Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Charakteristik Heidelbergs.



i.

Es ist eine eigenthümliche Erscheinung des deutschen Lebens, daß die kleinen
Städte vermöge der iimerhcilb ihrer Mauern vereinigten Geisteskräfte einen be¬
deutenden Einfluß auf den Entwicklungsgang unserer Bildung ausgeübt haben.
Berlin nennt sich zwar die Metropole der Wissenschaft, allein wie es im vorigen
Jahrhunderte Weimar, so dürfte es gegenwärtig Heidelberg um die Bedeutung zu
beneiden haben, welche dieser kleine Ort dnrch seine während der Revolutionszeit
gespickte Rolle für die Geschichte des Gcsammtvaterlandes gewonnen hat. Daß
der Grund dieser Erscheinung ursprünglich in dem mehr oder weniger zufälligen
Aufenthalte einer oder einiger mächtigen Persönlichkeiten liegt, versteht sich von
selbst; vou vorneherein sollte man aber weit mehr berechtigt sein, anzunehmen,
daß entweder eine solche Individualität viel zu hoch über die engere Ringmauer
emporragte, viel zu sehr der Gesammtheit angehöre, um noch ihrer unmittelbaren
Umgebung ein besonderes Gepräge auszudrücken, oder eher in dem Zusammenstoße
eines vou allen Seiten hervorragenden geistigen wie materiellen Gebietes anzu¬
treffen sei, wo zur Ausmeißelnng ihres Selbst wie zum gestaltenden Eingreifen
in die äußeren Verhältnisse die Gelegenheiten näher an sie herangerückt sind. Aber
wie das Talent sich in der Stille bildet, so scheint gleichfalls wenigstens beim
Deutschen der Charakter zu seiner vollendeten Entfaltung der persönlichen Znrück-
Hezogenheit zu bedürfen. Vielleicht auch, daß ihm jene mehr ländliche Existenz
Noth thut, wie sie sich in einem kleinen schon gelegenen Orte von selbst ergibt,
^rbnndeu mit dem innigeren rückhaltloseren Austausch der verschiedenen Wesen¬
heiten, welcher in seiner widrigsten Form mit Recht als Kleinstädtern verspottet
^ird, vom Geiste getragen aber zu einem alle Kräfte anregenden Jneinanderleben,
genußreichsteu Dasein führt. Der Deutsche muß nicht uur in seinem Hause
Familie, sondern auch um dasselbe als erweiterte Familie einen Kreis von
Freunden haben, als feste Lebensburg, von welcher aus er erst auf die Heerstraße
Oeffentlichkeit zu treten wagt und in die er sich jeden Augenblick zurückzuzie¬
hen vermag, sobald er sich von deu Mühseligkeiten da draußen ausruhen will.

Zu verkennen ist es freilich keinen Augenblick, daß zu der politischen Rolle,
welche Heidelberg während der zwei letzten Jahre gespielt hat, das constitutionelle
Leben Badens die erste Grundlage bildet. In diesem äußersten Winkel Deutsch¬
lands hatte sich ein Nest politischer Freiheit erhalte" und nur in dem Liberalismus
Niles Sondcrstaateö vermochte der Keim der deutschen Einheitsbewegung seine er-
sten nachhaltigen Wurzeln zu treiben. Das noch aus deu dreißiger Jahre" her-
G


renzbot-n, it. 1"/,-". >
Zur Charakteristik Heidelbergs.



i.

Es ist eine eigenthümliche Erscheinung des deutschen Lebens, daß die kleinen
Städte vermöge der iimerhcilb ihrer Mauern vereinigten Geisteskräfte einen be¬
deutenden Einfluß auf den Entwicklungsgang unserer Bildung ausgeübt haben.
Berlin nennt sich zwar die Metropole der Wissenschaft, allein wie es im vorigen
Jahrhunderte Weimar, so dürfte es gegenwärtig Heidelberg um die Bedeutung zu
beneiden haben, welche dieser kleine Ort dnrch seine während der Revolutionszeit
gespickte Rolle für die Geschichte des Gcsammtvaterlandes gewonnen hat. Daß
der Grund dieser Erscheinung ursprünglich in dem mehr oder weniger zufälligen
Aufenthalte einer oder einiger mächtigen Persönlichkeiten liegt, versteht sich von
selbst; vou vorneherein sollte man aber weit mehr berechtigt sein, anzunehmen,
daß entweder eine solche Individualität viel zu hoch über die engere Ringmauer
emporragte, viel zu sehr der Gesammtheit angehöre, um noch ihrer unmittelbaren
Umgebung ein besonderes Gepräge auszudrücken, oder eher in dem Zusammenstoße
eines vou allen Seiten hervorragenden geistigen wie materiellen Gebietes anzu¬
treffen sei, wo zur Ausmeißelnng ihres Selbst wie zum gestaltenden Eingreifen
in die äußeren Verhältnisse die Gelegenheiten näher an sie herangerückt sind. Aber
wie das Talent sich in der Stille bildet, so scheint gleichfalls wenigstens beim
Deutschen der Charakter zu seiner vollendeten Entfaltung der persönlichen Znrück-
Hezogenheit zu bedürfen. Vielleicht auch, daß ihm jene mehr ländliche Existenz
Noth thut, wie sie sich in einem kleinen schon gelegenen Orte von selbst ergibt,
^rbnndeu mit dem innigeren rückhaltloseren Austausch der verschiedenen Wesen¬
heiten, welcher in seiner widrigsten Form mit Recht als Kleinstädtern verspottet
^ird, vom Geiste getragen aber zu einem alle Kräfte anregenden Jneinanderleben,
genußreichsteu Dasein führt. Der Deutsche muß nicht uur in seinem Hause
Familie, sondern auch um dasselbe als erweiterte Familie einen Kreis von
Freunden haben, als feste Lebensburg, von welcher aus er erst auf die Heerstraße
Oeffentlichkeit zu treten wagt und in die er sich jeden Augenblick zurückzuzie¬
hen vermag, sobald er sich von deu Mühseligkeiten da draußen ausruhen will.

Zu verkennen ist es freilich keinen Augenblick, daß zu der politischen Rolle,
welche Heidelberg während der zwei letzten Jahre gespielt hat, das constitutionelle
Leben Badens die erste Grundlage bildet. In diesem äußersten Winkel Deutsch¬
lands hatte sich ein Nest politischer Freiheit erhalte« und nur in dem Liberalismus
Niles Sondcrstaateö vermochte der Keim der deutschen Einheitsbewegung seine er-
sten nachhaltigen Wurzeln zu treiben. Das noch aus deu dreißiger Jahre« her-
G


renzbot-n, it. 1»/,-». >
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278631"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Charakteristik Heidelbergs.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_374"> Es ist eine eigenthümliche Erscheinung des deutschen Lebens, daß die kleinen<lb/>
Städte vermöge der iimerhcilb ihrer Mauern vereinigten Geisteskräfte einen be¬<lb/>
deutenden Einfluß auf den Entwicklungsgang unserer Bildung ausgeübt haben.<lb/>
Berlin nennt sich zwar die Metropole der Wissenschaft, allein wie es im vorigen<lb/>
Jahrhunderte Weimar, so dürfte es gegenwärtig Heidelberg um die Bedeutung zu<lb/>
beneiden haben, welche dieser kleine Ort dnrch seine während der Revolutionszeit<lb/>
gespickte Rolle für die Geschichte des Gcsammtvaterlandes gewonnen hat. Daß<lb/>
der Grund dieser Erscheinung ursprünglich in dem mehr oder weniger zufälligen<lb/>
Aufenthalte einer oder einiger mächtigen Persönlichkeiten liegt, versteht sich von<lb/>
selbst; vou vorneherein sollte man aber weit mehr berechtigt sein, anzunehmen,<lb/>
daß entweder eine solche Individualität viel zu hoch über die engere Ringmauer<lb/>
emporragte, viel zu sehr der Gesammtheit angehöre, um noch ihrer unmittelbaren<lb/>
Umgebung ein besonderes Gepräge auszudrücken, oder eher in dem Zusammenstoße<lb/>
eines vou allen Seiten hervorragenden geistigen wie materiellen Gebietes anzu¬<lb/>
treffen sei, wo zur Ausmeißelnng ihres Selbst wie zum gestaltenden Eingreifen<lb/>
in die äußeren Verhältnisse die Gelegenheiten näher an sie herangerückt sind. Aber<lb/>
wie das Talent sich in der Stille bildet, so scheint gleichfalls wenigstens beim<lb/>
Deutschen der Charakter zu seiner vollendeten Entfaltung der persönlichen Znrück-<lb/>
Hezogenheit zu bedürfen. Vielleicht auch, daß ihm jene mehr ländliche Existenz<lb/>
Noth thut, wie sie sich in einem kleinen schon gelegenen Orte von selbst ergibt,<lb/>
^rbnndeu mit dem innigeren rückhaltloseren Austausch der verschiedenen Wesen¬<lb/>
heiten, welcher in seiner widrigsten Form mit Recht als Kleinstädtern verspottet<lb/>
^ird, vom Geiste getragen aber zu einem alle Kräfte anregenden Jneinanderleben,<lb/>
genußreichsteu Dasein führt. Der Deutsche muß nicht uur in seinem Hause<lb/>
Familie, sondern auch um dasselbe als erweiterte Familie einen Kreis von<lb/>
Freunden haben, als feste Lebensburg, von welcher aus er erst auf die Heerstraße<lb/>
Oeffentlichkeit zu treten wagt und in die er sich jeden Augenblick zurückzuzie¬<lb/>
hen vermag, sobald er sich von deu Mühseligkeiten da draußen ausruhen will.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_375" next="#ID_376"> Zu verkennen ist es freilich keinen Augenblick, daß zu der politischen Rolle,<lb/>
welche Heidelberg während der zwei letzten Jahre gespielt hat, das constitutionelle<lb/>
Leben Badens die erste Grundlage bildet. In diesem äußersten Winkel Deutsch¬<lb/>
lands hatte sich ein Nest politischer Freiheit erhalte« und nur in dem Liberalismus<lb/>
Niles Sondcrstaateö vermochte der Keim der deutschen Einheitsbewegung seine er-<lb/>
sten nachhaltigen Wurzeln zu treiben. Das noch aus deu dreißiger Jahre« her-<lb/>
G</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> renzbot-n, it. 1»/,-». &gt;</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0121] Zur Charakteristik Heidelbergs. i. Es ist eine eigenthümliche Erscheinung des deutschen Lebens, daß die kleinen Städte vermöge der iimerhcilb ihrer Mauern vereinigten Geisteskräfte einen be¬ deutenden Einfluß auf den Entwicklungsgang unserer Bildung ausgeübt haben. Berlin nennt sich zwar die Metropole der Wissenschaft, allein wie es im vorigen Jahrhunderte Weimar, so dürfte es gegenwärtig Heidelberg um die Bedeutung zu beneiden haben, welche dieser kleine Ort dnrch seine während der Revolutionszeit gespickte Rolle für die Geschichte des Gcsammtvaterlandes gewonnen hat. Daß der Grund dieser Erscheinung ursprünglich in dem mehr oder weniger zufälligen Aufenthalte einer oder einiger mächtigen Persönlichkeiten liegt, versteht sich von selbst; vou vorneherein sollte man aber weit mehr berechtigt sein, anzunehmen, daß entweder eine solche Individualität viel zu hoch über die engere Ringmauer emporragte, viel zu sehr der Gesammtheit angehöre, um noch ihrer unmittelbaren Umgebung ein besonderes Gepräge auszudrücken, oder eher in dem Zusammenstoße eines vou allen Seiten hervorragenden geistigen wie materiellen Gebietes anzu¬ treffen sei, wo zur Ausmeißelnng ihres Selbst wie zum gestaltenden Eingreifen in die äußeren Verhältnisse die Gelegenheiten näher an sie herangerückt sind. Aber wie das Talent sich in der Stille bildet, so scheint gleichfalls wenigstens beim Deutschen der Charakter zu seiner vollendeten Entfaltung der persönlichen Znrück- Hezogenheit zu bedürfen. Vielleicht auch, daß ihm jene mehr ländliche Existenz Noth thut, wie sie sich in einem kleinen schon gelegenen Orte von selbst ergibt, ^rbnndeu mit dem innigeren rückhaltloseren Austausch der verschiedenen Wesen¬ heiten, welcher in seiner widrigsten Form mit Recht als Kleinstädtern verspottet ^ird, vom Geiste getragen aber zu einem alle Kräfte anregenden Jneinanderleben, genußreichsteu Dasein führt. Der Deutsche muß nicht uur in seinem Hause Familie, sondern auch um dasselbe als erweiterte Familie einen Kreis von Freunden haben, als feste Lebensburg, von welcher aus er erst auf die Heerstraße Oeffentlichkeit zu treten wagt und in die er sich jeden Augenblick zurückzuzie¬ hen vermag, sobald er sich von deu Mühseligkeiten da draußen ausruhen will. Zu verkennen ist es freilich keinen Augenblick, daß zu der politischen Rolle, welche Heidelberg während der zwei letzten Jahre gespielt hat, das constitutionelle Leben Badens die erste Grundlage bildet. In diesem äußersten Winkel Deutsch¬ lands hatte sich ein Nest politischer Freiheit erhalte« und nur in dem Liberalismus Niles Sondcrstaateö vermochte der Keim der deutschen Einheitsbewegung seine er- sten nachhaltigen Wurzeln zu treiben. Das noch aus deu dreißiger Jahre« her- G renzbot-n, it. 1»/,-». >

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_278509
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_278509/121
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_278509/121>, abgerufen am 15.01.2025.