Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.heißnngen genährt hatte. Man hatte -- das kann Niemand leugnen -- den Polen Man muß gestehen, daß die Regierung bei diesen Fragen noch Glück genug - Wie verhielt sich uuter diesen Umständen die Nationalversammlung? Es bildeten sich sehr bald zwei scharf getrennte Parteien, die conservative und heißnngen genährt hatte. Man hatte — das kann Niemand leugnen — den Polen Man muß gestehen, daß die Regierung bei diesen Fragen noch Glück genug - Wie verhielt sich uuter diesen Umständen die Nationalversammlung? Es bildeten sich sehr bald zwei scharf getrennte Parteien, die conservative und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278481"/> <p xml:id="ID_2741" prev="#ID_2740"> heißnngen genährt hatte. Man hatte — das kann Niemand leugnen — den Polen<lb/> etwas versprochen, was man nicht halten konnte, nicht halten durste, wenn man<lb/> nicht ein himmelschreiendes Verbrechen an den Rechten der deutschen Brüder, an<lb/> der Existenz des eignen Staats begehen wollte. Damals freilich, in der Hitze<lb/> der Straßenpolitik, kam es wenig darauf an, ob mau nicht ohne Weiteres die<lb/> Fahne der Revolution auch gegen den russischen Koloß führen sollte. Endlich die<lb/> finanziellen Schwierigkeiten, verbunden mit der unleugbaren Nothwendigkeit, den<lb/> Staat bei der Hebung der untern Volksklassen und bei der Lösung der feudalen<lb/> Ueberreste mehr zu betheiligen, als es bis dahin hatte geschehen können, und zwar<lb/> bei einer Theuerung des Geldes, die gerade durch die Revolution hervorgebracht<lb/> war. Was waren dies alles für gefährliche Waffen gegen die Negierung!</p><lb/> <p xml:id="ID_2742"> Man muß gestehen, daß die Regierung bei diesen Fragen noch Glück genug<lb/> hatte. Der dänische Krieg dient« dazu, der Armee, gegen welche die Revolution<lb/> vorzugsweise gerichtet war, in der öffentlichen Meinung wieder einen gewissen<lb/> Boden zu gewinnen. Die Polen discreditirten sich sehr rasch durch die Ma߬<lb/> losigkeit ihrer Ansprüche, und die Deutsche» der Provinz , zeigten mehr Energie,<lb/> als man hätte erwarten sollen. In Hansemann endlich besaß das Ministerium<lb/> eiuen Meister in der Kunst, unter schwierigen Umständen Geld zu schaffen. Selbst<lb/> die deutsche Frage, obgleich ans ihr die schwierigsten Verwicklungen hervorgingen,<lb/> gestaltete sich günstiger für Preußen theils durch die republikanischen und commu-<lb/> nistischen Gährungen, denen gegenüber die Nationalversammlung eben so conser-<lb/> vativ sein mußte, als sie gegen die- Regierungen revolutionär aufgetreten war,<lb/> theils durch die immer deutlicher hervortretende Abneigung Oestreichs, sich in dem<lb/> Sinn der Paulskirche an Deutschlands Wiedergeburt zu betheiligen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2743"> - Wie verhielt sich uuter diesen Umständen die Nationalversammlung?</p><lb/> <p xml:id="ID_2744" next="#ID_2745"> Es bildeten sich sehr bald zwei scharf getrennte Parteien, die conservative und<lb/> die demokratische. Die Letztere - nnter Waldeck's Führung — ging von folgen¬<lb/> den Gesichtspunkten aus. Sie sah deu Feind ihrer Richtung viel weniger in der<lb/> Monarchie, als im Beamtenthum, dem Heer und der Aristokratie. Diese zu<lb/> brechen, war ihr die constitutionelle Sache Mittel, nicht Zweck. Sie verlangte<lb/> die Urwähler, das-Einkammersystem und die Volksbewaffnung nicht als Princip<lb/> — wenigstens war ihr das Princip Nebensache — sondern um der Demokratie<lb/> die Gewalt in die Hände zu spielen. Weit dringender aber lag ihr die Abschaf¬<lb/> fung aller, im alten System großgewordenen Beamten, aller Offiziere, des Adels<lb/> mit seinen Vorrechten und seinem Namen, so wie die Verwandlung des Heeres<lb/> in eine Volkswehr, der Bureaukratie in Gemeindebeamten und des Eigenthums¬<lb/> rechts in eine fluctnirende StaatSbcstimmnug zu Gunsten sämmtlicher Staatsbürger<lb/> am Herzen. Das letzte sieht wie eine Verdächtigung ans, ich möchte aber wissen,<lb/> wie man die Abschaffung der Neallasten ohne Entschädigung, die radicale Auge-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
heißnngen genährt hatte. Man hatte — das kann Niemand leugnen — den Polen
etwas versprochen, was man nicht halten konnte, nicht halten durste, wenn man
nicht ein himmelschreiendes Verbrechen an den Rechten der deutschen Brüder, an
der Existenz des eignen Staats begehen wollte. Damals freilich, in der Hitze
der Straßenpolitik, kam es wenig darauf an, ob mau nicht ohne Weiteres die
Fahne der Revolution auch gegen den russischen Koloß führen sollte. Endlich die
finanziellen Schwierigkeiten, verbunden mit der unleugbaren Nothwendigkeit, den
Staat bei der Hebung der untern Volksklassen und bei der Lösung der feudalen
Ueberreste mehr zu betheiligen, als es bis dahin hatte geschehen können, und zwar
bei einer Theuerung des Geldes, die gerade durch die Revolution hervorgebracht
war. Was waren dies alles für gefährliche Waffen gegen die Negierung!
Man muß gestehen, daß die Regierung bei diesen Fragen noch Glück genug
hatte. Der dänische Krieg dient« dazu, der Armee, gegen welche die Revolution
vorzugsweise gerichtet war, in der öffentlichen Meinung wieder einen gewissen
Boden zu gewinnen. Die Polen discreditirten sich sehr rasch durch die Ma߬
losigkeit ihrer Ansprüche, und die Deutsche» der Provinz , zeigten mehr Energie,
als man hätte erwarten sollen. In Hansemann endlich besaß das Ministerium
eiuen Meister in der Kunst, unter schwierigen Umständen Geld zu schaffen. Selbst
die deutsche Frage, obgleich ans ihr die schwierigsten Verwicklungen hervorgingen,
gestaltete sich günstiger für Preußen theils durch die republikanischen und commu-
nistischen Gährungen, denen gegenüber die Nationalversammlung eben so conser-
vativ sein mußte, als sie gegen die- Regierungen revolutionär aufgetreten war,
theils durch die immer deutlicher hervortretende Abneigung Oestreichs, sich in dem
Sinn der Paulskirche an Deutschlands Wiedergeburt zu betheiligen.
- Wie verhielt sich uuter diesen Umständen die Nationalversammlung?
Es bildeten sich sehr bald zwei scharf getrennte Parteien, die conservative und
die demokratische. Die Letztere - nnter Waldeck's Führung — ging von folgen¬
den Gesichtspunkten aus. Sie sah deu Feind ihrer Richtung viel weniger in der
Monarchie, als im Beamtenthum, dem Heer und der Aristokratie. Diese zu
brechen, war ihr die constitutionelle Sache Mittel, nicht Zweck. Sie verlangte
die Urwähler, das-Einkammersystem und die Volksbewaffnung nicht als Princip
— wenigstens war ihr das Princip Nebensache — sondern um der Demokratie
die Gewalt in die Hände zu spielen. Weit dringender aber lag ihr die Abschaf¬
fung aller, im alten System großgewordenen Beamten, aller Offiziere, des Adels
mit seinen Vorrechten und seinem Namen, so wie die Verwandlung des Heeres
in eine Volkswehr, der Bureaukratie in Gemeindebeamten und des Eigenthums¬
rechts in eine fluctnirende StaatSbcstimmnug zu Gunsten sämmtlicher Staatsbürger
am Herzen. Das letzte sieht wie eine Verdächtigung ans, ich möchte aber wissen,
wie man die Abschaffung der Neallasten ohne Entschädigung, die radicale Auge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |