Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.gelockt wurde, wie die kaiserlichen Dragoner durch die Czikose in die Pfützen der Die alt - conservativen Magyaren repräsentirten zur Zeit der Preßburger Stolz auf seine Freiheit, oder besser gesagt, auf seine Freiheiten, stolz auf Als sich in den letzten Jahren im ttnterhause zu Preßbuvg eine Opposition Kossuth's Lieblingsschriftsteller ist Rousseau. Das mag thcilivcise seine Rich¬ gelockt wurde, wie die kaiserlichen Dragoner durch die Czikose in die Pfützen der Die alt - conservativen Magyaren repräsentirten zur Zeit der Preßburger Stolz auf seine Freiheit, oder besser gesagt, auf seine Freiheiten, stolz auf Als sich in den letzten Jahren im ttnterhause zu Preßbuvg eine Opposition Kossuth's Lieblingsschriftsteller ist Rousseau. Das mag thcilivcise seine Rich¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278715"/> <p xml:id="ID_626" prev="#ID_625"> gelockt wurde, wie die kaiserlichen Dragoner durch die Czikose in die Pfützen der<lb/> Theißgründe.</p><lb/> <p xml:id="ID_627"> Die alt - conservativen Magyaren repräsentirten zur Zeit der Preßburger<lb/> Reichstage das verkörperte Nvbilitätöprincip. Auf ihrer Brust stehn in den Lan¬<lb/> desfarben eingegraben die drei Worte null mo t-ni^er«-! das heißt: Rüttle nicht<lb/> an meinen Privilegien, laß mich meine Bauern schinden und plagen, wie es mein<lb/> Vater und Urgroßvater gethan vermöge der Landesgesetze, laß mich die<lb/> Deutschen hassen und die Slowaken und die Juden, laß mich keine Steuern und<lb/> keine Brückenzölle zahlen, aber rüttle auch nicht an den Steuer- und Militär¬<lb/> pflichtigkeiten der Nichtedellente, an den Mißbräuchen in den Comitaten, verbessere<lb/> beileibe nicht unsere Landstraßen, damit die Erfindung der Wegmäuthe nicht in<lb/> unser freies Land dringe. Vor allem aber, v König! lege nicht Hand an unsere<lb/> alte Verfassung, welche die beste ist von Japan bis England. —</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> Stolz auf seine Freiheit, oder besser gesagt, auf seine Freiheiten, stolz auf<lb/> seinen Knecht, stolz auf sein Pferd, stolz auf seine Sprache, auf seinen Säbel,<lb/> auf seine Bornirtheit, auf sein Land und seinen König mußte er jedes i»!»» oder<lb/> wiiius der Freiheit verwerfen. Er wollte eben so wenig einen Zuschlag als einen<lb/> Abzug. Die französische, die englische, die belgische Verfassung galten ihm durch¬<lb/> aus als Parvenus, allenfalls gut für jene Barbaren, aber nicht zu vergleichen mit<lb/> den alten Gerechtsamen Ungarns. Lxtr» llunxitiii.in nnn est vit-l, «l oft vita<lb/> «on oft nie.</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> Als sich in den letzten Jahren im ttnterhause zu Preßbuvg eine Opposition<lb/> herausbildete, welche, den Forderungen des Jahrhunderts Rechnung tragend, ge¬<lb/> gen die Uebergriffe des Hofes und die Mißgriffe der frühern Gesetzgeber gleich¬<lb/> gewaltig ihre Stimme erhob, da waren es diese Alt-Conservativen, welche die<lb/> Zechte Seite des Hauses repräsentirten. Dem großen Est'amotenr Metternich,<lb/> welcher die Freiheiten Ungarns auf jenem Reichstage durch seine Kreaturen wcg-<lb/> iuchangircn versuchte, standen sie nicht minder schroff entgegen als einem Deal,<lb/> Szr. Kiraly, Kossuth und Böthy, denen das moll me tiMAerv um einige Linien<lb/> weniger tief eintätowirt war. Diese Männer, rcichbegabt durch Talent, Energie<lb/> und Beredsamkeit, waren darum nicht minder stolze Magyaren; die Kämpfe mit<lb/> den Slaven um die Präponderanz der magyarischen Sprache haben es zur Genüge<lb/> bewiesen. Aber sie waren nicht sowohl stolz auf das, was Ungarn war und ist,<lb/> als auf das, was es werden sollte, wenn erst die starren Formen der Frei¬<lb/> heiten in das Lichtgewand der Freiheit gekleidet würde. Ihnen stand der<lb/> Mensch hvhxx der Magyare, und leider hatten die frühern Reichstage für alle<lb/> Rechte der Staatsbürger besser gesorgt, als für die freien Menschenrechte.</p><lb/> <p xml:id="ID_630" next="#ID_631"> Kossuth's Lieblingsschriftsteller ist Rousseau. Das mag thcilivcise seine Rich¬<lb/> tung bezeichnen, wie sie sich bei seinem ersten Auftreten äußerte. Er war jung,<lb/> er aus dem Kerker kam, aber sein Haß gegen die östreichische Schergcnherrschust</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
gelockt wurde, wie die kaiserlichen Dragoner durch die Czikose in die Pfützen der
Theißgründe.
Die alt - conservativen Magyaren repräsentirten zur Zeit der Preßburger
Reichstage das verkörperte Nvbilitätöprincip. Auf ihrer Brust stehn in den Lan¬
desfarben eingegraben die drei Worte null mo t-ni^er«-! das heißt: Rüttle nicht
an meinen Privilegien, laß mich meine Bauern schinden und plagen, wie es mein
Vater und Urgroßvater gethan vermöge der Landesgesetze, laß mich die
Deutschen hassen und die Slowaken und die Juden, laß mich keine Steuern und
keine Brückenzölle zahlen, aber rüttle auch nicht an den Steuer- und Militär¬
pflichtigkeiten der Nichtedellente, an den Mißbräuchen in den Comitaten, verbessere
beileibe nicht unsere Landstraßen, damit die Erfindung der Wegmäuthe nicht in
unser freies Land dringe. Vor allem aber, v König! lege nicht Hand an unsere
alte Verfassung, welche die beste ist von Japan bis England. —
Stolz auf seine Freiheit, oder besser gesagt, auf seine Freiheiten, stolz auf
seinen Knecht, stolz auf sein Pferd, stolz auf seine Sprache, auf seinen Säbel,
auf seine Bornirtheit, auf sein Land und seinen König mußte er jedes i»!»» oder
wiiius der Freiheit verwerfen. Er wollte eben so wenig einen Zuschlag als einen
Abzug. Die französische, die englische, die belgische Verfassung galten ihm durch¬
aus als Parvenus, allenfalls gut für jene Barbaren, aber nicht zu vergleichen mit
den alten Gerechtsamen Ungarns. Lxtr» llunxitiii.in nnn est vit-l, «l oft vita
«on oft nie.
Als sich in den letzten Jahren im ttnterhause zu Preßbuvg eine Opposition
herausbildete, welche, den Forderungen des Jahrhunderts Rechnung tragend, ge¬
gen die Uebergriffe des Hofes und die Mißgriffe der frühern Gesetzgeber gleich¬
gewaltig ihre Stimme erhob, da waren es diese Alt-Conservativen, welche die
Zechte Seite des Hauses repräsentirten. Dem großen Est'amotenr Metternich,
welcher die Freiheiten Ungarns auf jenem Reichstage durch seine Kreaturen wcg-
iuchangircn versuchte, standen sie nicht minder schroff entgegen als einem Deal,
Szr. Kiraly, Kossuth und Böthy, denen das moll me tiMAerv um einige Linien
weniger tief eintätowirt war. Diese Männer, rcichbegabt durch Talent, Energie
und Beredsamkeit, waren darum nicht minder stolze Magyaren; die Kämpfe mit
den Slaven um die Präponderanz der magyarischen Sprache haben es zur Genüge
bewiesen. Aber sie waren nicht sowohl stolz auf das, was Ungarn war und ist,
als auf das, was es werden sollte, wenn erst die starren Formen der Frei¬
heiten in das Lichtgewand der Freiheit gekleidet würde. Ihnen stand der
Mensch hvhxx der Magyare, und leider hatten die frühern Reichstage für alle
Rechte der Staatsbürger besser gesorgt, als für die freien Menschenrechte.
Kossuth's Lieblingsschriftsteller ist Rousseau. Das mag thcilivcise seine Rich¬
tung bezeichnen, wie sie sich bei seinem ersten Auftreten äußerte. Er war jung,
er aus dem Kerker kam, aber sein Haß gegen die östreichische Schergcnherrschust
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |