Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.Man erinnert sich unwillkürlich dabei an eine ähnliche Versicherung des Königs Es scheint nun ein Widerruf zu sein, wenn die am 31. Mai veröffentlichte Ferner. "Sollte es erforderlich werden, die durch die Auflösung des Bun¬ Aber der Werth dieser Gefälligkeit wird sehr vermindert, wenn man in der^ Also: der rechtlich fortbestehende Bund mag entweder in der alten Form er¬ Da aber der Bundestag rechtlich wie factisch aufgehört hat, und da der pro¬ 50*
Man erinnert sich unwillkürlich dabei an eine ähnliche Versicherung des Königs Es scheint nun ein Widerruf zu sein, wenn die am 31. Mai veröffentlichte Ferner. „Sollte es erforderlich werden, die durch die Auflösung des Bun¬ Aber der Werth dieser Gefälligkeit wird sehr vermindert, wenn man in der^ Also: der rechtlich fortbestehende Bund mag entweder in der alten Form er¬ Da aber der Bundestag rechtlich wie factisch aufgehört hat, und da der pro¬ 50*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278905"/> <p xml:id="ID_1264" prev="#ID_1263"> Man erinnert sich unwillkürlich dabei an eine ähnliche Versicherung des Königs<lb/> von Preußen, es nie zugeben zu wollen, daß ein beschriebenes Blatt sich zwischen<lb/> Ihn, sein Volk und seinen Gott stelle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1265"> Es scheint nun ein Widerruf zu sein, wenn die am 31. Mai veröffentlichte<lb/> Preußische Staatsschrift über das mit Hannover und Sachsen abgeschlossene Separat-<lb/> Bündniß Folgendes enthält. „Dieses ans den Forderungen der Gegenwart her¬<lb/> vorgegangene und von deren Dauer abhängende Bündniß ist nicht der<lb/> deutsche Bund von 1815. Auf die Befugnisse gestützt, welche Art. 11 der Bun¬<lb/> desakte allen Bundesglicdern vorbehält, berührt es nirgend den völkerrechtlichen<lb/> Verein der Staaten, die zum deutschen Bunde gehöre», sondern erkennt vielmehr<lb/> den rechtlichen Fortbestand desselben mit allen hieraus erwachsenen neckten und<lb/> Pflichten unverändert an. Ebensowenig fällt daher die an Preußen übertragene<lb/> Leitung der gemeinsamen Interessen jenes Bündnisses mit der durch den Bundcs-<lb/> beschluß vom 12. Juli 1848 anerkannten provisorischen Centralgewalt zusammen;<lb/> Über die Fortdauer dieser Institution wurde, wenn der Erzherzog-Reichsverweser<lb/> sich veranlaßt finden sollte, sein Mandat niederzulegen, immer wieder nur durch<lb/> die Gesammtheit der Glieder des deutschen Bundes bestimmt werden können."</p><lb/> <p xml:id="ID_1266"> Ferner. „Sollte es erforderlich werden, die durch die Auflösung des Bun¬<lb/> destages verursachte Lücke in der formellen Behandlung der Bnndeögeschäfte durch<lb/> neue Uebereinkünfte zu ersetzen, so werden sich die in dem engern Bundesstaat<lb/> vereinigten Glieder dazu stets bereit finden lassen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1267"> Aber der Werth dieser Gefälligkeit wird sehr vermindert, wenn man in der^<lb/> selben Denkschrift liest: „der bisherige und rechtlich fortbestehende deutsche Staa-<lb/> tenbund ist nicht fähig, seine Glieder gegen den innern und äußern Brand zu<lb/> schützen." Ferner: „die Nationalversammlung hat es den Regierungen unmöglich<lb/> gemacht, ihren ferneren Handlungen irgend eine Giltigkeit beizumessen." Endlich:<lb/> »Da die Negierung des Reichsverwesers nur durch die der Nationalversammlung<lb/> verantwortlichen Minister ausgeübt wird, so hat auch deren Thätigkeit ebenso ihren<lb/> rechtlichen Boden verloren, als sie jetzt factisch anßer Stande ist, einem Berufe<lb/> !U genügen" n. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1268"> Also: der rechtlich fortbestehende Bund mag entweder in der alten Form er¬<lb/> neuert oder, wie bisher, durch den Reichsverweser vertreten werden, wir haben<lb/> "indes dagegen, nur sprechen wir seiner Thätigkeit jede rechtliche Basis und<lb/> jede factische Befähigung ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1269" next="#ID_1270"> Da aber der Bundestag rechtlich wie factisch aufgehört hat, und da der pro¬<lb/> visorischen Centralgewalt, welche die einzige Vertretung der Einheit Deutschlands<lb/> !si, jede Wirksamkeit entzogen wird — sogar die Durchführung des von ihr an¬<lb/> geknüpften völkerrechtlichen Verhältnisses zu Dänemark, so ist in der That kaum<lb/> Abzusehen, worin die Fortdauer des Bundes eigentlich noch bestehen soll. Jeden¬<lb/> falls ist das etwaige Bündniß, welches man mit den ehemaligen Staaten des</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 50*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
Man erinnert sich unwillkürlich dabei an eine ähnliche Versicherung des Königs
von Preußen, es nie zugeben zu wollen, daß ein beschriebenes Blatt sich zwischen
Ihn, sein Volk und seinen Gott stelle.
Es scheint nun ein Widerruf zu sein, wenn die am 31. Mai veröffentlichte
Preußische Staatsschrift über das mit Hannover und Sachsen abgeschlossene Separat-
Bündniß Folgendes enthält. „Dieses ans den Forderungen der Gegenwart her¬
vorgegangene und von deren Dauer abhängende Bündniß ist nicht der
deutsche Bund von 1815. Auf die Befugnisse gestützt, welche Art. 11 der Bun¬
desakte allen Bundesglicdern vorbehält, berührt es nirgend den völkerrechtlichen
Verein der Staaten, die zum deutschen Bunde gehöre», sondern erkennt vielmehr
den rechtlichen Fortbestand desselben mit allen hieraus erwachsenen neckten und
Pflichten unverändert an. Ebensowenig fällt daher die an Preußen übertragene
Leitung der gemeinsamen Interessen jenes Bündnisses mit der durch den Bundcs-
beschluß vom 12. Juli 1848 anerkannten provisorischen Centralgewalt zusammen;
Über die Fortdauer dieser Institution wurde, wenn der Erzherzog-Reichsverweser
sich veranlaßt finden sollte, sein Mandat niederzulegen, immer wieder nur durch
die Gesammtheit der Glieder des deutschen Bundes bestimmt werden können."
Ferner. „Sollte es erforderlich werden, die durch die Auflösung des Bun¬
destages verursachte Lücke in der formellen Behandlung der Bnndeögeschäfte durch
neue Uebereinkünfte zu ersetzen, so werden sich die in dem engern Bundesstaat
vereinigten Glieder dazu stets bereit finden lassen."
Aber der Werth dieser Gefälligkeit wird sehr vermindert, wenn man in der^
selben Denkschrift liest: „der bisherige und rechtlich fortbestehende deutsche Staa-
tenbund ist nicht fähig, seine Glieder gegen den innern und äußern Brand zu
schützen." Ferner: „die Nationalversammlung hat es den Regierungen unmöglich
gemacht, ihren ferneren Handlungen irgend eine Giltigkeit beizumessen." Endlich:
»Da die Negierung des Reichsverwesers nur durch die der Nationalversammlung
verantwortlichen Minister ausgeübt wird, so hat auch deren Thätigkeit ebenso ihren
rechtlichen Boden verloren, als sie jetzt factisch anßer Stande ist, einem Berufe
!U genügen" n. s. w.
Also: der rechtlich fortbestehende Bund mag entweder in der alten Form er¬
neuert oder, wie bisher, durch den Reichsverweser vertreten werden, wir haben
"indes dagegen, nur sprechen wir seiner Thätigkeit jede rechtliche Basis und
jede factische Befähigung ab.
Da aber der Bundestag rechtlich wie factisch aufgehört hat, und da der pro¬
visorischen Centralgewalt, welche die einzige Vertretung der Einheit Deutschlands
!si, jede Wirksamkeit entzogen wird — sogar die Durchführung des von ihr an¬
geknüpften völkerrechtlichen Verhältnisses zu Dänemark, so ist in der That kaum
Abzusehen, worin die Fortdauer des Bundes eigentlich noch bestehen soll. Jeden¬
falls ist das etwaige Bündniß, welches man mit den ehemaligen Staaten des
50*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |