Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.T a g e b u eh. i. Der Aechtsbode" und die Revolution. Politische" ProjMMi". " An dem Felsen des Rechts wird das Schiff der Revolution zerschellen!" sagte Der Antrag, den man in Berlin auf Anerkennung der Märzrevolution stellte, war Entweder die Rechtsgültigkeit der in Folge jener Revolution gegründeten Staatsform. Oder die Rechtsgültigkeit des angewendeten Mittels -- der Barrikaden. Auf die erste Frage erwiederte Herr Camphausen, wenn wir seine Rede in's Logische Smizbi-Jm. IN. u
T a g e b u eh. i. Der Aechtsbode» und die Revolution. Politische» ProjMMi». „ An dem Felsen des Rechts wird das Schiff der Revolution zerschellen!" sagte Der Antrag, den man in Berlin auf Anerkennung der Märzrevolution stellte, war Entweder die Rechtsgültigkeit der in Folge jener Revolution gegründeten Staatsform. Oder die Rechtsgültigkeit des angewendeten Mittels — der Barrikaden. Auf die erste Frage erwiederte Herr Camphausen, wenn wir seine Rede in's Logische Smizbi-Jm. IN. u
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277491"/> </div> </div> <div n="1"> <head> T a g e b u eh.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i.<lb/> Der Aechtsbode» und die Revolution.</head><lb/> <div n="3"> <head> Politische» ProjMMi».</head><lb/> <p xml:id="ID_164"> „ An dem Felsen des Rechts wird das Schiff der Revolution zerschellen!" sagte<lb/> Herr v. Vincke in der Nationalversammlung zu Frankfurt, im vorigen Jahre der Anwalt<lb/> der ständischen Rechte gegen die Willkür der Krone, heute der Vertreter der Fürstenrechte<lb/> gegen den Andrang des Volks. Dieser Standpunkt scheint in Frankfurt wenig Beifall<lb/> zu finden. Der gefeierte Redner hat in der großen, aus den angesehensten Männern<lb/> der Nation auserlesenen Versammlung nur einige !!l> Stimmen gewonnen. In Berlin ist<lb/> das Ministerium Camphausen, das mit ungleich größerer Bescheidenheit eine ähnliche Ansicht<lb/> vertrat, an seinem Rechtsprincip wenigstens formell zu Grunde gegangen, mögen die<lb/> eigentlichen Ursachen auch anderwärts zu suchen sein. Es ist der Mühe werth, die Be^<lb/> rechtigung dieses Standpunkts zu untersuchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_165"> Der Antrag, den man in Berlin auf Anerkennung der Märzrevolution stellte, war<lb/> eigentlich sonderbar gesaßt. Daß eine Revolution geschehen war, durfte man nicht erst<lb/> anerkennen. Man konnte Herrn Behrends sagen: „Ersparen Sie uns, aus Zeitungs'<lb/> Nachrichten zu hören, was wir schaudernd selbst erlebt!" Daß durch diese Revolution<lb/> die bisherige Staatsform vollkommen geändert war, lag ebenso Allen vor Augen, die<lb/> Existenz der Versammlung selbst, in der solche Debatte geführt werden konnte, legte ein<lb/> Zeugniß dafür ab. Was sollte also eigentlich anerkannt werden?j</p><lb/> <list> <item> Entweder die Rechtsgültigkeit der in Folge jener Revolution gegründeten Staatsform.</item> <item> Oder die Rechtsgültigkeit des angewendeten Mittels — der Barrikaden.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_166" next="#ID_167"> Auf die erste Frage erwiederte Herr Camphausen, wenn wir seine Rede in's Logische<lb/> übersetzen, Folgendes: Die Rechtsgültigkeit der in Folge der Märzrevolution gegründeten<lb/> neuen Staatsform ist von keiner Seite in Frage zu stellen. Der König hat, ohne äußerliche<lb/> Nöthigung, ein verantwortliches Ministerium ernannt; er hat in Uebereinstimmung mit<lb/> demselben und dem verfassungsmäßig zu befragenden Ccntrallaudtag die UrVersammlungen<lb/> des preußischen Volks berufen, und aus denselben den constituirenden Reichstag hervor¬<lb/> gehen lassen. Die Verfassung, über welche sich derselbe vereinbaren wird, kann von keiner<lb/> Seite angefochten werden, weder von der Krone, noch von den alten Ständen; denn die<lb/> constitnirende Versammlung hat von vorn herein die freiwillige Zustimmung beider Ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Smizbi-Jm. IN. u</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
T a g e b u eh.
i.
Der Aechtsbode» und die Revolution.
Politische» ProjMMi».
„ An dem Felsen des Rechts wird das Schiff der Revolution zerschellen!" sagte
Herr v. Vincke in der Nationalversammlung zu Frankfurt, im vorigen Jahre der Anwalt
der ständischen Rechte gegen die Willkür der Krone, heute der Vertreter der Fürstenrechte
gegen den Andrang des Volks. Dieser Standpunkt scheint in Frankfurt wenig Beifall
zu finden. Der gefeierte Redner hat in der großen, aus den angesehensten Männern
der Nation auserlesenen Versammlung nur einige !!l> Stimmen gewonnen. In Berlin ist
das Ministerium Camphausen, das mit ungleich größerer Bescheidenheit eine ähnliche Ansicht
vertrat, an seinem Rechtsprincip wenigstens formell zu Grunde gegangen, mögen die
eigentlichen Ursachen auch anderwärts zu suchen sein. Es ist der Mühe werth, die Be^
rechtigung dieses Standpunkts zu untersuchen.
Der Antrag, den man in Berlin auf Anerkennung der Märzrevolution stellte, war
eigentlich sonderbar gesaßt. Daß eine Revolution geschehen war, durfte man nicht erst
anerkennen. Man konnte Herrn Behrends sagen: „Ersparen Sie uns, aus Zeitungs'
Nachrichten zu hören, was wir schaudernd selbst erlebt!" Daß durch diese Revolution
die bisherige Staatsform vollkommen geändert war, lag ebenso Allen vor Augen, die
Existenz der Versammlung selbst, in der solche Debatte geführt werden konnte, legte ein
Zeugniß dafür ab. Was sollte also eigentlich anerkannt werden?j
Entweder die Rechtsgültigkeit der in Folge jener Revolution gegründeten Staatsform.
Oder die Rechtsgültigkeit des angewendeten Mittels — der Barrikaden.
Auf die erste Frage erwiederte Herr Camphausen, wenn wir seine Rede in's Logische
übersetzen, Folgendes: Die Rechtsgültigkeit der in Folge der Märzrevolution gegründeten
neuen Staatsform ist von keiner Seite in Frage zu stellen. Der König hat, ohne äußerliche
Nöthigung, ein verantwortliches Ministerium ernannt; er hat in Uebereinstimmung mit
demselben und dem verfassungsmäßig zu befragenden Ccntrallaudtag die UrVersammlungen
des preußischen Volks berufen, und aus denselben den constituirenden Reichstag hervor¬
gehen lassen. Die Verfassung, über welche sich derselbe vereinbaren wird, kann von keiner
Seite angefochten werden, weder von der Krone, noch von den alten Ständen; denn die
constitnirende Versammlung hat von vorn herein die freiwillige Zustimmung beider Ge-
Smizbi-Jm. IN. u
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |