Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.da, sie hat aber den gehofften Umschwung der Kunst nicht hervorgebracht. Im Gegen¬ Nach dem Eintritt der Reaction, 1795, schrieb Chauvin in einer Kab-rv xu-
Den Commentar zu dieser Satyre gibt das vorstehende Buch. Es ist endlich Ich entnehme aus ihm eine Strophe der Carmagnole und mache unsere rothen irn, "!" iiit, fit iiit -- I^es minist!-?" I" lanterne! ^1i irn, <!" irk, sit ir" -- l^es luistoorates vn les pen-til"! <ins i'und-it a" rey"I>Iieain? I)n soenr, >I" ihr, et i^>mis <I" n"in. I)n vns"r ponr Is clitriger, I>n ter psnr I'strangsr, lit <In ^>i>i" ^>o"r le" fröre". Dansons la e-trmlignole, Vivs Is so" <>" e"non! u. s. w. it) Die politische Stellung der Ronmainen (Motto - Walachei,) gegenüber ' Der allgemeine "Völkerfrühling" weckt auch die Walachen. In der vorliegenden "Dies sind die merkwürdigen Dokumente, durch welche die russische Diplomatie ein GrmMm. Ul. 58
da, sie hat aber den gehofften Umschwung der Kunst nicht hervorgebracht. Im Gegen¬ Nach dem Eintritt der Reaction, 1795, schrieb Chauvin in einer Kab-rv xu-
Den Commentar zu dieser Satyre gibt das vorstehende Buch. Es ist endlich Ich entnehme aus ihm eine Strophe der Carmagnole und mache unsere rothen irn, «!» iiit, fit iiit — I^es minist!-?» I» lanterne! ^1i irn, <!» irk, sit ir» — l^es luistoorates vn les pen-til»! <ins i'und-it a» rey»I>Iieain? I)n soenr, >I» ihr, et i^>mis <I» n»in. I)n vns«r ponr Is clitriger, I>n ter psnr I'strangsr, lit <In ^>i>i» ^>o»r le» fröre«. Dansons la e-trmlignole, Vivs Is so» <>„ e»non! u. s. w. it) Die politische Stellung der Ronmainen (Motto - Walachei,) gegenüber ' Der allgemeine „Völkerfrühling" weckt auch die Walachen. In der vorliegenden „Dies sind die merkwürdigen Dokumente, durch welche die russische Diplomatie ein GrmMm. Ul. 58
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277891"/> <p xml:id="ID_1554" prev="#ID_1553"> da, sie hat aber den gehofften Umschwung der Kunst nicht hervorgebracht. Im Gegen¬<lb/> theil läßt sich erwarten, daß, so lange die Aufregung fortdauert, das heitere Spiel<lb/> jener idealischen Welt sich zum Dienst der gröbsten, materiellsten Bedürfnisse wird her¬<lb/> geben müssen, daß das Stichwort und die Partei das innere Leben der Kunst in den<lb/> Schatten stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1555"> Nach dem Eintritt der Reaction, 1795, schrieb Chauvin in einer Kab-rv xu-<lb/> litiyne an die dramatischen Dichter:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_21" type="poem"> <l> D'uno oeuvrs llramatiyne enrielnsse? Ik some;<lb/> l)n Is xeut anMircl'Juli ssns talsnt se «ans peins.<lb/> 1?aitss um «Ircune, filons, bien ä I'or<Ire <In joiir,<lb/> 8»us interet, sans art, aves on s:»us smonr,<lb/> Kien wngnissiu't, bien trollt, mitis disn >> ktrioti<zue!—<lb/> — Vorke^^villis <In rutilo v!t>>tiver Is snlkrsge,<lb/> vn mot <Je lidsrts sanpon<Irs^ votrs ouvrsge.<lb/> Ls me>t magirins et oller tun xetiller <1'esprit<lb/> I.'ouvrassv Is l>I»s >>Kt et Is plus all serie. E</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1556"> Den Commentar zu dieser Satyre gibt das vorstehende Buch. Es ist endlich<lb/> einmal Zeit, daß wir aus dem Pomp der bisherigen Rcvolutivnsgeschichten in das<lb/> GcNrcleben jener Periode einkehren; wir sehen da manches mit andern Farben, aber<lb/> das Totalbild gewinnt an Bestimmtheit. Der Stoff ist sehr reich, von dem höchsten<lb/> Interesse und auch hier noch lange nicht hinreichend ausgebeutet. Die Uebersetzung ist<lb/> mitunter von einer fabelhaften Leichtfertigkeit, z. B. S. 7: „Gewiß wird eine Zeit<lb/> kommen, wo wir die Pagen (los ^i^ich) auf das Theater bringen!" Auch hätte<lb/> sich der Herausgeber seine „zeitgemäßen" republikanischen Anmerkungen ersparen können.<lb/> Trotzdem wird jeder, der Sinn hat für Concretes, an diesem Büchlein seine Freude<lb/> haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1557"> Ich entnehme aus ihm eine Strophe der Carmagnole und mache unsere rothen<lb/> Republikaner darauf aufmerksam. Sie ist weniger bekannt und empfiehlt sich durch<lb/> größere Einfachheit.'''</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_22" type="poem"> <l> irn, «!» iiit, fit iiit —<lb/> I^es minist!-?» I» lanterne!<lb/> ^1i irn, <!» irk, sit ir» —<lb/> l^es luistoorates vn les pen-til»!<lb/> <ins i'und-it a» rey»I>Iieain?<lb/> I)n soenr, >I» ihr, et i^>mis <I» n»in.<lb/> I)n vns«r ponr Is clitriger,<lb/> I>n ter psnr I'strangsr,<lb/> lit <In ^>i>i» ^>o»r le» fröre«.<lb/> Dansons la e-trmlignole,<lb/> Vivs Is so» <>„ e»non! u. s. w.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1558"> it) Die politische Stellung der Ronmainen (Motto - Walachei,) gegenüber<lb/> der Türkei, nach dem Französischen von A. C. Golesco. Mitglied der pro¬<lb/> visorischen Regierung der Walachei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1559"> ' Der allgemeine „Völkerfrühling" weckt auch die Walachen. In der vorliegenden<lb/> Broschüre werden die Verträge von 1Ü95. 1460, 1778, 1826 und 1829 mitgetheilt,<lb/> um aus geschichtlichen Gründen die Ansprüche Rußlands auf eine directe Einmischung<lb/> als Usurpation zurückzuweisen. Der Vers, setzt hinzu:</p><lb/> <p xml:id="ID_1560" next="#ID_1561"> „Dies sind die merkwürdigen Dokumente, durch welche die russische Diplomatie ein<lb/> scheinbar unschuldiges SchntzverlMniß in eine beinahe absolute Souveränität umzu-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrmMm. Ul. 58</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
da, sie hat aber den gehofften Umschwung der Kunst nicht hervorgebracht. Im Gegen¬
theil läßt sich erwarten, daß, so lange die Aufregung fortdauert, das heitere Spiel
jener idealischen Welt sich zum Dienst der gröbsten, materiellsten Bedürfnisse wird her¬
geben müssen, daß das Stichwort und die Partei das innere Leben der Kunst in den
Schatten stellen.
Nach dem Eintritt der Reaction, 1795, schrieb Chauvin in einer Kab-rv xu-
litiyne an die dramatischen Dichter:
D'uno oeuvrs llramatiyne enrielnsse? Ik some;
l)n Is xeut anMircl'Juli ssns talsnt se «ans peins.
1?aitss um «Ircune, filons, bien ä I'or<Ire <In joiir,
8»us interet, sans art, aves on s:»us smonr,
Kien wngnissiu't, bien trollt, mitis disn >> ktrioti<zue!—
— Vorke^^villis <In rutilo v!t>>tiver Is snlkrsge,
vn mot <Je lidsrts sanpon<Irs^ votrs ouvrsge.
Ls me>t magirins et oller tun xetiller <1'esprit
I.'ouvrassv Is l>I»s >>Kt et Is plus all serie. E
Den Commentar zu dieser Satyre gibt das vorstehende Buch. Es ist endlich
einmal Zeit, daß wir aus dem Pomp der bisherigen Rcvolutivnsgeschichten in das
GcNrcleben jener Periode einkehren; wir sehen da manches mit andern Farben, aber
das Totalbild gewinnt an Bestimmtheit. Der Stoff ist sehr reich, von dem höchsten
Interesse und auch hier noch lange nicht hinreichend ausgebeutet. Die Uebersetzung ist
mitunter von einer fabelhaften Leichtfertigkeit, z. B. S. 7: „Gewiß wird eine Zeit
kommen, wo wir die Pagen (los ^i^ich) auf das Theater bringen!" Auch hätte
sich der Herausgeber seine „zeitgemäßen" republikanischen Anmerkungen ersparen können.
Trotzdem wird jeder, der Sinn hat für Concretes, an diesem Büchlein seine Freude
haben.
Ich entnehme aus ihm eine Strophe der Carmagnole und mache unsere rothen
Republikaner darauf aufmerksam. Sie ist weniger bekannt und empfiehlt sich durch
größere Einfachheit.'''
irn, «!» iiit, fit iiit —
I^es minist!-?» I» lanterne!
^1i irn, <!» irk, sit ir» —
l^es luistoorates vn les pen-til»!
<ins i'und-it a» rey»I>Iieain?
I)n soenr, >I» ihr, et i^>mis <I» n»in.
I)n vns«r ponr Is clitriger,
I>n ter psnr I'strangsr,
lit <In ^>i>i» ^>o»r le» fröre«.
Dansons la e-trmlignole,
Vivs Is so» <>„ e»non! u. s. w.
it) Die politische Stellung der Ronmainen (Motto - Walachei,) gegenüber
der Türkei, nach dem Französischen von A. C. Golesco. Mitglied der pro¬
visorischen Regierung der Walachei.
' Der allgemeine „Völkerfrühling" weckt auch die Walachen. In der vorliegenden
Broschüre werden die Verträge von 1Ü95. 1460, 1778, 1826 und 1829 mitgetheilt,
um aus geschichtlichen Gründen die Ansprüche Rußlands auf eine directe Einmischung
als Usurpation zurückzuweisen. Der Vers, setzt hinzu:
„Dies sind die merkwürdigen Dokumente, durch welche die russische Diplomatie ein
scheinbar unschuldiges SchntzverlMniß in eine beinahe absolute Souveränität umzu-
GrmMm. Ul. 58
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |