Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.und Bekanntschaften kamen ihnen dabei vortrefflich zu statten. Was half's, daß Da hätten Sie denn ein Formular eines magyarisch-jüdischen Siegesbnlletins, Doch ich sprach von einem Telegraphennctze! -- Ein deutscher Gelehrter, Trösten Sie sich mein Freund im Leipziger Museo. Es gibt keine Tele- und Bekanntschaften kamen ihnen dabei vortrefflich zu statten. Was half's, daß Da hätten Sie denn ein Formular eines magyarisch-jüdischen Siegesbnlletins, Doch ich sprach von einem Telegraphennctze! — Ein deutscher Gelehrter, Trösten Sie sich mein Freund im Leipziger Museo. Es gibt keine Tele- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278754"/> <p xml:id="ID_764" prev="#ID_763"> und Bekanntschaften kamen ihnen dabei vortrefflich zu statten. Was half's, daß<lb/> man den Knoten des Briefgeheimnisses mit dem Säbel entzweihieb? Der Inhalt war<lb/> immer unschuldig und unverfänglich wie die Augsburger Allgemeine. So schreibt<lb/> z. B. ein ehrenwerther Graubart aus Waitzen an seinen Geschäftsfreund in Ke-<lb/> reßtur: „Reb Amschel geht mit 14 Kisten schwerer Waare morgen zu euch auf<lb/> den Jahrmarkt. Thu' alles was in deinen Kräften steht, damit ihm unsere Freunde<lb/> seine Waare abnehmen." — „Verfluchtes Judenpack!" höre ich den Offizier in der<lb/> Canzlei seines Chefs sagen, „das mitten im blutigsten Kriegsgetümmel noch an<lb/> seine lumpige Waare denkt." — Der Geschäftsfreund aber weiß jetzt, daß Reb<lb/> Amschel (die jüdische Uebersetzung von Alfred, dem Taufnamen des Fürsten) 14<lb/> Stück schweres Geschütz mit gehöriger Bedeckung gegen Kcreßtnr beordert, und<lb/> hat sofort nichts Eiligeres zu thun, als die guten Geschäftsfreunde, die Husaren,<lb/> die zufällig an der Theiß spazieren reiten, davon zu benachrichtigen. Ist das<lb/> dann ein Balgen und Raufen um die schwere Waare! — Nach zwei Tagen schreibt<lb/> der Geschäftsfreund aus Kereßtur dem Vetter nach Waitzen zurück: „Reh Amschel<lb/> ist glücklich hier angekommen und hat brillante Massematten (Geschäfte) gemacht.<lb/> Er hat alle seine Kisten bis auf zwei abgesetzt."</p><lb/> <p xml:id="ID_765"> Da hätten Sie denn ein Formular eines magyarisch-jüdischen Siegesbnlletins,<lb/> das in wenig Tagen seine Runde durchs ganze Land macht. Ist es auch nicht<lb/> besser deutsch geschrieben, wie eines von den 3« Armeebulletins, mit welchen<lb/> Melden die Rebellen vernichtet hat, so denken Sie: Gott sieht auf's Herz und<lb/> nicht auf den Styl. Die Ungarn haben das Herz, und Melde» — den Styl.</p><lb/> <p xml:id="ID_766"> Doch ich sprach von einem Telegraphennctze! — Ein deutscher Gelehrter,<lb/> welcher diese wunderbar ungelehrte Abhandlung über die neueste Geschichte Ungarns<lb/> in einem Winkel des Leipziger Museums liest, rutscht auf seinem Sessel hin und<lb/> her und beginnt an seiner eigenen Gelehrsamkeit zu zweifeln, denn so viel er auch<lb/> studirt — von ungarischen Telegraphen hat er nie gehört und nun gar ein T e le-<lb/> grapheunetz, ein ungeheures Netz! — Ein deutscher Gelehrter aber, der<lb/> an seiner Gründlichkeit zweifeln muß, ist ein Minister; der zweifelt, ob er ein<lb/> Schurke oder bloßer Lump sein soll, ist ein Ruthene; der zweifelt, ob er nicht<lb/> am Ende doch nnr ein Pole ist, ist der König von Preußen, der in Zweifel ist,<lb/> ob er denn doch „aufgehn" soll, kurz er ist einer der unglücklichsten Menschen der<lb/> Schöpfung. Dem Manne muß geholfen werden! —</p><lb/> <p xml:id="ID_767"> Trösten Sie sich mein Freund im Leipziger Museo. Es gibt keine Tele-<lb/> gaphen und gab keine Telegraphen im freien Lande Ungarn, das da grenzt<lb/> an das starke einige Oestreich noch hente und an das starke einige Deutschland<lb/> mit Nächstem. Es gibt da keine Balken- und keine Räder- und keine Fcnerwerks-<lb/> apparate auf den Höfen, keine Kupferdrathe und elektrischen Batterien in der<lb/> Ebene und dennoch hatte Kossutl) seine Telegraphen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
und Bekanntschaften kamen ihnen dabei vortrefflich zu statten. Was half's, daß
man den Knoten des Briefgeheimnisses mit dem Säbel entzweihieb? Der Inhalt war
immer unschuldig und unverfänglich wie die Augsburger Allgemeine. So schreibt
z. B. ein ehrenwerther Graubart aus Waitzen an seinen Geschäftsfreund in Ke-
reßtur: „Reb Amschel geht mit 14 Kisten schwerer Waare morgen zu euch auf
den Jahrmarkt. Thu' alles was in deinen Kräften steht, damit ihm unsere Freunde
seine Waare abnehmen." — „Verfluchtes Judenpack!" höre ich den Offizier in der
Canzlei seines Chefs sagen, „das mitten im blutigsten Kriegsgetümmel noch an
seine lumpige Waare denkt." — Der Geschäftsfreund aber weiß jetzt, daß Reb
Amschel (die jüdische Uebersetzung von Alfred, dem Taufnamen des Fürsten) 14
Stück schweres Geschütz mit gehöriger Bedeckung gegen Kcreßtnr beordert, und
hat sofort nichts Eiligeres zu thun, als die guten Geschäftsfreunde, die Husaren,
die zufällig an der Theiß spazieren reiten, davon zu benachrichtigen. Ist das
dann ein Balgen und Raufen um die schwere Waare! — Nach zwei Tagen schreibt
der Geschäftsfreund aus Kereßtur dem Vetter nach Waitzen zurück: „Reh Amschel
ist glücklich hier angekommen und hat brillante Massematten (Geschäfte) gemacht.
Er hat alle seine Kisten bis auf zwei abgesetzt."
Da hätten Sie denn ein Formular eines magyarisch-jüdischen Siegesbnlletins,
das in wenig Tagen seine Runde durchs ganze Land macht. Ist es auch nicht
besser deutsch geschrieben, wie eines von den 3« Armeebulletins, mit welchen
Melden die Rebellen vernichtet hat, so denken Sie: Gott sieht auf's Herz und
nicht auf den Styl. Die Ungarn haben das Herz, und Melde» — den Styl.
Doch ich sprach von einem Telegraphennctze! — Ein deutscher Gelehrter,
welcher diese wunderbar ungelehrte Abhandlung über die neueste Geschichte Ungarns
in einem Winkel des Leipziger Museums liest, rutscht auf seinem Sessel hin und
her und beginnt an seiner eigenen Gelehrsamkeit zu zweifeln, denn so viel er auch
studirt — von ungarischen Telegraphen hat er nie gehört und nun gar ein T e le-
grapheunetz, ein ungeheures Netz! — Ein deutscher Gelehrter aber, der
an seiner Gründlichkeit zweifeln muß, ist ein Minister; der zweifelt, ob er ein
Schurke oder bloßer Lump sein soll, ist ein Ruthene; der zweifelt, ob er nicht
am Ende doch nnr ein Pole ist, ist der König von Preußen, der in Zweifel ist,
ob er denn doch „aufgehn" soll, kurz er ist einer der unglücklichsten Menschen der
Schöpfung. Dem Manne muß geholfen werden! —
Trösten Sie sich mein Freund im Leipziger Museo. Es gibt keine Tele-
gaphen und gab keine Telegraphen im freien Lande Ungarn, das da grenzt
an das starke einige Oestreich noch hente und an das starke einige Deutschland
mit Nächstem. Es gibt da keine Balken- und keine Räder- und keine Fcnerwerks-
apparate auf den Höfen, keine Kupferdrathe und elektrischen Batterien in der
Ebene und dennoch hatte Kossutl) seine Telegraphen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |