polnischen Sprache, die allerdings an unsern Schulen zu sehr in den Hinter-
grund getreten ist, neuerdings deren Einführung beim Magistrate in Anregung gebracht
und vorzugsweise vou den Rcctvrcn der Gymnasien unterstützt worden sei. Doch ich
zog vor, den Fluß der Rede nicht zu stören, die ja ohnedem einen sür den Vater so
wichtigen Gegenstand behandelte, und nütze dadurch vielleicht mehr, als durch gelehrtes
Dociren und Argumentireu; denn kommen diese Zeilen in die Hände von Männern,
die sich sür die Sache interessiren, so werden sie doch vielleicht Nachdenken erwecken und
das Gute fordern.
Sie waren letzthin nicht gut unterrichtet, als Sie meldeten, der Herr Hahn sei
die Seele der in der Schlesischen Zeitung vertretenen Politik. Wie ich bestimmt zu wissen
glaube, steht Voigt als sehr tüchtiger Geschäftsmann der Zeitung vor. Aber den Cha¬
rakter derselben, sowie die Redaktion bestimmt und leitet allein der !)>-. Mveche, von
dem auch die gediegenen Leitartikel herrühren. Herr Hahn war und ist nur Mitarbeiter
des Blattes, "seine Artikel sind stets mit einem II gezeichnet und unterliegen der Ent¬
Nicolaus v. Zobten. scheidung des Redakteurs.
Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von Frie brich Andrä.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |