Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.ten Noten Schwarzenbergs nach Frankfurt und von Olmütz gehen täglich Depe¬ ten Noten Schwarzenbergs nach Frankfurt und von Olmütz gehen täglich Depe¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278686"/> <p xml:id="ID_529" prev="#ID_528" next="#ID_530"> ten Noten Schwarzenbergs nach Frankfurt und von Olmütz gehen täglich Depe¬<lb/> schen nach Berlin und München ab, die nicht nur Oestreich, sondern ganz Deutsch¬<lb/> land betreffen. Wie» ist in Ungnade gefallen und gleich ihm dus hundertthürmige<lb/> Prag und das liebliche Grätz; um Mailand und Pesth wüthet der Krieg und<lb/> Lemberg steht auf durchwühltem Boden; nur Olmütz allein wurde gerecht befunden<lb/> unter den Städten Oestreichs. Seine Eigenschaft als Festung wird bei seiner<lb/> Erwählung zur Residenz des östreichischen Kaisers wohl nur von untergeordneter<lb/> Bedeutung gewesen sein. Aber die Furcht vor einer Olmützer Aristokratie ist un¬<lb/> gegründet. Das Schicksal weist die Olmützer auf den demokratischen Pfad. Schon<lb/> einmal stand Olmütz vor den Pforten des östreichischen Ruhmes und hatte seine<lb/> Hand in jene der Aristokratie gelegt; jedoch alles Schicksal trat diesem Anbahnen<lb/> einer Hegemonie unerbittlich entgehen. Die Bürgerschaft von Olmütz ließ sich<lb/> während der Belagerung der Festung dnrch den großen Friedrich i. I. 1758 thä¬<lb/> tig bei der Vertheidigung verwenden; und als Friedrich nach dem Verluste des<lb/> großen Transportes durch LaudouS Ueberfall die Belagerung aufhob, verlieh Maria<lb/> Theresia der Bürgerschaft mehrere Privilegien und erhob den gesammten Rath der<lb/> Stadt in den Adel. Hundert und ein Jahr sind seit dem verflossen und kein ein¬<lb/> ziger Enkel der geadelten Rathsherren ist vorhanden, der das Patricia: für sich<lb/> in Anspruch nehmen könnte. Da waren die Brunner weit klüger. Nach einem<lb/> festlichen Empfang des Kaisers Franz, erbaten sie sich von demselben die Gnade,<lb/> daß ihre Bürgergarde — den Grenadiermarsch schlagen dürfe. Sie sahen voraus,<lb/> daß es weit Master sei den Marsch der Grenadiere einer loyalen Bevölkerung zu hinter¬<lb/> lassen, als den Adel durch Söhne und Enkel. Olmütz war übrigens das letzte Boll¬<lb/> werk Süddeutschlands gegen die Horden der Mongolen. Vor seinen Mauern schlug sie<lb/> Jarvslav von Sternberg. In Oestreich zweifelt man daran, daß diese Festung<lb/> noch einmal und besonders in unseren Tagen eine so bedeutende Rolle gegen den<lb/> Osten spielen werde. Die Einwohner von Olmütz sind also dazu bestimmt, sich<lb/> der Demokratie in die Armee zu werfen, und sie können wahrscheinlich den Tag<lb/> nicht erwarten, an dem die Abreise des Hofes ihnen Gelegenheit zu einer deutli¬<lb/> chen Manifestation ihrer Gesinnung gibt. Man hatte das Aufbrechen des kaiser¬<lb/> lichen Hoflagers schon ans den 15. April vorhergesagt, und die Leibgardisten und<lb/> Kammerheizer wußten viel davon zu erzählen, daß im Schlosse Schönbrunn heim¬<lb/> lich Alles zum Empfang des Kaisers vorbereitet werde; aber bis heute sitzt der<lb/> ganze Hof noch so fest hier wie vor zwei Monaten, als Olmütz das Hauptquartier<lb/> gegen die Rebellen in Kremsier war. Die Besatzung der Festung ist durchaus nicht<lb/> zahlreich. Sie besteht zum Theil aus den Trümmern des italienischen Regimentes<lb/> Zanini, von welchem noch immer ein Bataillon in den Reihen der Magyaren<lb/> kämpft. Die Soldaten dieses Regimentes haben noch Manches von der magyari¬<lb/> schen Adjüstirung an sich, was große Unzufriedenheit unter den Patrioten erregt,<lb/> denn die Beibehaltung feindlicher Uniformstücke (z. B. der Patrontaschen) scheint</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
ten Noten Schwarzenbergs nach Frankfurt und von Olmütz gehen täglich Depe¬
schen nach Berlin und München ab, die nicht nur Oestreich, sondern ganz Deutsch¬
land betreffen. Wie» ist in Ungnade gefallen und gleich ihm dus hundertthürmige
Prag und das liebliche Grätz; um Mailand und Pesth wüthet der Krieg und
Lemberg steht auf durchwühltem Boden; nur Olmütz allein wurde gerecht befunden
unter den Städten Oestreichs. Seine Eigenschaft als Festung wird bei seiner
Erwählung zur Residenz des östreichischen Kaisers wohl nur von untergeordneter
Bedeutung gewesen sein. Aber die Furcht vor einer Olmützer Aristokratie ist un¬
gegründet. Das Schicksal weist die Olmützer auf den demokratischen Pfad. Schon
einmal stand Olmütz vor den Pforten des östreichischen Ruhmes und hatte seine
Hand in jene der Aristokratie gelegt; jedoch alles Schicksal trat diesem Anbahnen
einer Hegemonie unerbittlich entgehen. Die Bürgerschaft von Olmütz ließ sich
während der Belagerung der Festung dnrch den großen Friedrich i. I. 1758 thä¬
tig bei der Vertheidigung verwenden; und als Friedrich nach dem Verluste des
großen Transportes durch LaudouS Ueberfall die Belagerung aufhob, verlieh Maria
Theresia der Bürgerschaft mehrere Privilegien und erhob den gesammten Rath der
Stadt in den Adel. Hundert und ein Jahr sind seit dem verflossen und kein ein¬
ziger Enkel der geadelten Rathsherren ist vorhanden, der das Patricia: für sich
in Anspruch nehmen könnte. Da waren die Brunner weit klüger. Nach einem
festlichen Empfang des Kaisers Franz, erbaten sie sich von demselben die Gnade,
daß ihre Bürgergarde — den Grenadiermarsch schlagen dürfe. Sie sahen voraus,
daß es weit Master sei den Marsch der Grenadiere einer loyalen Bevölkerung zu hinter¬
lassen, als den Adel durch Söhne und Enkel. Olmütz war übrigens das letzte Boll¬
werk Süddeutschlands gegen die Horden der Mongolen. Vor seinen Mauern schlug sie
Jarvslav von Sternberg. In Oestreich zweifelt man daran, daß diese Festung
noch einmal und besonders in unseren Tagen eine so bedeutende Rolle gegen den
Osten spielen werde. Die Einwohner von Olmütz sind also dazu bestimmt, sich
der Demokratie in die Armee zu werfen, und sie können wahrscheinlich den Tag
nicht erwarten, an dem die Abreise des Hofes ihnen Gelegenheit zu einer deutli¬
chen Manifestation ihrer Gesinnung gibt. Man hatte das Aufbrechen des kaiser¬
lichen Hoflagers schon ans den 15. April vorhergesagt, und die Leibgardisten und
Kammerheizer wußten viel davon zu erzählen, daß im Schlosse Schönbrunn heim¬
lich Alles zum Empfang des Kaisers vorbereitet werde; aber bis heute sitzt der
ganze Hof noch so fest hier wie vor zwei Monaten, als Olmütz das Hauptquartier
gegen die Rebellen in Kremsier war. Die Besatzung der Festung ist durchaus nicht
zahlreich. Sie besteht zum Theil aus den Trümmern des italienischen Regimentes
Zanini, von welchem noch immer ein Bataillon in den Reihen der Magyaren
kämpft. Die Soldaten dieses Regimentes haben noch Manches von der magyari¬
schen Adjüstirung an sich, was große Unzufriedenheit unter den Patrioten erregt,
denn die Beibehaltung feindlicher Uniformstücke (z. B. der Patrontaschen) scheint
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |