Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.T l! g e b u es. i Ueber den Schutz der Deutschen im türkischen Reiche. Von einem früheren Generalconsul im Orient, ^(Ivcrsus ^"rioulum iiltturl"!!" i'atiu pvriuiltN "külen-Jors. Ka^i" i. !"I l. ^<i>it>. Die bedeutende Anzahl der in der Levante sich aufhaltenden Individuen und Fa¬ In früheren Zeiten, als noch fast sein einziges vaterländisches Etablissement in Es war jedoch mehr die Sorglosigkeit oder der Mangel an Aufsicht von Seiten Allein heut zu Tage, wo deutsche Schiffe die Gewässer der Levante mehr besuchen W unterliegt erstlich keinem Zweifel, daß ein fremdes Consulat gegen die nun¬ T l! g e b u es. i Ueber den Schutz der Deutschen im türkischen Reiche. Von einem früheren Generalconsul im Orient, ^(Ivcrsus ^»rioulum iiltturl»!!« i'atiu pvriuiltN «külen-Jors. Ka^i» i. !»I l. ^<i>it>. Die bedeutende Anzahl der in der Levante sich aufhaltenden Individuen und Fa¬ In früheren Zeiten, als noch fast sein einziges vaterländisches Etablissement in Es war jedoch mehr die Sorglosigkeit oder der Mangel an Aufsicht von Seiten Allein heut zu Tage, wo deutsche Schiffe die Gewässer der Levante mehr besuchen W unterliegt erstlich keinem Zweifel, daß ein fremdes Consulat gegen die nun¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277730"/> </div> <div n="1"> <head> T l! g e b u es.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i<lb/> Ueber den Schutz der Deutschen im türkischen Reiche.</head><lb/> <note type="byline"> Von einem früheren Generalconsul im Orient,</note><lb/> <quote type="epigraph"> ^(Ivcrsus ^»rioulum iiltturl»!!« i'atiu pvriuiltN «külen-Jors.</quote><lb/> <note type="bibl"> Ka^i» i. !»I l. ^<i>it>.</note><lb/> <p xml:id="ID_977"> Die bedeutende Anzahl der in der Levante sich aufhaltenden Individuen und Fa¬<lb/> milien, welche bisher unter verschiedenen Titeln den Schutz der fremden Consulate als<lb/> deren Unterthanen genossen, und der Mangel an gesetzlichen Bestimmungen in Betreff<lb/> der Nationalität solcher Protegirtcn, dürste der Sorge des deutschen Parlaments ein<lb/> hinlänglich wichtiger Gegenstand erscheinen und bei Abfassung eines definitiven Regle¬<lb/> ments für die (Konsulate in der Levante in Betracht gezogen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_978"> In früheren Zeiten, als noch fast sein einziges vaterländisches Etablissement in<lb/> der Türkei vorhanden war und beinahe keine nationale Schiffahrt nach der Levante<lb/> existirte, wo es sich blos darum handelte, die nöthigen Artikel ans diesen Ländern,<lb/> gleichviel durch wen zu beziehen, zu jeuer Zeit wurde dieser Verkehr größtenteils den<lb/> Eingebornen der Türkei und namentlich den Griechen überlassen, und damals mochte<lb/> es für unsere mit diesen Gegenden zu unterhaltenden Handelsverbindungen vortheilhaft<lb/> sein, solchen fremden Individuen sogenannte Schutzbriefe oder Protectionen zu ertheilen,<lb/> wodurch ihre Existenz und ihre Handelsoperationen vor den auf der türkischen Unter-<lb/> thcmenschast meistens lastenden Willkürlichkeiten sicher gestellt und gedachte Individuen<lb/> für den Handel gewonnen wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_979"> Es war jedoch mehr die Sorglosigkeit oder der Mangel an Aufsicht von Seiten<lb/> der türkischen Regierung, als ihre Bereitwilligkeit, den fremden Verkehr zu begünstigen,<lb/> welche die Verleihung ähnlicher Protectionen durch geraume Zeit zuließ, ohne Einspruch<lb/> dagegen zu erheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_980"> Allein heut zu Tage, wo deutsche Schiffe die Gewässer der Levante mehr besuchen<lb/> und sich sast in allen Skalen der Levante fremde Etablissements gebildet haben, wo<lb/> andererseits die türkische Regierung größtentheils von fremden Rathgebern geleitet, in<lb/> allen Zweigen der Administration Reformen einzuführen nud die in den europäischen<lb/> Staaten bestehenden Einrichtungen nachzuahmen beflissen ist, wo sie namentlich den frem¬<lb/> den Nationen und ihren Agenten das Recht bestreitet, den türkischen Unterthanen ge¬<lb/> wissermaßen gegen ihre eigene Regierung gerichtete Schutzpatcnte zu verleihen; heut zu<lb/> Tage sind solche Protectionen unhaltbar geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_981" next="#ID_982"> W unterliegt erstlich keinem Zweifel, daß ein fremdes Consulat gegen die nun¬<lb/> mehr aufgeklärten türkischen Regierungsbeamten sein Ansehn und seinen Credit compro-<lb/> mittiren würde, wenn es fernerhin darauf bestehen wollte, ottomanische Unterthanen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0300]
T l! g e b u es.
i
Ueber den Schutz der Deutschen im türkischen Reiche.
Von einem früheren Generalconsul im Orient,
^(Ivcrsus ^»rioulum iiltturl»!!« i'atiu pvriuiltN «külen-Jors.
Ka^i» i. !»I l. ^<i>it>.
Die bedeutende Anzahl der in der Levante sich aufhaltenden Individuen und Fa¬
milien, welche bisher unter verschiedenen Titeln den Schutz der fremden Consulate als
deren Unterthanen genossen, und der Mangel an gesetzlichen Bestimmungen in Betreff
der Nationalität solcher Protegirtcn, dürste der Sorge des deutschen Parlaments ein
hinlänglich wichtiger Gegenstand erscheinen und bei Abfassung eines definitiven Regle¬
ments für die (Konsulate in der Levante in Betracht gezogen werden.
In früheren Zeiten, als noch fast sein einziges vaterländisches Etablissement in
der Türkei vorhanden war und beinahe keine nationale Schiffahrt nach der Levante
existirte, wo es sich blos darum handelte, die nöthigen Artikel ans diesen Ländern,
gleichviel durch wen zu beziehen, zu jeuer Zeit wurde dieser Verkehr größtenteils den
Eingebornen der Türkei und namentlich den Griechen überlassen, und damals mochte
es für unsere mit diesen Gegenden zu unterhaltenden Handelsverbindungen vortheilhaft
sein, solchen fremden Individuen sogenannte Schutzbriefe oder Protectionen zu ertheilen,
wodurch ihre Existenz und ihre Handelsoperationen vor den auf der türkischen Unter-
thcmenschast meistens lastenden Willkürlichkeiten sicher gestellt und gedachte Individuen
für den Handel gewonnen wurden.
Es war jedoch mehr die Sorglosigkeit oder der Mangel an Aufsicht von Seiten
der türkischen Regierung, als ihre Bereitwilligkeit, den fremden Verkehr zu begünstigen,
welche die Verleihung ähnlicher Protectionen durch geraume Zeit zuließ, ohne Einspruch
dagegen zu erheben.
Allein heut zu Tage, wo deutsche Schiffe die Gewässer der Levante mehr besuchen
und sich sast in allen Skalen der Levante fremde Etablissements gebildet haben, wo
andererseits die türkische Regierung größtentheils von fremden Rathgebern geleitet, in
allen Zweigen der Administration Reformen einzuführen nud die in den europäischen
Staaten bestehenden Einrichtungen nachzuahmen beflissen ist, wo sie namentlich den frem¬
den Nationen und ihren Agenten das Recht bestreitet, den türkischen Unterthanen ge¬
wissermaßen gegen ihre eigene Regierung gerichtete Schutzpatcnte zu verleihen; heut zu
Tage sind solche Protectionen unhaltbar geworden.
W unterliegt erstlich keinem Zweifel, daß ein fremdes Consulat gegen die nun¬
mehr aufgeklärten türkischen Regierungsbeamten sein Ansehn und seinen Credit compro-
mittiren würde, wenn es fernerhin darauf bestehen wollte, ottomanische Unterthanen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |