Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.den besseren Theil des Publikums für sich gewonnen, und ihr Abgang ist kei¬ Die Koryphäen des Berliner Theaters -- mit Ausnahme der alten Schule, -- Der beste Kunstgenuß, den Berlin in diesem Augenblick bietet, ist die den besseren Theil des Publikums für sich gewonnen, und ihr Abgang ist kei¬ Die Koryphäen des Berliner Theaters — mit Ausnahme der alten Schule, — Der beste Kunstgenuß, den Berlin in diesem Augenblick bietet, ist die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278661"/> <p xml:id="ID_443" prev="#ID_442"> den besseren Theil des Publikums für sich gewonnen, und ihr Abgang ist kei¬<lb/> neswegs eine Folge geringer Anerkennung, sondern ein Einfall des Herrn von<lb/> Küstner. Bei dem zerfahrenen, zerstreuten Wesen des Berliner Schauspiels,<lb/> wo ein eine wirkliche Hingebung an die gute Sache der Kunst keine Rede ist, würde<lb/> ihre Stellung dort immer unerfreulicher sein als in Leipzig, wo, wie Sie wissen,<lb/> ihr Einfluß vorzugsweise es war, der das innig in einander greifende Zusammen¬<lb/> spiel möglich machte, das Leipzig eine kurze Zeit lang unter die Reihe der vor«<lb/> züglichsten Theater Deutschlands erhob.</p><lb/> <p xml:id="ID_444"> Die Koryphäen des Berliner Theaters — mit Ausnahme der alten Schule,<lb/> die noch immer vorzügliches leistet: Frau Crelinger, Weiß :c. . . — wer¬<lb/> den allmälig schwach. Herr Hendrichs ist für eiuen ersten Liebhaber eigentlich<lb/> doch schon zu fett, Herr Hoppe, Seydelmaun's Copist, ist schwindsüchtig und<lb/> hat fast gar keine Kräfte mehr anlzngeben. Herr Dbring, der sich bei „Lutter<lb/> und Wegener" auf Devrient-Seydelmanusche Weise zu bewegen liebt, hat sich<lb/> dnrch den Beifall der Masse verführe» lassen, seine geniale Komik bei jeder Vor¬<lb/> stellung mehr zu chargiren, immer neue drollige Einfälle einzuschieben, so daß zu¬<lb/> letzt von Wahrheit und Natur gar keine Rede mehr ist. Bei Rollen, welche an<lb/> sich Chargen sind, und nur als solche Berechtigung haben, wie z. B. Dorfrichter<lb/> Adam in Kleist's zerbrochenen Krug, ist dieses Spiel vollkommen anzuerkennen;<lb/> auch in einzelnen Charakterrollen, wie z. B. in dem schablonenhaft angelegten Po-<lb/> sert in Iffland's Spieler, leistet er wunderbares. Wo er aber, der bloßen Ko¬<lb/> nnt wegen, die Rolle vollständig umkehrt, wie Elias Krumm in „der gerade<lb/> Weg ist der beste", erreicht er zwar den unmittelbaren Eindruck vollständig, denn<lb/> wan kommt aus der Ueberraschung und dem Lachen gar nicht heraus, aber wenn<lb/> ^an zur Ueberlegung kommt, so überwiegt doch die Empfindung falsch angewende¬<lb/> ter Kräfte. Man würde es ganz natürlich finden, wenn der alte Major und<lb/> Kirchenpatron einem solchen Burschen, der sich mit tameelartig gebogenem Halse,<lb/> blonden Haaren und grotesk ontrirten Marktschreierton als Kandidat der Theolo¬<lb/> ge vorstellt, im Aerger zuriefe: Herr, Sie wollen mich nur vexiren! Sie sind gar<lb/> ^in Candidat der Theologie, sie sind ein herumreisender Komödiant, der es sich in<lb/> Kopf gesetzt hat, mich zum Narren zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_445" next="#ID_446"> — Der beste Kunstgenuß, den Berlin in diesem Augenblick bietet, ist die<lb/> italienische Oper — welche übrigens in dieser Saison das anerkennenswerthe Stre¬<lb/> bn zeigt, einmal von Bellini und Donizetti abzusehn, und sich zur classischen<lb/> ^usik, zum Theil auch zur fremden, zurückzuwenden. Mit der Letztern will eS<lb/> "lehr recht gehn; weder Mozart iMntt» innZic«; Don Giovanni) noch Ander (Fra<lb/> Diavolo) will sich, bei aller brillanten Ausführung im Einzelnen, als Ganzes in<lb/> italienischen Kehlen aufnehmen; dagegen sah ich zwei ältere italienische Opern, it<lb/> ""termed),^ ««.Areto von Cimarosa und den Barbier in einer Vollendung, die fast<lb/> nichts zu wünschen übrig ließ. Die erstere, eines von den Meisterwerken der alten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
den besseren Theil des Publikums für sich gewonnen, und ihr Abgang ist kei¬
neswegs eine Folge geringer Anerkennung, sondern ein Einfall des Herrn von
Küstner. Bei dem zerfahrenen, zerstreuten Wesen des Berliner Schauspiels,
wo ein eine wirkliche Hingebung an die gute Sache der Kunst keine Rede ist, würde
ihre Stellung dort immer unerfreulicher sein als in Leipzig, wo, wie Sie wissen,
ihr Einfluß vorzugsweise es war, der das innig in einander greifende Zusammen¬
spiel möglich machte, das Leipzig eine kurze Zeit lang unter die Reihe der vor«
züglichsten Theater Deutschlands erhob.
Die Koryphäen des Berliner Theaters — mit Ausnahme der alten Schule,
die noch immer vorzügliches leistet: Frau Crelinger, Weiß :c. . . — wer¬
den allmälig schwach. Herr Hendrichs ist für eiuen ersten Liebhaber eigentlich
doch schon zu fett, Herr Hoppe, Seydelmaun's Copist, ist schwindsüchtig und
hat fast gar keine Kräfte mehr anlzngeben. Herr Dbring, der sich bei „Lutter
und Wegener" auf Devrient-Seydelmanusche Weise zu bewegen liebt, hat sich
dnrch den Beifall der Masse verführe» lassen, seine geniale Komik bei jeder Vor¬
stellung mehr zu chargiren, immer neue drollige Einfälle einzuschieben, so daß zu¬
letzt von Wahrheit und Natur gar keine Rede mehr ist. Bei Rollen, welche an
sich Chargen sind, und nur als solche Berechtigung haben, wie z. B. Dorfrichter
Adam in Kleist's zerbrochenen Krug, ist dieses Spiel vollkommen anzuerkennen;
auch in einzelnen Charakterrollen, wie z. B. in dem schablonenhaft angelegten Po-
sert in Iffland's Spieler, leistet er wunderbares. Wo er aber, der bloßen Ko¬
nnt wegen, die Rolle vollständig umkehrt, wie Elias Krumm in „der gerade
Weg ist der beste", erreicht er zwar den unmittelbaren Eindruck vollständig, denn
wan kommt aus der Ueberraschung und dem Lachen gar nicht heraus, aber wenn
^an zur Ueberlegung kommt, so überwiegt doch die Empfindung falsch angewende¬
ter Kräfte. Man würde es ganz natürlich finden, wenn der alte Major und
Kirchenpatron einem solchen Burschen, der sich mit tameelartig gebogenem Halse,
blonden Haaren und grotesk ontrirten Marktschreierton als Kandidat der Theolo¬
ge vorstellt, im Aerger zuriefe: Herr, Sie wollen mich nur vexiren! Sie sind gar
^in Candidat der Theologie, sie sind ein herumreisender Komödiant, der es sich in
Kopf gesetzt hat, mich zum Narren zu haben.
— Der beste Kunstgenuß, den Berlin in diesem Augenblick bietet, ist die
italienische Oper — welche übrigens in dieser Saison das anerkennenswerthe Stre¬
bn zeigt, einmal von Bellini und Donizetti abzusehn, und sich zur classischen
^usik, zum Theil auch zur fremden, zurückzuwenden. Mit der Letztern will eS
"lehr recht gehn; weder Mozart iMntt» innZic«; Don Giovanni) noch Ander (Fra
Diavolo) will sich, bei aller brillanten Ausführung im Einzelnen, als Ganzes in
italienischen Kehlen aufnehmen; dagegen sah ich zwei ältere italienische Opern, it
""termed),^ ««.Areto von Cimarosa und den Barbier in einer Vollendung, die fast
nichts zu wünschen übrig ließ. Die erstere, eines von den Meisterwerken der alten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |