Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Deutschland zu centralisiren, von vornherein mit abstracten Mißtrauen, anstatt daß Der Landtag gab der Regierung ein Vertrauensvotum für ihre finanziellen Nun folgte aber der zweite Irrthum der Regierung. Sie sah in der "ach Freilich ist es leicht, nach dem Erfolg zu urtheilen. Es fällt mir nicht ein, Deutschland zu centralisiren, von vornherein mit abstracten Mißtrauen, anstatt daß Der Landtag gab der Regierung ein Vertrauensvotum für ihre finanziellen Nun folgte aber der zweite Irrthum der Regierung. Sie sah in der «ach Freilich ist es leicht, nach dem Erfolg zu urtheilen. Es fällt mir nicht ein, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277916"/> <p xml:id="ID_1645" prev="#ID_1644"> Deutschland zu centralisiren, von vornherein mit abstracten Mißtrauen, anstatt daß<lb/> man versucht hätte, die schädlichen Elemente desselben durch thätiges Eingreifen zu<lb/> Paralysiren. So fiel die wesentliche Entscheidung des Vorparlaments ohne Mit¬<lb/> wirkung Preußens aus, ja als Preußen versucht hatte, durch eine einseitige Wahl<lb/> der künftigen Nativnaldeputirten dnrch den alten Landtag den Bestimmungen des<lb/> Vorparlaments entgegenzutreten, wurde es gezwungen, sich zu unterwerfen. Eine<lb/> ebenso ungeschickte als zweideutige Rolle! Noch damals konnte Preußen durch<lb/> kühnen Entschluß die factische Hegemonie ergreifen, denn Preußen liegt ja nicht<lb/> in Berlin; so wurde es in die Opposition gedrängt und genöthigt, in Frankfurt<lb/> von Zeit zu Zeit die Rolle eines Malcontenten zu spielen, den süddeutschen Ra-<lb/> dicalen zu drohen, statt sie zu leiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1646"> Der Landtag gab der Regierung ein Vertrauensvotum für ihre finanziellen<lb/> Garantieen — dessen Werth doch unter diesen Umständen lediglich in der Meinung<lb/> lag, die das Volk von ihm hatte. Er gab ferner seine Beistimmung zu der von<lb/> der Negierung beantragten Volksvertretung aus Urwähler. Seine Hauptaufgabe<lb/> bestand also darin, sich selber aufzulösen — ein Schritt, der für die Doctrin un¬<lb/> vermeidlich, praktisch aber wenigstens nicht so nothwendig war, daß wesentlichere<lb/> Rücksichten davor hätten zurücktreten müssen. Hätte die Regierung den Muth ge¬<lb/> habt, der allgemein laut werdenden Aufregung zum Trotz, die Kategorie der<lb/> Wähler auf selbstständige Personen zu beschränken — also das Gesinde, die Ge¬<lb/> sellen und die Fabrikarbeiter auszuschließen, — so wäre in der Anerkennung die¬<lb/> ses Grundsatzes von Seiten des Landtags etwas Positives gewesen. So aber<lb/> hatte sie diesen Muth nicht, und ich verdenke es ihr keineswegs, denn für so ver¬<lb/> kehrt und schädlich ich auch eine solche, aus der formlosen Masse hervorgehende<lb/> llrwahl halte, so ist nicht zu leugnen, daß man der öffentlichen Meinung, die sich<lb/> an diese Symbolik der Freiheit und Gleichheit krampfhaft anklammerte, Rech¬<lb/> nung tragen mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1647"> Nun folgte aber der zweite Irrthum der Regierung. Sie sah in der «ach<lb/> Frankfurt ausgeschriebnen Nationalversammlung noch immer das Vorherrschen des<lb/> revolutionären Princips, und glaubte diesem in den preußischen Sonderständen<lb/> ein conservativcs Moment entgegen zu setzen. Ein sehr verzeihlicher Irrthum, aber<lb/> ein Irrthum. Abgesehen davon, daß die Berliner Versammlung selber eine radi-<lb/> calere Färbung — nämlich in Beziehung auf Preußen —- hat, als die Frank¬<lb/> furter, hatte nun die radicale Partei Preußens in der Paulskirche einen Po¬<lb/> panz, den sie, ohne wirklich für ihn irgend eine Sympathie zu hegen, als Schreck-<lb/> bild der eignen Regierung entgegensetzen konnte. Hätte die Regierung von vornherein<lb/> erklärt, die Verfassungsfrage für Preußen ruht, bis das Werk in Frankfurt voll¬<lb/> endet sei, es wäre für Preußen heilsam gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1648" next="#ID_1649"> Freilich ist es leicht, nach dem Erfolg zu urtheilen. Es fällt mir nicht ein,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
Deutschland zu centralisiren, von vornherein mit abstracten Mißtrauen, anstatt daß
man versucht hätte, die schädlichen Elemente desselben durch thätiges Eingreifen zu
Paralysiren. So fiel die wesentliche Entscheidung des Vorparlaments ohne Mit¬
wirkung Preußens aus, ja als Preußen versucht hatte, durch eine einseitige Wahl
der künftigen Nativnaldeputirten dnrch den alten Landtag den Bestimmungen des
Vorparlaments entgegenzutreten, wurde es gezwungen, sich zu unterwerfen. Eine
ebenso ungeschickte als zweideutige Rolle! Noch damals konnte Preußen durch
kühnen Entschluß die factische Hegemonie ergreifen, denn Preußen liegt ja nicht
in Berlin; so wurde es in die Opposition gedrängt und genöthigt, in Frankfurt
von Zeit zu Zeit die Rolle eines Malcontenten zu spielen, den süddeutschen Ra-
dicalen zu drohen, statt sie zu leiten.
Der Landtag gab der Regierung ein Vertrauensvotum für ihre finanziellen
Garantieen — dessen Werth doch unter diesen Umständen lediglich in der Meinung
lag, die das Volk von ihm hatte. Er gab ferner seine Beistimmung zu der von
der Negierung beantragten Volksvertretung aus Urwähler. Seine Hauptaufgabe
bestand also darin, sich selber aufzulösen — ein Schritt, der für die Doctrin un¬
vermeidlich, praktisch aber wenigstens nicht so nothwendig war, daß wesentlichere
Rücksichten davor hätten zurücktreten müssen. Hätte die Regierung den Muth ge¬
habt, der allgemein laut werdenden Aufregung zum Trotz, die Kategorie der
Wähler auf selbstständige Personen zu beschränken — also das Gesinde, die Ge¬
sellen und die Fabrikarbeiter auszuschließen, — so wäre in der Anerkennung die¬
ses Grundsatzes von Seiten des Landtags etwas Positives gewesen. So aber
hatte sie diesen Muth nicht, und ich verdenke es ihr keineswegs, denn für so ver¬
kehrt und schädlich ich auch eine solche, aus der formlosen Masse hervorgehende
llrwahl halte, so ist nicht zu leugnen, daß man der öffentlichen Meinung, die sich
an diese Symbolik der Freiheit und Gleichheit krampfhaft anklammerte, Rech¬
nung tragen mußte.
Nun folgte aber der zweite Irrthum der Regierung. Sie sah in der «ach
Frankfurt ausgeschriebnen Nationalversammlung noch immer das Vorherrschen des
revolutionären Princips, und glaubte diesem in den preußischen Sonderständen
ein conservativcs Moment entgegen zu setzen. Ein sehr verzeihlicher Irrthum, aber
ein Irrthum. Abgesehen davon, daß die Berliner Versammlung selber eine radi-
calere Färbung — nämlich in Beziehung auf Preußen —- hat, als die Frank¬
furter, hatte nun die radicale Partei Preußens in der Paulskirche einen Po¬
panz, den sie, ohne wirklich für ihn irgend eine Sympathie zu hegen, als Schreck-
bild der eignen Regierung entgegensetzen konnte. Hätte die Regierung von vornherein
erklärt, die Verfassungsfrage für Preußen ruht, bis das Werk in Frankfurt voll¬
endet sei, es wäre für Preußen heilsam gewesen.
Freilich ist es leicht, nach dem Erfolg zu urtheilen. Es fällt mir nicht ein,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |