Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Der Vladika von Montenegro. Im Januar 1847 war ich in Prag. Damals hatte die sentimentale Neigung Es war Slaveuball bei einem der vornehmsten Aristokraten. Auch diese Bälle Mit Kleinigkeiten nimmt man's nicht genau, Genug, daß Alles so prächtig, bunt und fröhlich war, als nur möglich. Die Der Vladika von Montenegro. Im Januar 1847 war ich in Prag. Damals hatte die sentimentale Neigung Es war Slaveuball bei einem der vornehmsten Aristokraten. Auch diese Bälle Mit Kleinigkeiten nimmt man's nicht genau, Genug, daß Alles so prächtig, bunt und fröhlich war, als nur möglich. Die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277518"/> </div> <div n="1"> <head> Der Vladika von Montenegro.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_282"> Im Januar 1847 war ich in Prag. Damals hatte die sentimentale Neigung<lb/> zu czechischem Wesen noch einen komischen Anstrich. Wenn die gelegentlichen Vor¬<lb/> träge Palacky's über altböhmisches Leben die Kriegsthaten und Tüchtigkeit der<lb/> Deutschen in den tiefen Schatten stellten, welcher nöthig war, um alle Ruhmes¬<lb/> strahlen auf dem Haupt des böhmischen Löwen zu sammeln, so konnte diese Pas¬<lb/> sion eines gutmüthigen eifrigen Büchermanns amusiren, und wenn sich Viele quäl¬<lb/> ten, czechisch zu reden, denen die Zunge recht deutsch im Munde stand, wenn die<lb/> Poeten deutsche Verse brauchten, um böhmischen Heldenmuth zu feiern, wenn es<lb/> zum guten Ton gehörte, die Kuriositäten des Alterthums anzuschwärmen, so war<lb/> in all diesem Trödelkram noch nichts, was die gute Laune verdorben hätte, ja er<lb/> verhalf dazu. Hatte ich doch in Edinburg und dem Hochland ein ähnliches, lie¬<lb/> benswürdiges Coquettiren mit Provinzialismen gesehn. Dort hat es sich unschäd¬<lb/> lich, ja erfreuend in den Gedichten von Burns und selbst in Volksromanen nie¬<lb/> dergeschlagen und ich hoffte, dem Schwärmer Palacky und dem jungen Geschlecht<lb/> böhmischer Dichter nicht nahe zu treten, wenn ich sie in meinem Calkul mit jenen<lb/> beiden Schotten zusammenstellte und leichtfertig dachte: Historiker und Dichter sind<lb/> die Leiter dieser elegischen Empfindungen, folglich sind sie als unpractisch durch<lb/> den gesunden Verstand der Gegenwart bereits überwunden. Ich vergaß, daß<lb/> Schottland durch eine volkstümliche Regierung gewonnen war, Böhmen durch<lb/> engherzige Cabinetspolitik gedrückt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_283"> Es war Slaveuball bei einem der vornehmsten Aristokraten. Auch diese Bälle<lb/> waren erfunden, um slavische Heldenkraft auf angenehme Weise zur Geltung zu<lb/> bringen. Alles Mögliche daran war czechisch, slavisch-panslavistisch, die Toiletten,<lb/> Musik und Tänze und die brillante Decoration; und ich glaube, anch ein Theil<lb/> der Menschen waren wirkliche Slaven, obgleich die liebenswürdige Individualität<lb/> des Wirths entschieden deutsch war. Indeß</p><lb/> <quote> Mit Kleinigkeiten nimmt man's nicht genau,<lb/> Wer frägt darnach in einer Schäferstunde.</quote><lb/> <p xml:id="ID_284" next="#ID_285"> Genug, daß Alles so prächtig, bunt und fröhlich war, als nur möglich. Die<lb/> Juwelen und farbigen Stoffe glänzten, die Schnurrbärte kräuselten sich, die Musik<lb/> enthusiasmirte Jllyrier, Böhmen, Polen und Kroaten in ihren nationalen Trachten<lb/> und die Frauen bewiesen durch den Glanz ihrer Augen und die feingeschnittenen<lb/> Gesichter unwiderleglich den Adel ihrer Nationen. Kriegerische Männer, schöne<lb/> Frauen, was braucht ein Volk mehr, die Welt zu gewinnen! Das Fest machte<lb/> den Eindruck eines seinen Maskenballs in bestimmtem Styl und halb und halb</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
Der Vladika von Montenegro.
Im Januar 1847 war ich in Prag. Damals hatte die sentimentale Neigung
zu czechischem Wesen noch einen komischen Anstrich. Wenn die gelegentlichen Vor¬
träge Palacky's über altböhmisches Leben die Kriegsthaten und Tüchtigkeit der
Deutschen in den tiefen Schatten stellten, welcher nöthig war, um alle Ruhmes¬
strahlen auf dem Haupt des böhmischen Löwen zu sammeln, so konnte diese Pas¬
sion eines gutmüthigen eifrigen Büchermanns amusiren, und wenn sich Viele quäl¬
ten, czechisch zu reden, denen die Zunge recht deutsch im Munde stand, wenn die
Poeten deutsche Verse brauchten, um böhmischen Heldenmuth zu feiern, wenn es
zum guten Ton gehörte, die Kuriositäten des Alterthums anzuschwärmen, so war
in all diesem Trödelkram noch nichts, was die gute Laune verdorben hätte, ja er
verhalf dazu. Hatte ich doch in Edinburg und dem Hochland ein ähnliches, lie¬
benswürdiges Coquettiren mit Provinzialismen gesehn. Dort hat es sich unschäd¬
lich, ja erfreuend in den Gedichten von Burns und selbst in Volksromanen nie¬
dergeschlagen und ich hoffte, dem Schwärmer Palacky und dem jungen Geschlecht
böhmischer Dichter nicht nahe zu treten, wenn ich sie in meinem Calkul mit jenen
beiden Schotten zusammenstellte und leichtfertig dachte: Historiker und Dichter sind
die Leiter dieser elegischen Empfindungen, folglich sind sie als unpractisch durch
den gesunden Verstand der Gegenwart bereits überwunden. Ich vergaß, daß
Schottland durch eine volkstümliche Regierung gewonnen war, Böhmen durch
engherzige Cabinetspolitik gedrückt wurde.
Es war Slaveuball bei einem der vornehmsten Aristokraten. Auch diese Bälle
waren erfunden, um slavische Heldenkraft auf angenehme Weise zur Geltung zu
bringen. Alles Mögliche daran war czechisch, slavisch-panslavistisch, die Toiletten,
Musik und Tänze und die brillante Decoration; und ich glaube, anch ein Theil
der Menschen waren wirkliche Slaven, obgleich die liebenswürdige Individualität
des Wirths entschieden deutsch war. Indeß
Mit Kleinigkeiten nimmt man's nicht genau,
Wer frägt darnach in einer Schäferstunde.
Genug, daß Alles so prächtig, bunt und fröhlich war, als nur möglich. Die
Juwelen und farbigen Stoffe glänzten, die Schnurrbärte kräuselten sich, die Musik
enthusiasmirte Jllyrier, Böhmen, Polen und Kroaten in ihren nationalen Trachten
und die Frauen bewiesen durch den Glanz ihrer Augen und die feingeschnittenen
Gesichter unwiderleglich den Adel ihrer Nationen. Kriegerische Männer, schöne
Frauen, was braucht ein Volk mehr, die Welt zu gewinnen! Das Fest machte
den Eindruck eines seinen Maskenballs in bestimmtem Styl und halb und halb
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |