Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Herr Oppenheim hat daraus replicirt. Er erklärt: "Die angegebenen Thatsachen Zur Antwort folgendes. In der polnischen wie in der dänischen Frage hat die Reform nicht immer durch Die Eleate sind Fragmente ans einem Aktenstück; es kommt auf die Stellung an, Weiter. Vertheidigen die Polen, vertheidigt ihr Organ, die Reform, ihren Ein¬ Herr Oppenheim hat daraus replicirt. Er erklärt: „Die angegebenen Thatsachen Zur Antwort folgendes. In der polnischen wie in der dänischen Frage hat die Reform nicht immer durch Die Eleate sind Fragmente ans einem Aktenstück; es kommt auf die Stellung an, Weiter. Vertheidigen die Polen, vertheidigt ihr Organ, die Reform, ihren Ein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277615"/> <p xml:id="ID_573"> Herr Oppenheim hat daraus replicirt. Er erklärt: „Die angegebenen Thatsachen<lb/> sind baare Lügen: Nirgends in der Reform ist die dänische Nationalität in Schutz<lb/> genommen oder die französische, denn beide waren niemals augegriffen, seitdem die Re-<lb/> form besteht. Nirgends hat die Reform dem preußischen Gouvernement den Atheismus<lb/> vorgeworfen" u. f. w. In Folge dessen nennt Herr Oppenheim die Redacteure der<lb/> Grenzboten „lügenhafte Belletristen/'</p><lb/> <p xml:id="ID_574"> Zur Antwort folgendes.</p><lb/> <p xml:id="ID_575"> In der polnischen wie in der dänischen Frage hat die Reform nicht immer durch<lb/> ihre Redaction das Wort ergriffen, sondern sie hat die Polen und Dänen selbst spre-<lb/> chen lassen. Sie hat nur den Polen, nie den Deutschen das Wort vergönnt. Sie ist<lb/> also in der Frage Partei und hat die polnischen Artikel zu vertreten. Nun lese ich<lb/> in einem polnischen Artikel, Ur. 8«. folgende Stelle. „Wenn die Geistlichen uns<lb/> hierauf aufmerksam gemacht, wie überall der neue und fremde Glaube den uralten<lb/> Glauben unserer Väter verdränge, so sind dies Sachen, die uns allbekannt sind. Denn<lb/> es leben unter uns noch Greise, welche sehr wohl wissen, daß es in uuserem Lande eine<lb/> große Anzahl Klöster gegeben, in welchen Arme und Kranke, Bedrängte und Reuige Trost<lb/> und Hilfe fanden. Wenn uns auf die Frage darnach die Antwort wird — es seien daraus<lb/> Schulen entstanden, so gereicht uns dies nicht im mindesten zum Trost; denn wir sehen ganz<lb/> deutlich, wie der Unterricht, den unsere Kinder genießen, kein vaterländischer ist und<lb/> wie derselbe durchaus nicht unserem Herzen entspricht. ES schmerzt uns sogar nicht<lb/> wenig, daß unseren Kindern fremdartige Grundsätze, wonach sie mehr ans den irdischen<lb/> Vortheil als auf das Seelenheil gelenkt, eingeprägt werden, was in unserem Lande,<lb/> so lange unser Glaube lauter und unangetastet dastand, nie und nimmer stattfand." —<lb/> Ferner Ur. 87 — um den religiöses Beigeschmack dieser braven polnischen Erhebung<lb/> zu zeigen - - „Wir wissen wohl, daß Ew. Maj. an uns nicht die Forderung stellen kann,<lb/> daß wir für die eitle irdische Freiheit unsere wahre Freiheit, die mau durch Gottes<lb/> Gnade in Folge eines gerechten Wandels theilhaftig wird, hingeben und uns freiwillig<lb/> der argen "Knechtschaft der Sünde unterziehen sollten. — Wenn uns nun Ew. Maj.<lb/> Evmmissarius irre zu führen sucht und von der Freiheit redet, indem er uns zu Knech¬<lb/> ten machen will, so müssen wir auch darüber vor Ew. Maj. schwere Klage führen/'</p><lb/> <p xml:id="ID_576"> Die Eleate sind Fragmente ans einem Aktenstück; es kommt auf die Stellung an,<lb/> die ihnen in der Zeitung zugestanden wird. Ich habe leider nur ein Paar Nummern<lb/> der Reform vor mir. indeß wird jeder Leser derselben sich erinnern, daß ähnliche An¬<lb/> klagen in dieser Zeitschrift sich wiederholten und daß nie die Redaction eine Bemerkung<lb/> gemacht hat, in diesem Punkt theile sie die Meinung ihrer polnischen Freunde nicht,<lb/> eine Bemerkung, die sie sonst nie unterläßt. Allerdings hat sie auch nie erklärt, sie<lb/> billige sie, denn Herr Oppenheim ist Jude, Herr Rüge „Humanist"; aber eben darum<lb/> ist es ehrlos rechts mit dem religiösen Liberalismus, links mit dem katholischen Fa¬<lb/> natismus zu buhlen, und die Freunde der Reform durch ein Argument gegen die Re¬<lb/> gierung aufzuhetzen, das man selber verachtet; dreifach schamlos aber ist es, Ange¬<lb/> sichts solche Thatsachen jene Ausdrücke der Grenzboten Lügen strafen zu wollen. ES<lb/> ist den Grenzboten keineswegs eingefallen, die Reform des Katholicismus zu beschuldigen:<lb/> sie klagen sie nur der gesinnungslosen Mantelträger el an.</p><lb/> <p xml:id="ID_577" next="#ID_578"> Weiter. Vertheidigen die Polen, vertheidigt ihr Organ, die Reform, ihren Ein¬<lb/> spruch gegen die administrative Theilung des Großherzogthums nach dem Prinzip der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
Herr Oppenheim hat daraus replicirt. Er erklärt: „Die angegebenen Thatsachen
sind baare Lügen: Nirgends in der Reform ist die dänische Nationalität in Schutz
genommen oder die französische, denn beide waren niemals augegriffen, seitdem die Re-
form besteht. Nirgends hat die Reform dem preußischen Gouvernement den Atheismus
vorgeworfen" u. f. w. In Folge dessen nennt Herr Oppenheim die Redacteure der
Grenzboten „lügenhafte Belletristen/'
Zur Antwort folgendes.
In der polnischen wie in der dänischen Frage hat die Reform nicht immer durch
ihre Redaction das Wort ergriffen, sondern sie hat die Polen und Dänen selbst spre-
chen lassen. Sie hat nur den Polen, nie den Deutschen das Wort vergönnt. Sie ist
also in der Frage Partei und hat die polnischen Artikel zu vertreten. Nun lese ich
in einem polnischen Artikel, Ur. 8«. folgende Stelle. „Wenn die Geistlichen uns
hierauf aufmerksam gemacht, wie überall der neue und fremde Glaube den uralten
Glauben unserer Väter verdränge, so sind dies Sachen, die uns allbekannt sind. Denn
es leben unter uns noch Greise, welche sehr wohl wissen, daß es in uuserem Lande eine
große Anzahl Klöster gegeben, in welchen Arme und Kranke, Bedrängte und Reuige Trost
und Hilfe fanden. Wenn uns auf die Frage darnach die Antwort wird — es seien daraus
Schulen entstanden, so gereicht uns dies nicht im mindesten zum Trost; denn wir sehen ganz
deutlich, wie der Unterricht, den unsere Kinder genießen, kein vaterländischer ist und
wie derselbe durchaus nicht unserem Herzen entspricht. ES schmerzt uns sogar nicht
wenig, daß unseren Kindern fremdartige Grundsätze, wonach sie mehr ans den irdischen
Vortheil als auf das Seelenheil gelenkt, eingeprägt werden, was in unserem Lande,
so lange unser Glaube lauter und unangetastet dastand, nie und nimmer stattfand." —
Ferner Ur. 87 — um den religiöses Beigeschmack dieser braven polnischen Erhebung
zu zeigen - - „Wir wissen wohl, daß Ew. Maj. an uns nicht die Forderung stellen kann,
daß wir für die eitle irdische Freiheit unsere wahre Freiheit, die mau durch Gottes
Gnade in Folge eines gerechten Wandels theilhaftig wird, hingeben und uns freiwillig
der argen "Knechtschaft der Sünde unterziehen sollten. — Wenn uns nun Ew. Maj.
Evmmissarius irre zu führen sucht und von der Freiheit redet, indem er uns zu Knech¬
ten machen will, so müssen wir auch darüber vor Ew. Maj. schwere Klage führen/'
Die Eleate sind Fragmente ans einem Aktenstück; es kommt auf die Stellung an,
die ihnen in der Zeitung zugestanden wird. Ich habe leider nur ein Paar Nummern
der Reform vor mir. indeß wird jeder Leser derselben sich erinnern, daß ähnliche An¬
klagen in dieser Zeitschrift sich wiederholten und daß nie die Redaction eine Bemerkung
gemacht hat, in diesem Punkt theile sie die Meinung ihrer polnischen Freunde nicht,
eine Bemerkung, die sie sonst nie unterläßt. Allerdings hat sie auch nie erklärt, sie
billige sie, denn Herr Oppenheim ist Jude, Herr Rüge „Humanist"; aber eben darum
ist es ehrlos rechts mit dem religiösen Liberalismus, links mit dem katholischen Fa¬
natismus zu buhlen, und die Freunde der Reform durch ein Argument gegen die Re¬
gierung aufzuhetzen, das man selber verachtet; dreifach schamlos aber ist es, Ange¬
sichts solche Thatsachen jene Ausdrücke der Grenzboten Lügen strafen zu wollen. ES
ist den Grenzboten keineswegs eingefallen, die Reform des Katholicismus zu beschuldigen:
sie klagen sie nur der gesinnungslosen Mantelträger el an.
Weiter. Vertheidigen die Polen, vertheidigt ihr Organ, die Reform, ihren Ein¬
spruch gegen die administrative Theilung des Großherzogthums nach dem Prinzip der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |