Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.gesorgt, so werft noch schnell einige wirksame administrative Verordnungen hinter¬ Napoleon, der es überhaupt verstand, dramatische Wirkungen hervorzubringen, Zinn. d. Sieb. *) Avr dem die Grenzboten auch noch aus andern Gründen artig und hochachtungsvoll ihren Hut abnehmen. 80*
gesorgt, so werft noch schnell einige wirksame administrative Verordnungen hinter¬ Napoleon, der es überhaupt verstand, dramatische Wirkungen hervorzubringen, Zinn. d. Sieb. *) Avr dem die Grenzboten auch noch aus andern Gründen artig und hochachtungsvoll ihren Hut abnehmen. 80*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0159" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277589"/> <p xml:id="ID_492" prev="#ID_491"> gesorgt, so werft noch schnell einige wirksame administrative Verordnungen hinter¬<lb/> drein, damit die Menschheit sieht, daß ihr regiert. Achtet auch auf den Styl<lb/> eurer Proklamationen, macht recht viele Absätze. Solche Absätze können, geschickt<lb/> angebracht, wirken, wie die Kanonenschläge bei einem Feuerwerk. Im Allgemeinen<lb/> geben Negiernngsdecrcte durchaus keine Gelegenheit, gute Laune zu zeigen, indeß<lb/> gewähren Revolutionszeiten auch hierin einige Freiheit. Ein recht kräftiger Aus¬<lb/> druck, zarter Auflug von Bonhomie, recht treuherziger Ton, zuweilen anch Kürze<lb/> und Grobheit versüßen dem Volke die Lectüre dieser trockenen Sachen und bringen<lb/> die anmuthige Stimmung des Gehorsams viel leichter hervor, als irgend etwas<lb/> anderes. Und solche Decrete u»d Bekanntmachungen muß ein neuer Minister sehr<lb/> oft erlassen, er muß sich fortwährend der Nation als geschäftig, rührig, auf dem<lb/> Platze zeigen. Nur so kauu er ihr Liebling werden. Heut hat das Volk seine<lb/> Placate gleichgiltig gelesen, in acht Tagen freut es sich bereits über seine starken<lb/> Ausdrücke oder epigrammatischen Sätze, in vier Wochen gewinnt es die feste<lb/> Ueberzeugung, tüchtig regiert zu werden und das gereicht dem Volk zum großen<lb/> Troste, dem Minister aber bringt's Vertrauen. Von allen deutschen Ministerien<lb/> versteht diese kleine Decretenkunst keins so gut als das sächsische *).</p><lb/> <p xml:id="ID_493" next="#ID_494"> Napoleon, der es überhaupt verstand, dramatische Wirkungen hervorzubringen,<lb/> ließ sich vou Talma Privarlectionen in der Mimik der Majestät geben. Der kluge<lb/> Mann verschmähte es nicht, zu ahnen, daß ein Vorhemdchenband, welches oben<lb/> zur Halsbinde herausragt, die ganze Erscheinung eines Staatsmanns ruiniren<lb/> könne. Manche unserer Minister haben nicht nur schlechte Chemisen und Toiletten,<lb/> ihr ganzer äußerer Mensch ist schlecht. Sie wissen nichts Dramatisches mit ihrem<lb/> Leibe auszurichten. Ach und wie verderblich wird das! Gesetzt, hundert Proleta¬<lb/> rier dringen in das Zimmer des Ministers und verlangen Arbeit, vor der Haus¬<lb/> thür stehen noch ein sechs bis sieben Hundert (Abend, Periode der Katzenmusiken<lb/> und des Fenstereinwersens). In diesem Moment ist die ganze dramatische Kraft<lb/> auf Seiten der Proletarier, der Minister spielt die undankbare Rolle eines Ver¬<lb/> trauten oder Pierrots, welcher nur dazu da ist, damit an ihm herum gehandelt<lb/> wird. Aus dieser defensiven, zweiten Rolle muß er einen geschickten Uebergang<lb/> und die erste, offensive gewinnen. Ist er aber weiter nichts, als ein würdiger,<lb/> ehrenwerther Mann, so wird ihm das nicht gelingen, er wird sagen: Liebe Leute,<lb/> ^ geht so ohne weiteres nicht u. s. w, .und das Ende wird sein, daß er und<lb/> l^ne Wohnung maltraitirt werden. Auch das aristokratische Rettungsmittel, den<lb/> chreiern Geld zu geben, ist, obgleich nicht ganz unkünstlerisch, doch nur eine<lb/> pcube Hi^. er dagegen den nöthigen dramatischen Blick, so läßt er den<lb/> eingedrungenen Haufen sich recht ruhig und ausführlich aussprechen, dann erhebt</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) Avr dem die Grenzboten auch noch aus andern Gründen artig und hochachtungsvoll<lb/> ihren Hut abnehmen.</note><lb/> <note type="byline"> Zinn. d. Sieb.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 80*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0159]
gesorgt, so werft noch schnell einige wirksame administrative Verordnungen hinter¬
drein, damit die Menschheit sieht, daß ihr regiert. Achtet auch auf den Styl
eurer Proklamationen, macht recht viele Absätze. Solche Absätze können, geschickt
angebracht, wirken, wie die Kanonenschläge bei einem Feuerwerk. Im Allgemeinen
geben Negiernngsdecrcte durchaus keine Gelegenheit, gute Laune zu zeigen, indeß
gewähren Revolutionszeiten auch hierin einige Freiheit. Ein recht kräftiger Aus¬
druck, zarter Auflug von Bonhomie, recht treuherziger Ton, zuweilen anch Kürze
und Grobheit versüßen dem Volke die Lectüre dieser trockenen Sachen und bringen
die anmuthige Stimmung des Gehorsams viel leichter hervor, als irgend etwas
anderes. Und solche Decrete u»d Bekanntmachungen muß ein neuer Minister sehr
oft erlassen, er muß sich fortwährend der Nation als geschäftig, rührig, auf dem
Platze zeigen. Nur so kauu er ihr Liebling werden. Heut hat das Volk seine
Placate gleichgiltig gelesen, in acht Tagen freut es sich bereits über seine starken
Ausdrücke oder epigrammatischen Sätze, in vier Wochen gewinnt es die feste
Ueberzeugung, tüchtig regiert zu werden und das gereicht dem Volk zum großen
Troste, dem Minister aber bringt's Vertrauen. Von allen deutschen Ministerien
versteht diese kleine Decretenkunst keins so gut als das sächsische *).
Napoleon, der es überhaupt verstand, dramatische Wirkungen hervorzubringen,
ließ sich vou Talma Privarlectionen in der Mimik der Majestät geben. Der kluge
Mann verschmähte es nicht, zu ahnen, daß ein Vorhemdchenband, welches oben
zur Halsbinde herausragt, die ganze Erscheinung eines Staatsmanns ruiniren
könne. Manche unserer Minister haben nicht nur schlechte Chemisen und Toiletten,
ihr ganzer äußerer Mensch ist schlecht. Sie wissen nichts Dramatisches mit ihrem
Leibe auszurichten. Ach und wie verderblich wird das! Gesetzt, hundert Proleta¬
rier dringen in das Zimmer des Ministers und verlangen Arbeit, vor der Haus¬
thür stehen noch ein sechs bis sieben Hundert (Abend, Periode der Katzenmusiken
und des Fenstereinwersens). In diesem Moment ist die ganze dramatische Kraft
auf Seiten der Proletarier, der Minister spielt die undankbare Rolle eines Ver¬
trauten oder Pierrots, welcher nur dazu da ist, damit an ihm herum gehandelt
wird. Aus dieser defensiven, zweiten Rolle muß er einen geschickten Uebergang
und die erste, offensive gewinnen. Ist er aber weiter nichts, als ein würdiger,
ehrenwerther Mann, so wird ihm das nicht gelingen, er wird sagen: Liebe Leute,
^ geht so ohne weiteres nicht u. s. w, .und das Ende wird sein, daß er und
l^ne Wohnung maltraitirt werden. Auch das aristokratische Rettungsmittel, den
chreiern Geld zu geben, ist, obgleich nicht ganz unkünstlerisch, doch nur eine
pcube Hi^. er dagegen den nöthigen dramatischen Blick, so läßt er den
eingedrungenen Haufen sich recht ruhig und ausführlich aussprechen, dann erhebt
Zinn. d. Sieb.
*) Avr dem die Grenzboten auch noch aus andern Gründen artig und hochachtungsvoll
ihren Hut abnehmen.
80*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |