Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.Dagegen finden wir bei jedem Volke, das wir als solches anerkennen, eine Wenden wir das Gesagte auf die Verhältnisse der Rnthenen an, so fin¬ Auch bedienen sich die Rnthenen, wie alle andern Polen der polnischen Schrift¬ Wenn in frühern Zeiten manche Schriften in ruthenischen Dialekte abgefaßt Wo jetzt ruthcnisch geschrieben wird, ist es eine bloße Demonstration gegen Freilich schiebt man das Alles auf den polnischen Druck. Dieser, heißt es, *) Bei rohen Völkern, die noch keine Schriftsprache haben, z. B. bei den nordamcrikq-
"löcher Indianern, sind auch die Begriffe von Volk und Stamm sehr schwankend. Dagegen finden wir bei jedem Volke, das wir als solches anerkennen, eine Wenden wir das Gesagte auf die Verhältnisse der Rnthenen an, so fin¬ Auch bedienen sich die Rnthenen, wie alle andern Polen der polnischen Schrift¬ Wenn in frühern Zeiten manche Schriften in ruthenischen Dialekte abgefaßt Wo jetzt ruthcnisch geschrieben wird, ist es eine bloße Demonstration gegen Freilich schiebt man das Alles auf den polnischen Druck. Dieser, heißt es, *) Bei rohen Völkern, die noch keine Schriftsprache haben, z. B. bei den nordamcrikq-
"löcher Indianern, sind auch die Begriffe von Volk und Stamm sehr schwankend. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278875"/> <p xml:id="ID_1129"> Dagegen finden wir bei jedem Volke, das wir als solches anerkennen, eine<lb/> ihm eigenthümliche Sprache, durch die es sich von allen Völkern anch derselben<lb/> Familie unterscheidet, und die sich zwar bei den einzelnen Stämmen desselben zu<lb/> verschiedenen oft sehr weit von einander abweichenden Dialekten modifizirt, in¬<lb/> deß in allen so viel Gemeinsames und Aehnliches behält, daß sich eine gemein¬<lb/> schaftliche Schriftsprache bilden kann, welche, von allen, die nur einen Dialekt<lb/> sprechen, ohne besonderes Studium verstanden werden kann").</p><lb/> <p xml:id="ID_1130"> Wenden wir das Gesagte auf die Verhältnisse der Rnthenen an, so fin¬<lb/> den wir, daß im östlichen Galizien zwar ein anderer Dialekt gesprochen wird als<lb/> im westlichen, daß aber beide durchaus nicht mehr von einander abweichen, als es<lb/> bei den Dialekten anderer Sprachen der Fall ist. Der masurische Anwohner der<lb/> Weichsel und der Rnthene aus der Umgegend von Lemberg verstehen einander<lb/> eben so gut und vielleicht uoch besser als der Oberöstreicher und Ostfriese, wäh¬<lb/> rend keiner von beiden den ebenfalls slavischen Kroaten versteht. Der westliche<lb/> Dialekt steht allerdings der Schriftsprache näher als der östliche ruthenische, aber<lb/> eines solchen Vorzugs erfreuen sich auch in Italien der toscanische und in Deutsch¬<lb/> land der sächsische Dialekt, ohne daß die Lombarden deshalb aufhören Italiener<lb/> und die Oestreicher Deutsche zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1131"> Auch bedienen sich die Rnthenen, wie alle andern Polen der polnischen Schrift¬<lb/> sprache, d. l). nicht nur der Gebildete liest und schreibt polnisch, sondern jeder<lb/> Nuthene, der nur lesen kann, ist im Stande, ein polnisches Buch zu verstehen,<lb/> ohne erst die Sprache als eine fremde erlernt haben zu müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1132"> Wenn in frühern Zeiten manche Schriften in ruthenischen Dialekte abgefaßt<lb/> wurden, so ändert dies an der Sache nichts. Die Prooem^aler haben in ihrem<lb/> Dialekte wohl eine bedeutendere Literatur auszuweisen als die Rnthenen, und sind<lb/> deshalb doch keine schlechter» Franzosen als die andern. Dagegen aber schreibt<lb/> heut zu Tage, oder vielmehr richtiger schrieb bis zum Jahre 1848, kein Mensch<lb/> rnthenisch, und obwohl es ein eigenes ruthenisches Alphabet geben soll, wird man<lb/> doch im ganzen Lande keinen Kaufmann finden, der es in seiner Handlungscvr-<lb/> respondenz oder in seinen Facturen gebrauchte, und kein Mädchen, das sich dessel¬<lb/> ben zu ihren Wäschzetteln oder Liebesbriefen bediente.</p><lb/> <p xml:id="ID_1133"> Wo jetzt ruthcnisch geschrieben wird, ist es eine bloße Demonstration gegen<lb/> das Polenthnm, und manche sehr eifrige Rnthenen schreibe,: vielleicht ihr: vertrau¬<lb/> lichen Briefe an Familie und Freunde polnisch, weil sie sich in diesem fremden<lb/> Idiome leichter schriftlich ausdrücke», als in ihrer sogenannten Muttersprache.</p><lb/> <p xml:id="ID_1134" next="#ID_1135"> Freilich schiebt man das Alles auf den polnischen Druck. Dieser, heißt es,<lb/> habe die Nutheuen um ihre Sprache gebracht, und ihnen die polnische aufgedrängt.</p><lb/> <note xml:id="FID_33" place="foot"> *) Bei rohen Völkern, die noch keine Schriftsprache haben, z. B. bei den nordamcrikq-<lb/> "löcher Indianern, sind auch die Begriffe von Volk und Stamm sehr schwankend.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
Dagegen finden wir bei jedem Volke, das wir als solches anerkennen, eine
ihm eigenthümliche Sprache, durch die es sich von allen Völkern anch derselben
Familie unterscheidet, und die sich zwar bei den einzelnen Stämmen desselben zu
verschiedenen oft sehr weit von einander abweichenden Dialekten modifizirt, in¬
deß in allen so viel Gemeinsames und Aehnliches behält, daß sich eine gemein¬
schaftliche Schriftsprache bilden kann, welche, von allen, die nur einen Dialekt
sprechen, ohne besonderes Studium verstanden werden kann").
Wenden wir das Gesagte auf die Verhältnisse der Rnthenen an, so fin¬
den wir, daß im östlichen Galizien zwar ein anderer Dialekt gesprochen wird als
im westlichen, daß aber beide durchaus nicht mehr von einander abweichen, als es
bei den Dialekten anderer Sprachen der Fall ist. Der masurische Anwohner der
Weichsel und der Rnthene aus der Umgegend von Lemberg verstehen einander
eben so gut und vielleicht uoch besser als der Oberöstreicher und Ostfriese, wäh¬
rend keiner von beiden den ebenfalls slavischen Kroaten versteht. Der westliche
Dialekt steht allerdings der Schriftsprache näher als der östliche ruthenische, aber
eines solchen Vorzugs erfreuen sich auch in Italien der toscanische und in Deutsch¬
land der sächsische Dialekt, ohne daß die Lombarden deshalb aufhören Italiener
und die Oestreicher Deutsche zu sein.
Auch bedienen sich die Rnthenen, wie alle andern Polen der polnischen Schrift¬
sprache, d. l). nicht nur der Gebildete liest und schreibt polnisch, sondern jeder
Nuthene, der nur lesen kann, ist im Stande, ein polnisches Buch zu verstehen,
ohne erst die Sprache als eine fremde erlernt haben zu müssen.
Wenn in frühern Zeiten manche Schriften in ruthenischen Dialekte abgefaßt
wurden, so ändert dies an der Sache nichts. Die Prooem^aler haben in ihrem
Dialekte wohl eine bedeutendere Literatur auszuweisen als die Rnthenen, und sind
deshalb doch keine schlechter» Franzosen als die andern. Dagegen aber schreibt
heut zu Tage, oder vielmehr richtiger schrieb bis zum Jahre 1848, kein Mensch
rnthenisch, und obwohl es ein eigenes ruthenisches Alphabet geben soll, wird man
doch im ganzen Lande keinen Kaufmann finden, der es in seiner Handlungscvr-
respondenz oder in seinen Facturen gebrauchte, und kein Mädchen, das sich dessel¬
ben zu ihren Wäschzetteln oder Liebesbriefen bediente.
Wo jetzt ruthcnisch geschrieben wird, ist es eine bloße Demonstration gegen
das Polenthnm, und manche sehr eifrige Rnthenen schreibe,: vielleicht ihr: vertrau¬
lichen Briefe an Familie und Freunde polnisch, weil sie sich in diesem fremden
Idiome leichter schriftlich ausdrücke», als in ihrer sogenannten Muttersprache.
Freilich schiebt man das Alles auf den polnischen Druck. Dieser, heißt es,
habe die Nutheuen um ihre Sprache gebracht, und ihnen die polnische aufgedrängt.
*) Bei rohen Völkern, die noch keine Schriftsprache haben, z. B. bei den nordamcrikq-
"löcher Indianern, sind auch die Begriffe von Volk und Stamm sehr schwankend.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |