Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.spräche; rein slavisches Militär und Commando. Wenn der Aufstand gelang, so riß Dagegen ist auf die Privatschwärmereien einiger vorgeschobenen populären Figu- Villani bewohnt die ehemaligen Gemächer Königs Wenzel des Faulen, ein trau¬ In dem runden Thurm. der auf der Rückseite des Schlosses in den durch Mar- spräche; rein slavisches Militär und Commando. Wenn der Aufstand gelang, so riß Dagegen ist auf die Privatschwärmereien einiger vorgeschobenen populären Figu- Villani bewohnt die ehemaligen Gemächer Königs Wenzel des Faulen, ein trau¬ In dem runden Thurm. der auf der Rückseite des Schlosses in den durch Mar- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277608"/> <p xml:id="ID_549" prev="#ID_548"> spräche; rein slavisches Militär und Commando. Wenn der Aufstand gelang, so riß<lb/> die siegreiche Partei der Ultras die gemäßigten Czechen Prags mit sich fort, revolutio-<lb/> nirte das Landvolk, indem es die Proletarier bewaffnete, und es war dann ein Leich¬<lb/> tes, dem rathlosen Wiener Kabinet die Gewähr jener Forderung abzutrotzen. Scheinen<lb/> doch diese Ansprüche ganz friedlichen Czechen nicht mehr als billig und den jungen<lb/> Leuten in Wien kommt es wie eine Sünde gegen den heiligen Geist der Freiheit und<lb/> Brüderlichkeit vor, den Czechen eine Unabhängigkeit vorzuenthalten, welche sich die<lb/> Magyaren, ohne Blutvergießen, errungen haben. Freilich wäre die consequente Durch¬<lb/> führung dieses Systems in zwei, drei Provinzen so viel wie eine Permanenzerklärung<lb/> des Bürgerkriegs zwischen den östreichischen Stämmen gewesen; der Zerfall der Monar¬<lb/> chie verstand sich, als eine Nebensache, von selbst. Die erste Aufgabe der Czechen im<lb/> Fall des Triumphes war in Mähren die slavische Bevölkerung aufzustacheln und das<lb/> Land zum Anschluß an Böhmen zu bringen; die Brunner und Olmützer Deutschen<lb/> hätten schwerlich größern Widerstand geleistet als die Prager Deutschen; ferner schloß<lb/> Böhmen ein Schutz- und Trutzbündniß mit den Slovaken, Jllyriern und Kroaten, als<lb/> Grundstein des künftigen Westslavcnreichs und beeilte sich die deutschen Kreise durch<lb/> zweckmäßige Execntionsmaßregeln zur „Eintracht" (Swornost) anzuhalten. Welch el»<lb/> prächtiges Flammenmeer loderte dann von der Schneekoppe bis zur Czcrnagora, vom<lb/> Milischauer bis nach Orsova.</p><lb/> <p xml:id="ID_550"> Dagegen ist auf die Privatschwärmereien einiger vorgeschobenen populären Figu-<lb/> ranten, wie Bouquoi, Villani, Faster :c. weniger Gewicht zu legen; ihr Schicksal<lb/> aber dürste von Interesse sein. Sie wissen vielleicht nicht, daß Bonquoi's Tochter mit<lb/> dem deutschgesinnten Grafen Friedrich Deym seit mehrern Jahren vermählt ist und<lb/> von ihrem Vater mit gleicher Feindschaft wie der Schwiegersohn behandelt wird. Viel¬<lb/> leicht wollte Graf Bouquoi der Verrätherin so wenig als möglich von seinem großen<lb/> Reichthum vererben, denn er spielte in letzter Zeit den patriotischen Verschwender und<lb/> warf sein Geld zu Hundcntausendcn in die Vcrschwörungskasse. Mit seinen Dukaten<lb/> wurden kostbare Waffen und Trachten gekauft, er besoldete die Janitscharen des Pan-<lb/> slavismus und machte gelegentlich einzelnen Nationalgarten Geschenke von 1000 bis<lb/> 5000 Gulden. Der 73jährige Sonderling, der nur mit Hilfe von Krückstöcken gehen<lb/> kann, hatte noch zarte Iiai8»»s. Am 14. Juni stellte er seiner Freundin Goldschmidt,<lb/> einer geschiedenen Frau, eine Schenkungsurkunde im Werthe von 20,000 Fi. aus, jetzt<lb/> aber, wo seine Güter mit Beschlag belegt sind, erklären die Gerichte jene Urkunde<lb/> für null und nichtig, „weil Aussteller bereits am 12. Juni das Recht,<lb/> über sein Vermögen zu disponiren, als Staatsverbrecher verwirkt<lb/> habe!" (?) Uebrigens genießt Bvnquvi in der Gefangenschaft die sorgsamste Pflege<lb/> und bewohnt die schönsten Gemächer im Schlosse, aber man fürchtet, daß er trotzdem<lb/> die Untersuchung nicht überlebt und dann als Märtyrer in Kot-n's slavische Walhalla<lb/> versetzt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_551"> Villani bewohnt die ehemaligen Gemächer Königs Wenzel des Faulen, ein trau¬<lb/> riger Ersatz sür getäuschten Ehrgeiz. Dieser ganz mittellose Baron, der wie Manche<lb/> seines Zeichens froh war, die Verwandte eines jüdischen Bankiers nebst einiger Mitgift<lb/> zu heirathen, ist ein ganz unbedeutendes Subject. Er hat nach dem Aufstände, an<lb/> dem er keinen Theil nahm, sich freiwillig den Gerichten gestellt und gesteht mehr, als<lb/> nöthig oder erwünscht, denn nicht Alles, was er vorbringt, ist glaublich.</p><lb/> <p xml:id="ID_552" next="#ID_553"> In dem runden Thurm. der auf der Rückseite des Schlosses in den durch Mar-<lb/> tinitz'S und Slawata's Fenstersturz berühmten Hirschgraben niederschaut, — in der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
spräche; rein slavisches Militär und Commando. Wenn der Aufstand gelang, so riß
die siegreiche Partei der Ultras die gemäßigten Czechen Prags mit sich fort, revolutio-
nirte das Landvolk, indem es die Proletarier bewaffnete, und es war dann ein Leich¬
tes, dem rathlosen Wiener Kabinet die Gewähr jener Forderung abzutrotzen. Scheinen
doch diese Ansprüche ganz friedlichen Czechen nicht mehr als billig und den jungen
Leuten in Wien kommt es wie eine Sünde gegen den heiligen Geist der Freiheit und
Brüderlichkeit vor, den Czechen eine Unabhängigkeit vorzuenthalten, welche sich die
Magyaren, ohne Blutvergießen, errungen haben. Freilich wäre die consequente Durch¬
führung dieses Systems in zwei, drei Provinzen so viel wie eine Permanenzerklärung
des Bürgerkriegs zwischen den östreichischen Stämmen gewesen; der Zerfall der Monar¬
chie verstand sich, als eine Nebensache, von selbst. Die erste Aufgabe der Czechen im
Fall des Triumphes war in Mähren die slavische Bevölkerung aufzustacheln und das
Land zum Anschluß an Böhmen zu bringen; die Brunner und Olmützer Deutschen
hätten schwerlich größern Widerstand geleistet als die Prager Deutschen; ferner schloß
Böhmen ein Schutz- und Trutzbündniß mit den Slovaken, Jllyriern und Kroaten, als
Grundstein des künftigen Westslavcnreichs und beeilte sich die deutschen Kreise durch
zweckmäßige Execntionsmaßregeln zur „Eintracht" (Swornost) anzuhalten. Welch el»
prächtiges Flammenmeer loderte dann von der Schneekoppe bis zur Czcrnagora, vom
Milischauer bis nach Orsova.
Dagegen ist auf die Privatschwärmereien einiger vorgeschobenen populären Figu-
ranten, wie Bouquoi, Villani, Faster :c. weniger Gewicht zu legen; ihr Schicksal
aber dürste von Interesse sein. Sie wissen vielleicht nicht, daß Bonquoi's Tochter mit
dem deutschgesinnten Grafen Friedrich Deym seit mehrern Jahren vermählt ist und
von ihrem Vater mit gleicher Feindschaft wie der Schwiegersohn behandelt wird. Viel¬
leicht wollte Graf Bouquoi der Verrätherin so wenig als möglich von seinem großen
Reichthum vererben, denn er spielte in letzter Zeit den patriotischen Verschwender und
warf sein Geld zu Hundcntausendcn in die Vcrschwörungskasse. Mit seinen Dukaten
wurden kostbare Waffen und Trachten gekauft, er besoldete die Janitscharen des Pan-
slavismus und machte gelegentlich einzelnen Nationalgarten Geschenke von 1000 bis
5000 Gulden. Der 73jährige Sonderling, der nur mit Hilfe von Krückstöcken gehen
kann, hatte noch zarte Iiai8»»s. Am 14. Juni stellte er seiner Freundin Goldschmidt,
einer geschiedenen Frau, eine Schenkungsurkunde im Werthe von 20,000 Fi. aus, jetzt
aber, wo seine Güter mit Beschlag belegt sind, erklären die Gerichte jene Urkunde
für null und nichtig, „weil Aussteller bereits am 12. Juni das Recht,
über sein Vermögen zu disponiren, als Staatsverbrecher verwirkt
habe!" (?) Uebrigens genießt Bvnquvi in der Gefangenschaft die sorgsamste Pflege
und bewohnt die schönsten Gemächer im Schlosse, aber man fürchtet, daß er trotzdem
die Untersuchung nicht überlebt und dann als Märtyrer in Kot-n's slavische Walhalla
versetzt wird.
Villani bewohnt die ehemaligen Gemächer Königs Wenzel des Faulen, ein trau¬
riger Ersatz sür getäuschten Ehrgeiz. Dieser ganz mittellose Baron, der wie Manche
seines Zeichens froh war, die Verwandte eines jüdischen Bankiers nebst einiger Mitgift
zu heirathen, ist ein ganz unbedeutendes Subject. Er hat nach dem Aufstände, an
dem er keinen Theil nahm, sich freiwillig den Gerichten gestellt und gesteht mehr, als
nöthig oder erwünscht, denn nicht Alles, was er vorbringt, ist glaublich.
In dem runden Thurm. der auf der Rückseite des Schlosses in den durch Mar-
tinitz'S und Slawata's Fenstersturz berühmten Hirschgraben niederschaut, — in der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |