Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.nicht zu schaffen vermag, z. B. das Holz. Die Forstcultnr wird stets vorzugsweise Der bäuerliche Grundbesitz, sehr verschieden in seiner Größe von dem Um¬ *) Ein sehr gewöhnlicher Entwicklungsprozeß der Familienkraft ist folgender- I) Bauer.
2) Pfarrer oder Schulmeister. 3) Beamter, Gelehrter. 4) Kaufmann, Industrieller. S) Gutsbesitzer. > - , nicht zu schaffen vermag, z. B. das Holz. Die Forstcultnr wird stets vorzugsweise Der bäuerliche Grundbesitz, sehr verschieden in seiner Größe von dem Um¬ *) Ein sehr gewöhnlicher Entwicklungsprozeß der Familienkraft ist folgender- I) Bauer.
2) Pfarrer oder Schulmeister. 3) Beamter, Gelehrter. 4) Kaufmann, Industrieller. S) Gutsbesitzer. > - , <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278922"/> <p xml:id="ID_1343" prev="#ID_1342"> nicht zu schaffen vermag, z. B. das Holz. Die Forstcultnr wird stets vorzugsweise<lb/> die Begleiterin großer Güter sein; die Beschaffenheit der meisten „Bauerngehölze"<lb/> zeigt, daß mit kleineren Grundbesitz, und sei er sonst noch so stattlich, sich grade<lb/> dieser Anbau schlecht verträgt. Wie sich das Ange erst des Waldes freut, wenn<lb/> er eine ansehnliche Ausdehnung hat, so wird er auch durch seine Große erst recht<lb/> nützlich nud seine Pflege vortheilhust. Auch die Schafzucht und unsere Wvllenin-<lb/> dnstrie muß man als eine Folge des großen Grundbesitzes betrachten, große Heer-<lb/> den und feine Racen sind für vorteilhaften Betrieb gleich nöthig, sie fordern eine<lb/> Arbeitskraft und Behandlung, welche sich auf kleinen Gütern nicht bezahlt. Der<lb/> Anbau der Hackfrüchte und Handelsgewächse hat den großen Grundbesitz mit der<lb/> Industrie, welche deu gewonnenen Rohstoff des Landbau's als Material benutzt,<lb/> in eine so innige Verbindung gesetzt und der Zusammenhang beider ist ein so fester<lb/> geworden, daß der größte Theil unserer nationalen Industrie, als Wolle, Linnen,<lb/> Oel, Spiritus, Mehl, Rübenzucker u. s. w. in Abhängigkeit von dem größeren<lb/> Grundbesitz erscheint: Nimmt mau dazu sein eigenthümliches Verhältniß zum Berg¬<lb/> bau, seinen ungeheuern Einfluß auf den Handel, daß z. B. unsere wichtigsten<lb/> Ausfuhrartikel nach England: Weizen und Wolle fast ausschließlich von ihm ge¬<lb/> schaffen werden, so bekommt man eine schwache Borstellung von der Wichtigkeit,<lb/> welche er für unser Staatsleben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1344" next="#ID_1345"> Der bäuerliche Grundbesitz, sehr verschieden in seiner Größe von dem Um¬<lb/> fange eines beträchtlichen Ritterguts bis hinab zu der Grenze des vvrtheilhaficn<lb/> Ackerbaus, zu dem Flächenraum, welcher mit zwei starken Zugthicreu bearbeitet<lb/> werden kann, gibt im Gegensatz zu den großen GntSflächen allerdings verhältni߬<lb/> mäßig kleinere Reinertrage, und liefert seine Überschüsse fast nur in Halmfrüchten,<lb/> einzelnen Stücken Zucht- und Mastvieh und kleinen Geldkapitalien der Nation ab,<lb/> aber er ist eben deshalb von ungeheurer Wichtigkeit für den Verkehr der Märkte,<lb/> den Consum des Inlands, das geschäftige Kleinleben des Staats. Der National-<lb/> öconom sollte den schönsten Nutzen desselben darin finden, daß er der großen Mehr¬<lb/> zahl von Menschen, welche nur mit kleinem Kapital arbeiten, eine gesunde, freie<lb/> und thätige Existenz gewährt, und daß das tüchtige menschliche Leben, welches sich<lb/> in der Beschränkung seiner Sphäre entwickelt, ein nie versiegender Quell ist, ans<lb/> dem die Nation die aufsteigende Kraft der Individuen schöpft; alle Kreise, alle<lb/> Thätigkeiten des Erdenlebens rekrutircn sich aus der unverdorbenen, bildungsfä¬<lb/> higen Menschenkraft, welche der Bauernstand unaufhörlich hergibt. Häufig vollen¬<lb/> det sich der Kreislauf einer Familie, welche aus dem Bauernhaus emporgegange»<lb/> in der Art, daß sie nach 4 — 5 Generation zum Landbau zurückkehrt*), oft bleibt</p><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> *) Ein sehr gewöhnlicher Entwicklungsprozeß der Familienkraft ist folgender- I) Bauer.<lb/> 2) Pfarrer oder Schulmeister. 3) Beamter, Gelehrter. 4) Kaufmann, Industrieller.<lb/> S) Gutsbesitzer. > - ,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
nicht zu schaffen vermag, z. B. das Holz. Die Forstcultnr wird stets vorzugsweise
die Begleiterin großer Güter sein; die Beschaffenheit der meisten „Bauerngehölze"
zeigt, daß mit kleineren Grundbesitz, und sei er sonst noch so stattlich, sich grade
dieser Anbau schlecht verträgt. Wie sich das Ange erst des Waldes freut, wenn
er eine ansehnliche Ausdehnung hat, so wird er auch durch seine Große erst recht
nützlich nud seine Pflege vortheilhust. Auch die Schafzucht und unsere Wvllenin-
dnstrie muß man als eine Folge des großen Grundbesitzes betrachten, große Heer-
den und feine Racen sind für vorteilhaften Betrieb gleich nöthig, sie fordern eine
Arbeitskraft und Behandlung, welche sich auf kleinen Gütern nicht bezahlt. Der
Anbau der Hackfrüchte und Handelsgewächse hat den großen Grundbesitz mit der
Industrie, welche deu gewonnenen Rohstoff des Landbau's als Material benutzt,
in eine so innige Verbindung gesetzt und der Zusammenhang beider ist ein so fester
geworden, daß der größte Theil unserer nationalen Industrie, als Wolle, Linnen,
Oel, Spiritus, Mehl, Rübenzucker u. s. w. in Abhängigkeit von dem größeren
Grundbesitz erscheint: Nimmt mau dazu sein eigenthümliches Verhältniß zum Berg¬
bau, seinen ungeheuern Einfluß auf den Handel, daß z. B. unsere wichtigsten
Ausfuhrartikel nach England: Weizen und Wolle fast ausschließlich von ihm ge¬
schaffen werden, so bekommt man eine schwache Borstellung von der Wichtigkeit,
welche er für unser Staatsleben hat.
Der bäuerliche Grundbesitz, sehr verschieden in seiner Größe von dem Um¬
fange eines beträchtlichen Ritterguts bis hinab zu der Grenze des vvrtheilhaficn
Ackerbaus, zu dem Flächenraum, welcher mit zwei starken Zugthicreu bearbeitet
werden kann, gibt im Gegensatz zu den großen GntSflächen allerdings verhältni߬
mäßig kleinere Reinertrage, und liefert seine Überschüsse fast nur in Halmfrüchten,
einzelnen Stücken Zucht- und Mastvieh und kleinen Geldkapitalien der Nation ab,
aber er ist eben deshalb von ungeheurer Wichtigkeit für den Verkehr der Märkte,
den Consum des Inlands, das geschäftige Kleinleben des Staats. Der National-
öconom sollte den schönsten Nutzen desselben darin finden, daß er der großen Mehr¬
zahl von Menschen, welche nur mit kleinem Kapital arbeiten, eine gesunde, freie
und thätige Existenz gewährt, und daß das tüchtige menschliche Leben, welches sich
in der Beschränkung seiner Sphäre entwickelt, ein nie versiegender Quell ist, ans
dem die Nation die aufsteigende Kraft der Individuen schöpft; alle Kreise, alle
Thätigkeiten des Erdenlebens rekrutircn sich aus der unverdorbenen, bildungsfä¬
higen Menschenkraft, welche der Bauernstand unaufhörlich hergibt. Häufig vollen¬
det sich der Kreislauf einer Familie, welche aus dem Bauernhaus emporgegange»
in der Art, daß sie nach 4 — 5 Generation zum Landbau zurückkehrt*), oft bleibt
*) Ein sehr gewöhnlicher Entwicklungsprozeß der Familienkraft ist folgender- I) Bauer.
2) Pfarrer oder Schulmeister. 3) Beamter, Gelehrter. 4) Kaufmann, Industrieller.
S) Gutsbesitzer. > - ,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |