Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.des Kampfes, in dem er eine mächtige Wirklichkeit besiegt, wird grade der So wirkt unsere politische Katastrophe zunächst störend auf die Seelen der des Kampfes, in dem er eine mächtige Wirklichkeit besiegt, wird grade der So wirkt unsere politische Katastrophe zunächst störend auf die Seelen der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278410"/> <p xml:id="ID_2521" prev="#ID_2520"> des Kampfes, in dem er eine mächtige Wirklichkeit besiegt, wird grade der<lb/> höchste Gewinn für seine Kunst hervorgehn; aber den Schwächern, das gute Ta¬<lb/> lent, den tüchtigen Mittelschlag wird derselbe Kampf tödten. — Die andere Par¬<lb/> tei unsrer Künstler aber, welche sich unzufrieden von der Gegenwart abwendet,<lb/> wird zwar diese Kampfe vermeiden, und ihre Schöpfungskraft wird nicht getödtet<lb/> werden, aber sie wird verkümmern. Dem Unzufriedenen und Gekränkten schlägt<lb/> die Wärme des Enthusiasmus, mit welchem der Künstler seine Stoffe erfassen<lb/> muß, nie zur belebenden Flamme auf; reine und schöne Eindrücke kann ihm die<lb/> verworrene Gegenwart nicht bieten, und da er sich ihr entfremdet hat, fehlt ihm<lb/> auch die Empfänglichkeit für die neuen Stoffe, welche sie etwa bietet; er muß von<lb/> altem Vorrat!) zehren, wird schon Geschaffenes nicht glücklich variiren, und in<lb/> Opposition gegen eine neue Zeit verknöchern und als veraltet zur Seite gestoßen<lb/> werden. Unseren älteren Künstlern, welche Richtung und Ruhm einer frühern Zeit<lb/> verdanken, droht dieses Verhängniß.</p><lb/> <p xml:id="ID_2522" next="#ID_2523"> So wirkt unsere politische Katastrophe zunächst störend auf die Seelen der<lb/> Künstler. Nicht anders auf die Kunst selbst. Hatte doch unsre ganze Kunst auch<lb/> bis jetzt nur ein halbes Leben; es war ein mühsames Schaffen, ein spitzfindiges<lb/> Grübeln und eine geistreiche Armseligkeit, an der wir litten. Der rasche Fluß,<lb/> die kräftige Bewegung, welche unserm Völkerleben fehlte, fehlte anch den Künsten.<lb/> Unsere Maler zeichneten die Menschenbilder stehend oder sitzend, wo die Leiden¬<lb/> schaft den Arm heben, eine Gruppe zusammenwerfen sollte, fühlte man aus dem<lb/> Bilde die Gliedermänner und den studirten Schwung der Hauptlinien nur zu oft<lb/> peinlich heraus. Unsre Dichter empfanden nur Situationen oder sie declamirten<lb/> in Phrasen, Charaktere hatte ihnen das Leben nur selten vor Augen geführt,<lb/> große Thaten und Leidenschaften waren nicht häufig in unserer gesetzten Nation;<lb/> was Wunder, daß sie monotone und unbewegliche Figuren schufen, welche dem<lb/> Publikum beredt und selbstgefällig auseinandersetzten, wie bedeutend sie wären, und<lb/> sich unbedeutend benahmen, wenn der Verlauf der Dichtung nöthig machte, daß<lb/> sie etwas thaten, was für sie und andere Folgen hatte. So war es im Roman<lb/> und irr Drama. Und weil das thatenlose Leben der Nation ein encyclopädisches<lb/> Wissen, ein launenhaftes Cokettiren mit fremden Formen und jeder Art von aus¬<lb/> ländischer Bildung über uus gebracht hatte, so waren auch die Stoffe, welche<lb/> der Künstler verarbeitete, buntscheckig, seltsam und nach zufälliger Richtung des<lb/> Einzelnen oder seiner Schule aus fremden Welten oder irgend einer Vergangen¬<lb/> heit herausgesucht. Das beförderte Unwahrheit und trieb in die Manier. Wenn<lb/> sich die Düsseldorfer Schule in mittelalterliche Balladenstvffe, die Münchner From¬<lb/> men in alte Kirchenheilige, neue Dichter in die Bilder und Töne des Orients<lb/> mit Vorliebe versenkten, so konnten sie eine gewisse Originalität und virtuose<lb/> Fertigkeit wohl erwerben, aber die Säönheit, welche eine Frucht unseres idealen<lb/> Lebens gewesen wäre, erreichten sie nicht. Und weil die Stagnation des deutschen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
des Kampfes, in dem er eine mächtige Wirklichkeit besiegt, wird grade der
höchste Gewinn für seine Kunst hervorgehn; aber den Schwächern, das gute Ta¬
lent, den tüchtigen Mittelschlag wird derselbe Kampf tödten. — Die andere Par¬
tei unsrer Künstler aber, welche sich unzufrieden von der Gegenwart abwendet,
wird zwar diese Kampfe vermeiden, und ihre Schöpfungskraft wird nicht getödtet
werden, aber sie wird verkümmern. Dem Unzufriedenen und Gekränkten schlägt
die Wärme des Enthusiasmus, mit welchem der Künstler seine Stoffe erfassen
muß, nie zur belebenden Flamme auf; reine und schöne Eindrücke kann ihm die
verworrene Gegenwart nicht bieten, und da er sich ihr entfremdet hat, fehlt ihm
auch die Empfänglichkeit für die neuen Stoffe, welche sie etwa bietet; er muß von
altem Vorrat!) zehren, wird schon Geschaffenes nicht glücklich variiren, und in
Opposition gegen eine neue Zeit verknöchern und als veraltet zur Seite gestoßen
werden. Unseren älteren Künstlern, welche Richtung und Ruhm einer frühern Zeit
verdanken, droht dieses Verhängniß.
So wirkt unsere politische Katastrophe zunächst störend auf die Seelen der
Künstler. Nicht anders auf die Kunst selbst. Hatte doch unsre ganze Kunst auch
bis jetzt nur ein halbes Leben; es war ein mühsames Schaffen, ein spitzfindiges
Grübeln und eine geistreiche Armseligkeit, an der wir litten. Der rasche Fluß,
die kräftige Bewegung, welche unserm Völkerleben fehlte, fehlte anch den Künsten.
Unsere Maler zeichneten die Menschenbilder stehend oder sitzend, wo die Leiden¬
schaft den Arm heben, eine Gruppe zusammenwerfen sollte, fühlte man aus dem
Bilde die Gliedermänner und den studirten Schwung der Hauptlinien nur zu oft
peinlich heraus. Unsre Dichter empfanden nur Situationen oder sie declamirten
in Phrasen, Charaktere hatte ihnen das Leben nur selten vor Augen geführt,
große Thaten und Leidenschaften waren nicht häufig in unserer gesetzten Nation;
was Wunder, daß sie monotone und unbewegliche Figuren schufen, welche dem
Publikum beredt und selbstgefällig auseinandersetzten, wie bedeutend sie wären, und
sich unbedeutend benahmen, wenn der Verlauf der Dichtung nöthig machte, daß
sie etwas thaten, was für sie und andere Folgen hatte. So war es im Roman
und irr Drama. Und weil das thatenlose Leben der Nation ein encyclopädisches
Wissen, ein launenhaftes Cokettiren mit fremden Formen und jeder Art von aus¬
ländischer Bildung über uus gebracht hatte, so waren auch die Stoffe, welche
der Künstler verarbeitete, buntscheckig, seltsam und nach zufälliger Richtung des
Einzelnen oder seiner Schule aus fremden Welten oder irgend einer Vergangen¬
heit herausgesucht. Das beförderte Unwahrheit und trieb in die Manier. Wenn
sich die Düsseldorfer Schule in mittelalterliche Balladenstvffe, die Münchner From¬
men in alte Kirchenheilige, neue Dichter in die Bilder und Töne des Orients
mit Vorliebe versenkten, so konnten sie eine gewisse Originalität und virtuose
Fertigkeit wohl erwerben, aber die Säönheit, welche eine Frucht unseres idealen
Lebens gewesen wäre, erreichten sie nicht. Und weil die Stagnation des deutschen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |