Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.derben, hausbackenen Witz empörte es gegen den gleißenden Firniß der hohen- Nach dem Interregnum hörte die Kaiserwürde auf, die alte Bedeutung zu Karl V. war der Wiederhersteller des römischen Reichs in größerm Umfang, derben, hausbackenen Witz empörte es gegen den gleißenden Firniß der hohen- Nach dem Interregnum hörte die Kaiserwürde auf, die alte Bedeutung zu Karl V. war der Wiederhersteller des römischen Reichs in größerm Umfang, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278161"/> <p xml:id="ID_541" prev="#ID_540"> derben, hausbackenen Witz empörte es gegen den gleißenden Firniß der hohen-<lb/> staufenschen Convenienz.</p><lb/> <p xml:id="ID_542"> Nach dem Interregnum hörte die Kaiserwürde auf, die alte Bedeutung zu<lb/> bewahren. Man mißbrauchte sie, dem eignen Hause vom deutschen Ländergebiet<lb/> soviel als möglich zu erbeuten. Alle diese Fürsten, die Kaiser mit eingeschlossen,<lb/> arbeiteten darauf hin, das Gebiet des Reichs zu berauben: mit einander in fort¬<lb/> währender Fehde schlössen sie doch Bündnisse gegen die einzigen Organe des selbst¬<lb/> ständigen deutschen Lebens, die Städte. Am thätigsten war das Haus Oestreich;<lb/> es sammelte um sich die Blüthe der Ritterschaft, es bewahrte in seiner Politik<lb/> jene „Erbweisheit," die das eine Ziel, die Vergrößerung des Hauses, fest im<lb/> Auge behielt. An deu Bauern auf den Hochalpen scheiterte seine Ritterlichkeit;<lb/> dafür wußte es, im Vereine mit deu süddeutsche» Fürsten, den Bund der rhei¬<lb/> nischen Städte zu bezwingen, während sich die nordische Hansa, den kaiserlichen<lb/> Fehden entrückt, in immer größerer Freiheit und Machtfülle entfaltete. Als dem<lb/> Haus Oestreich von Neuem die Krone Karls des Großen zufiel, hatte sich der<lb/> Glaube an das Glück des Hauses schon so festgesetzt, daß Friedrich IV., der ohn¬<lb/> mächtigste aller römischen Kaiser, wenigstens in mystischen Spielereien diesen Glau¬<lb/> ben bethätigte. ^ubtlülo Lst Immer-ne Ordi IHnivorso. Die Entwickelung die¬<lb/> ser werdenden Weltherrschaft geschah äußerlich, ohne geschichtliche Nothwendigkeit.<lb/> Lett-i Avrnnt nul, tu l'eux ^ustri-t nube! Durch massenweise Heirathen flocht<lb/> „der letzte Ritter" — den mau sonderbarer Weise den Begründer des Reichsfrie¬<lb/> dens nennt, während von seiner Seite gerade der hartnäckigste Widerstand aus¬<lb/> ging — jenes Netz über Europa, in dem sein mächtiger Enkel jene gewaltige<lb/> Monarchie einfing, in welcher die Sonne nicht untergehen sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_543" next="#ID_544"> Karl V. war der Wiederhersteller des römischen Reichs in größerm Umfang,<lb/> Erbe der spanischen und burgundischen Fürsten wie des Hauses Oestreich, setzte<lb/> er durch seine Söldnerheere die alte ghibellinische Politik in Italien, die alte<lb/> Verbindung mit dem römischen Stuhle fort. Im Protestantismus consolidirte<lb/> sich das alte germanische Streben, vom Römerthum frei zu werden. Sein reli¬<lb/> giöser Inhalt geht uns hier nichts an; aber er brachte die Tiefe des deutscheu<lb/> Gemüths zum Recht gegen die phantastischen Abstractionen des römischen Glau¬<lb/> bens, die deutsche Nationalität zum Recht gegen die Abhängigkeit von Rom. Man<lb/> hat es dem Kaiser zum Vorwurf gemacht, daß er sich nicht an die Spitze der Be¬<lb/> wegung gestellt. Als ob er das konnte! Er war ja nicht der deutsche König,<lb/> sondern der römische Kaiser, der Träger einer Krone, welche einst der Statthal¬<lb/> ter Gottes Karl dem Großen aufs Haupt gesetzt. Seitdem dominirt die romanische<lb/> Politikim Hause Oestreich; mit Spanien eng verbündet, in die italienischen und<lb/> burgundischen Händel verstrickt, zieht es das Reich in jenen unglückseligen, Gene¬<lb/> rationen hindurch währenden Krieg mit Frankreich, der nicht um des Reichs wil¬<lb/> len, sondern um römisch-dynastische Interessen geführt wird, und in welchem das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
derben, hausbackenen Witz empörte es gegen den gleißenden Firniß der hohen-
staufenschen Convenienz.
Nach dem Interregnum hörte die Kaiserwürde auf, die alte Bedeutung zu
bewahren. Man mißbrauchte sie, dem eignen Hause vom deutschen Ländergebiet
soviel als möglich zu erbeuten. Alle diese Fürsten, die Kaiser mit eingeschlossen,
arbeiteten darauf hin, das Gebiet des Reichs zu berauben: mit einander in fort¬
währender Fehde schlössen sie doch Bündnisse gegen die einzigen Organe des selbst¬
ständigen deutschen Lebens, die Städte. Am thätigsten war das Haus Oestreich;
es sammelte um sich die Blüthe der Ritterschaft, es bewahrte in seiner Politik
jene „Erbweisheit," die das eine Ziel, die Vergrößerung des Hauses, fest im
Auge behielt. An deu Bauern auf den Hochalpen scheiterte seine Ritterlichkeit;
dafür wußte es, im Vereine mit deu süddeutsche» Fürsten, den Bund der rhei¬
nischen Städte zu bezwingen, während sich die nordische Hansa, den kaiserlichen
Fehden entrückt, in immer größerer Freiheit und Machtfülle entfaltete. Als dem
Haus Oestreich von Neuem die Krone Karls des Großen zufiel, hatte sich der
Glaube an das Glück des Hauses schon so festgesetzt, daß Friedrich IV., der ohn¬
mächtigste aller römischen Kaiser, wenigstens in mystischen Spielereien diesen Glau¬
ben bethätigte. ^ubtlülo Lst Immer-ne Ordi IHnivorso. Die Entwickelung die¬
ser werdenden Weltherrschaft geschah äußerlich, ohne geschichtliche Nothwendigkeit.
Lett-i Avrnnt nul, tu l'eux ^ustri-t nube! Durch massenweise Heirathen flocht
„der letzte Ritter" — den mau sonderbarer Weise den Begründer des Reichsfrie¬
dens nennt, während von seiner Seite gerade der hartnäckigste Widerstand aus¬
ging — jenes Netz über Europa, in dem sein mächtiger Enkel jene gewaltige
Monarchie einfing, in welcher die Sonne nicht untergehen sollte.
Karl V. war der Wiederhersteller des römischen Reichs in größerm Umfang,
Erbe der spanischen und burgundischen Fürsten wie des Hauses Oestreich, setzte
er durch seine Söldnerheere die alte ghibellinische Politik in Italien, die alte
Verbindung mit dem römischen Stuhle fort. Im Protestantismus consolidirte
sich das alte germanische Streben, vom Römerthum frei zu werden. Sein reli¬
giöser Inhalt geht uns hier nichts an; aber er brachte die Tiefe des deutscheu
Gemüths zum Recht gegen die phantastischen Abstractionen des römischen Glau¬
bens, die deutsche Nationalität zum Recht gegen die Abhängigkeit von Rom. Man
hat es dem Kaiser zum Vorwurf gemacht, daß er sich nicht an die Spitze der Be¬
wegung gestellt. Als ob er das konnte! Er war ja nicht der deutsche König,
sondern der römische Kaiser, der Träger einer Krone, welche einst der Statthal¬
ter Gottes Karl dem Großen aufs Haupt gesetzt. Seitdem dominirt die romanische
Politikim Hause Oestreich; mit Spanien eng verbündet, in die italienischen und
burgundischen Händel verstrickt, zieht es das Reich in jenen unglückseligen, Gene¬
rationen hindurch währenden Krieg mit Frankreich, der nicht um des Reichs wil¬
len, sondern um römisch-dynastische Interessen geführt wird, und in welchem das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |