Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophie die Aesthetik wesentlich höhere Gesichtspunkte erobert, so bleiben diese An¬
schauungen eines gebildeten Mannes für die Literaturgeschichte immer von Interesse.

6) Aus den Papieren einer Verborgenen. 2. Thl. Leipzig, Brockhaus.

7) Ueber den Ursprung der Begriffe- Ein neues Lehrgebäude der ersten Grund-
elemente einer Wissenschaft, insbesondere der Mathematik, Logik, Philosophie,
Theologie, allgemeine Sprachlehre, Staats- und Rcchtswissenhcit von K. W.
Portius, Leipzig, Brauns.

Zwei Naben aus der Arche Noah! noch bringen sie nicht den Oelzweig, der auf
das Fallen der Wasser deutet. Aber doch immer ein Trost. Noch immer gibt es also
in diesem Sturme der Politik Herzen, die sich einem souveränen -- selbst religiösen Ge¬
fühl überlassen, noch immer Kopfe, die sich im reinen Aether der Logik tummeln. Die
"Verborgene" singt:


Durch! mit aller Angst und Plagen!
Durch! der Heiland steht mir bei!
Sollt' ich dann noch muthlos zagen?
Ein Meister im Helfen,
Heißt Rath und Kraft,
Ein König des Sieges,
Der Frieden uns schasst.

Der Logiker docirt: "In dem unermeßlichen Reiche der Erscheinungen, welche"
wir das Weltall nennen, walten drei Elemente, welche Allem, was jemals war, ist und
sein wird, mit gleicher Nothwendigkeit zum Grunde liegen. Diese Grundelemente sind:


Einheit,
S ein,
Ursache.

Es kann der Mensch mit seinem schwachen Verstände nicht das Ganze dieser Ele¬
mente fassen. Also sind es blos Theile der Einheit, Theile des Sein, Theile der
Ursache, welche er zu begreifen im Stande ist. Es entspringt aber ans der Theilung
der Einheit die Mehrheit, aus der Theilung das Sein das Nichtsein" u. s. w.


Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden,
Als eure Schulweisheit sich träumt Horatio.

8) Wahlrecht und Wahl verfahren. Ein praktischer Leitfaden von Professor Fr.
Butan. Leipzig. Hinrichs,

9) Neue Jahrbücher der Geschichte und Politik (begründet von Pölitz),
von Prof. Fr. Butan. Januarheft 1849. Leipzig, Hinrichs.

10) Die Grundrechte des deutschen Volks. Mit Belehrungen und Erläuterun¬
gen. Leipzig, G. Wigand.

Die erste Schrift gibt ein beachtenswerthes Material für die angeregten Fragen. Sie
geht, wie es dem Historiker ziemt, überall vom Gegebenen aus, vergleicht die betref¬
fenden Institutionen in sämmtlichen Ländern, die sich einer Verfassung erfreuen, und
sucht dann für die vorliegenden Verhältnisse den praktischen Standpunkt zu gewinnen.
Nur daß sich freilich in unserer stürmischen Zeit dieser Standpunkt oft genug verrückt,
und daß eS Augenblicke gibt, wo die höchste Kühnheit auch die erste Praxis ist. --
Die Jahrbücher betrachten die Ereignisse der Revolution, in der wir uns noch immer


Philosophie die Aesthetik wesentlich höhere Gesichtspunkte erobert, so bleiben diese An¬
schauungen eines gebildeten Mannes für die Literaturgeschichte immer von Interesse.

6) Aus den Papieren einer Verborgenen. 2. Thl. Leipzig, Brockhaus.

7) Ueber den Ursprung der Begriffe- Ein neues Lehrgebäude der ersten Grund-
elemente einer Wissenschaft, insbesondere der Mathematik, Logik, Philosophie,
Theologie, allgemeine Sprachlehre, Staats- und Rcchtswissenhcit von K. W.
Portius, Leipzig, Brauns.

Zwei Naben aus der Arche Noah! noch bringen sie nicht den Oelzweig, der auf
das Fallen der Wasser deutet. Aber doch immer ein Trost. Noch immer gibt es also
in diesem Sturme der Politik Herzen, die sich einem souveränen — selbst religiösen Ge¬
fühl überlassen, noch immer Kopfe, die sich im reinen Aether der Logik tummeln. Die
„Verborgene" singt:


Durch! mit aller Angst und Plagen!
Durch! der Heiland steht mir bei!
Sollt' ich dann noch muthlos zagen?
Ein Meister im Helfen,
Heißt Rath und Kraft,
Ein König des Sieges,
Der Frieden uns schasst.

Der Logiker docirt: „In dem unermeßlichen Reiche der Erscheinungen, welche«
wir das Weltall nennen, walten drei Elemente, welche Allem, was jemals war, ist und
sein wird, mit gleicher Nothwendigkeit zum Grunde liegen. Diese Grundelemente sind:


Einheit,
S ein,
Ursache.

Es kann der Mensch mit seinem schwachen Verstände nicht das Ganze dieser Ele¬
mente fassen. Also sind es blos Theile der Einheit, Theile des Sein, Theile der
Ursache, welche er zu begreifen im Stande ist. Es entspringt aber ans der Theilung
der Einheit die Mehrheit, aus der Theilung das Sein das Nichtsein" u. s. w.


Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden,
Als eure Schulweisheit sich träumt Horatio.

8) Wahlrecht und Wahl verfahren. Ein praktischer Leitfaden von Professor Fr.
Butan. Leipzig. Hinrichs,

9) Neue Jahrbücher der Geschichte und Politik (begründet von Pölitz),
von Prof. Fr. Butan. Januarheft 1849. Leipzig, Hinrichs.

10) Die Grundrechte des deutschen Volks. Mit Belehrungen und Erläuterun¬
gen. Leipzig, G. Wigand.

Die erste Schrift gibt ein beachtenswerthes Material für die angeregten Fragen. Sie
geht, wie es dem Historiker ziemt, überall vom Gegebenen aus, vergleicht die betref¬
fenden Institutionen in sämmtlichen Ländern, die sich einer Verfassung erfreuen, und
sucht dann für die vorliegenden Verhältnisse den praktischen Standpunkt zu gewinnen.
Nur daß sich freilich in unserer stürmischen Zeit dieser Standpunkt oft genug verrückt,
und daß eS Augenblicke gibt, wo die höchste Kühnheit auch die erste Praxis ist. —
Die Jahrbücher betrachten die Ereignisse der Revolution, in der wir uns noch immer


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278235"/>
          <p xml:id="ID_796" prev="#ID_795"> Philosophie die Aesthetik wesentlich höhere Gesichtspunkte erobert, so bleiben diese An¬<lb/>
schauungen eines gebildeten Mannes für die Literaturgeschichte immer von Interesse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_797"> 6) Aus den Papieren einer Verborgenen.  2. Thl. Leipzig, Brockhaus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_798"> 7) Ueber den Ursprung der Begriffe- Ein neues Lehrgebäude der ersten Grund-<lb/>
elemente einer Wissenschaft, insbesondere der Mathematik, Logik, Philosophie,<lb/>
Theologie, allgemeine Sprachlehre, Staats- und Rcchtswissenhcit von K. W.<lb/>
Portius,  Leipzig, Brauns.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_799"> Zwei Naben aus der Arche Noah! noch bringen sie nicht den Oelzweig, der auf<lb/>
das Fallen der Wasser deutet. Aber doch immer ein Trost. Noch immer gibt es also<lb/>
in diesem Sturme der Politik Herzen, die sich einem souveränen &#x2014; selbst religiösen Ge¬<lb/>
fühl überlassen, noch immer Kopfe, die sich im reinen Aether der Logik tummeln. Die<lb/>
&#x201E;Verborgene" singt:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_2" type="poem">
              <l> Durch! mit aller Angst und Plagen!<lb/>
Durch! der Heiland steht mir bei!<lb/>
Sollt' ich dann noch muthlos zagen?<lb/>
Ein Meister im Helfen,<lb/>
Heißt Rath und Kraft,<lb/>
Ein König des Sieges,<lb/>
Der Frieden uns schasst.<lb/></l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_800"> Der Logiker docirt: &#x201E;In dem unermeßlichen Reiche der Erscheinungen, welche«<lb/>
wir das Weltall nennen, walten drei Elemente, welche Allem, was jemals war, ist und<lb/>
sein wird, mit gleicher Nothwendigkeit zum Grunde liegen. Diese Grundelemente sind:</p><lb/>
          <quote> Einheit,<lb/>
S ein,<lb/>
Ursache.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_801"> Es kann der Mensch mit seinem schwachen Verstände nicht das Ganze dieser Ele¬<lb/>
mente fassen. Also sind es blos Theile der Einheit, Theile des Sein, Theile der<lb/>
Ursache, welche er zu begreifen im Stande ist. Es entspringt aber ans der Theilung<lb/>
der Einheit die Mehrheit, aus der Theilung das Sein das Nichtsein" u. s. w.</p><lb/>
          <quote> Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden,<lb/>
Als eure Schulweisheit sich träumt Horatio.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_802"> 8) Wahlrecht und Wahl verfahren. Ein praktischer Leitfaden von Professor Fr.<lb/>
Butan.  Leipzig. Hinrichs,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_803"> 9) Neue Jahrbücher der Geschichte und Politik (begründet von Pölitz),<lb/>
von Prof. Fr. Butan.  Januarheft 1849.  Leipzig, Hinrichs.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_804"> 10) Die Grundrechte des deutschen Volks. Mit Belehrungen und Erläuterun¬<lb/>
gen.  Leipzig, G. Wigand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_805" next="#ID_806"> Die erste Schrift gibt ein beachtenswerthes Material für die angeregten Fragen. Sie<lb/>
geht, wie es dem Historiker ziemt, überall vom Gegebenen aus, vergleicht die betref¬<lb/>
fenden Institutionen in sämmtlichen Ländern, die sich einer Verfassung erfreuen, und<lb/>
sucht dann für die vorliegenden Verhältnisse den praktischen Standpunkt zu gewinnen.<lb/>
Nur daß sich freilich in unserer stürmischen Zeit dieser Standpunkt oft genug verrückt,<lb/>
und daß eS Augenblicke gibt, wo die höchste Kühnheit auch die erste Praxis ist. &#x2014;<lb/>
Die Jahrbücher betrachten die Ereignisse der Revolution, in der wir uns noch immer</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0247] Philosophie die Aesthetik wesentlich höhere Gesichtspunkte erobert, so bleiben diese An¬ schauungen eines gebildeten Mannes für die Literaturgeschichte immer von Interesse. 6) Aus den Papieren einer Verborgenen. 2. Thl. Leipzig, Brockhaus. 7) Ueber den Ursprung der Begriffe- Ein neues Lehrgebäude der ersten Grund- elemente einer Wissenschaft, insbesondere der Mathematik, Logik, Philosophie, Theologie, allgemeine Sprachlehre, Staats- und Rcchtswissenhcit von K. W. Portius, Leipzig, Brauns. Zwei Naben aus der Arche Noah! noch bringen sie nicht den Oelzweig, der auf das Fallen der Wasser deutet. Aber doch immer ein Trost. Noch immer gibt es also in diesem Sturme der Politik Herzen, die sich einem souveränen — selbst religiösen Ge¬ fühl überlassen, noch immer Kopfe, die sich im reinen Aether der Logik tummeln. Die „Verborgene" singt: Durch! mit aller Angst und Plagen! Durch! der Heiland steht mir bei! Sollt' ich dann noch muthlos zagen? Ein Meister im Helfen, Heißt Rath und Kraft, Ein König des Sieges, Der Frieden uns schasst. Der Logiker docirt: „In dem unermeßlichen Reiche der Erscheinungen, welche« wir das Weltall nennen, walten drei Elemente, welche Allem, was jemals war, ist und sein wird, mit gleicher Nothwendigkeit zum Grunde liegen. Diese Grundelemente sind: Einheit, S ein, Ursache. Es kann der Mensch mit seinem schwachen Verstände nicht das Ganze dieser Ele¬ mente fassen. Also sind es blos Theile der Einheit, Theile des Sein, Theile der Ursache, welche er zu begreifen im Stande ist. Es entspringt aber ans der Theilung der Einheit die Mehrheit, aus der Theilung das Sein das Nichtsein" u. s. w. Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden, Als eure Schulweisheit sich träumt Horatio. 8) Wahlrecht und Wahl verfahren. Ein praktischer Leitfaden von Professor Fr. Butan. Leipzig. Hinrichs, 9) Neue Jahrbücher der Geschichte und Politik (begründet von Pölitz), von Prof. Fr. Butan. Januarheft 1849. Leipzig, Hinrichs. 10) Die Grundrechte des deutschen Volks. Mit Belehrungen und Erläuterun¬ gen. Leipzig, G. Wigand. Die erste Schrift gibt ein beachtenswerthes Material für die angeregten Fragen. Sie geht, wie es dem Historiker ziemt, überall vom Gegebenen aus, vergleicht die betref¬ fenden Institutionen in sämmtlichen Ländern, die sich einer Verfassung erfreuen, und sucht dann für die vorliegenden Verhältnisse den praktischen Standpunkt zu gewinnen. Nur daß sich freilich in unserer stürmischen Zeit dieser Standpunkt oft genug verrückt, und daß eS Augenblicke gibt, wo die höchste Kühnheit auch die erste Praxis ist. — Die Jahrbücher betrachten die Ereignisse der Revolution, in der wir uns noch immer

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/247
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/247>, abgerufen am 23.07.2024.