Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.wolle. Das Ergebniß ihrer Verhandlungen war die Abfassung einer Peti¬ Ganz anders als mit den beiden genannten Völkern verhielt es sich mit den wolle. Das Ergebniß ihrer Verhandlungen war die Abfassung einer Peti¬ Ganz anders als mit den beiden genannten Völkern verhielt es sich mit den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277743"/> <p xml:id="ID_1029" prev="#ID_1028"> wolle. Das Ergebniß ihrer Verhandlungen war die Abfassung einer Peti¬<lb/> tion, worin die Leiter der Versammlung — denn der gemeine Mann wußte<lb/> ja nichts anders zu wünschen, als Befreiung von der Zuchtruthe adliger Willkür-<lb/> Herrschaft — forderten: gleiche Rechte mit den übrigen Völkern Siebenbürgens und<lb/> zugleich Ausschiebung der Landtagsverhandlungen über die Union, bis auch die Wa-<lb/> lachen und zwar nach Maßgabe ihrer Kopfzahl auf dem Landtag vertreten seien.<lb/> Mit dieser Forderung ging eine Deputation an den Kaiser, die andere an das<lb/> Gubernium. Vor der Hand blieb noch ein Volkscomit6 in Blasendorf zusammen,<lb/> um über Fragen in Angelegenheiten ihres Volks zu entscheiden. Dies Alles<lb/> 'zeigte deutlich, wie klug die Walachen den Magyaren und Sachsen auszmvcicheu<lb/> wußten; hätten sie für eine Partei sich entschieden, so hätten sie den Verhandlun¬<lb/> gen der Vorversammlnng zufolge, wo einige walachische Sprecher für die Union<lb/> nicht eben mit Beifall waren aufgenommen worden, unbedingt gegen Union gestimmt.<lb/> Aber sie wollten eben nur ans dem Landtag Partei nehmen, wo sie nach Maßgabe<lb/> ihrer Kopfzahl die Mehrheit der Stimmen für sich zu haben hofften, Hatten sie<lb/> dies erlangt, so war Siebenbürgens Schicksal in ihre» Händen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1030" next="#ID_1031"> Ganz anders als mit den beiden genannten Völkern verhielt es sich mit den<lb/> Sachsen. Sie hatten weder Lust eine Herrschaft über die andern Völker auch<lb/> nur zu beanspruchen, noch auch und noch viel weniger aber von einem andern<lb/> Volk beherrscht zu werden. Sogleich nach den Wiener Märztagen that die eben in<lb/> Hermannstadt versammelte Nationsuniversität der höchste sächsische Gerichtshof<lb/> von 22 Abgeordneten, die jährlich zwei Mal zur Entscheidung von Privatrechtö-<lb/> streitigkeiten zusammentrete» — schleunig Schritte zu: Bildung von Nationalgar¬<lb/> ten, zu deren Befehlshaber der Sachsengras Franz v. Salmen bestimmt wurde.<lb/> Denn daß nnn für die Entscheidung der Frage, ob die Sachsen als freies deut¬<lb/> sches Volk länger fortbestehen sollten, sehr entscheidende Angenblicke gekommen seien,<lb/> leuchtete Jedem von selbst ein. Die Sachsen begrüßten freudig die neue Zeit;<lb/> aber sich so leichthin ihrer Freibriefe, aus denen bis dahin ihr Bestand als Deut¬<lb/> sche fußte, zu entschlagen, wie dies von den Magyaren in Ungarn geschehen, war<lb/> immer noch gefährlich, da die Magyaren neben sich trotz des unaufhörlichen Rufs:<lb/> Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! kein anderes Volk gelten lassen wollten. Den¬<lb/> noch that die Nationsuniversität, um im Innern des Sachsenlandes die Ruhe zu<lb/> sichern, den wichtigen Schritt, den Walachen auf Sachsenboden politische, den<lb/> Sachsen ganz gleiche Rechte zu ertheilen. War die Nationsuniversität in diesem<lb/> Falle nachgiebig gewesen, so trat sie dem Bestreben der Magyaren, sich von<lb/> Oestreich loszusagen, sehr bestimmt entgegen, indem sie den Kaiser in einer Adresse<lb/> der festen Anhänglichkeit der Sachsen an das deutsche Kaiserhaus versicherte. —<lb/> Indessen begannen sich unter den Sachsen selbst Parteien für und gegen die Union<lb/> zu bilden. Kronstäbe war für, Hermannstadt gegen die Union und zwar in so<lb/> hohem Grade, daß es den eifrigen Freund einer bedingten Union, Professor Haen,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
wolle. Das Ergebniß ihrer Verhandlungen war die Abfassung einer Peti¬
tion, worin die Leiter der Versammlung — denn der gemeine Mann wußte
ja nichts anders zu wünschen, als Befreiung von der Zuchtruthe adliger Willkür-
Herrschaft — forderten: gleiche Rechte mit den übrigen Völkern Siebenbürgens und
zugleich Ausschiebung der Landtagsverhandlungen über die Union, bis auch die Wa-
lachen und zwar nach Maßgabe ihrer Kopfzahl auf dem Landtag vertreten seien.
Mit dieser Forderung ging eine Deputation an den Kaiser, die andere an das
Gubernium. Vor der Hand blieb noch ein Volkscomit6 in Blasendorf zusammen,
um über Fragen in Angelegenheiten ihres Volks zu entscheiden. Dies Alles
'zeigte deutlich, wie klug die Walachen den Magyaren und Sachsen auszmvcicheu
wußten; hätten sie für eine Partei sich entschieden, so hätten sie den Verhandlun¬
gen der Vorversammlnng zufolge, wo einige walachische Sprecher für die Union
nicht eben mit Beifall waren aufgenommen worden, unbedingt gegen Union gestimmt.
Aber sie wollten eben nur ans dem Landtag Partei nehmen, wo sie nach Maßgabe
ihrer Kopfzahl die Mehrheit der Stimmen für sich zu haben hofften, Hatten sie
dies erlangt, so war Siebenbürgens Schicksal in ihre» Händen.
Ganz anders als mit den beiden genannten Völkern verhielt es sich mit den
Sachsen. Sie hatten weder Lust eine Herrschaft über die andern Völker auch
nur zu beanspruchen, noch auch und noch viel weniger aber von einem andern
Volk beherrscht zu werden. Sogleich nach den Wiener Märztagen that die eben in
Hermannstadt versammelte Nationsuniversität der höchste sächsische Gerichtshof
von 22 Abgeordneten, die jährlich zwei Mal zur Entscheidung von Privatrechtö-
streitigkeiten zusammentrete» — schleunig Schritte zu: Bildung von Nationalgar¬
ten, zu deren Befehlshaber der Sachsengras Franz v. Salmen bestimmt wurde.
Denn daß nnn für die Entscheidung der Frage, ob die Sachsen als freies deut¬
sches Volk länger fortbestehen sollten, sehr entscheidende Angenblicke gekommen seien,
leuchtete Jedem von selbst ein. Die Sachsen begrüßten freudig die neue Zeit;
aber sich so leichthin ihrer Freibriefe, aus denen bis dahin ihr Bestand als Deut¬
sche fußte, zu entschlagen, wie dies von den Magyaren in Ungarn geschehen, war
immer noch gefährlich, da die Magyaren neben sich trotz des unaufhörlichen Rufs:
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! kein anderes Volk gelten lassen wollten. Den¬
noch that die Nationsuniversität, um im Innern des Sachsenlandes die Ruhe zu
sichern, den wichtigen Schritt, den Walachen auf Sachsenboden politische, den
Sachsen ganz gleiche Rechte zu ertheilen. War die Nationsuniversität in diesem
Falle nachgiebig gewesen, so trat sie dem Bestreben der Magyaren, sich von
Oestreich loszusagen, sehr bestimmt entgegen, indem sie den Kaiser in einer Adresse
der festen Anhänglichkeit der Sachsen an das deutsche Kaiserhaus versicherte. —
Indessen begannen sich unter den Sachsen selbst Parteien für und gegen die Union
zu bilden. Kronstäbe war für, Hermannstadt gegen die Union und zwar in so
hohem Grade, daß es den eifrigen Freund einer bedingten Union, Professor Haen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |