Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.scheu) Particularismus aufzupflanzen. Andrerseits waren aber ziemlich alle Redner ^ Endlich können wir auch deshalb mit dem Resultat zufrieden sein, weil es Herr Jacoby hat übrigens das tragikomische Schicksal, mit seinem anti¬ Man hat jene Erklärung des preußischen Ministeriums über die Wahl des scheu) Particularismus aufzupflanzen. Andrerseits waren aber ziemlich alle Redner ^ Endlich können wir auch deshalb mit dem Resultat zufrieden sein, weil es Herr Jacoby hat übrigens das tragikomische Schicksal, mit seinem anti¬ Man hat jene Erklärung des preußischen Ministeriums über die Wahl des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277569"/> <p xml:id="ID_428" prev="#ID_427"> scheu) Particularismus aufzupflanzen. Andrerseits waren aber ziemlich alle Redner ^<lb/> darüber einig, daß ein starkes, mMtiges^ noth-<lb/> wendig sei. Selbst von denen, welche für Jacoby stimmten, sprachen sich mehrere<lb/> und darunter die bedeutendsten, wie Waldeck und Temme, sehr energisch in<lb/> diesem Sinne ans. Ein ähnliches freudiges Interesse, für Preußen,.....welches, fich<lb/> mit einer Hingebung andie,, .allgemeinen.deutsch« wohl verträgt,<lb/> regt sich in den prenHWen^Mgeordnewl ^ zu Frankfurt; so neulich, als ein<lb/> Abgeordneter" der äußersten Linken, ich glaube Herr Z iß , ^ich erdreistete, die<lb/> Ehre der preußischen Waffen beschimpfen zu wolle». So lange die Männer,<lb/> welche das Vertrauen des Volkes haben, an Preußen nicht verzweifeln, so lange<lb/> ist Preußen nicht verloren, trotz aller Anfeindung, denn seine Existenz ruht nur<lb/> in dieser Gesinnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_429"> Endlich können wir auch deshalb mit dem Resultat zufrieden sein, weil es<lb/> das Bestehen des Ministeriums vorläufig sicher stellt und weil der bisherige leicht¬<lb/> sinnige Ministerwechsel von einer gesetzlich proclamirtcn Anarchie nicht sehr ver¬<lb/> schieden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_430"> Herr Jacoby hat übrigens das tragikomische Schicksal, mit seinem anti¬<lb/> preußischen Antrage auch in der Frankfurter Versammlung durchzufalleu. Dieselbe<lb/> erklärte sich höchst entrüstet — sie war gerade im Zuge, sie hatte durch die erhe¬<lb/> benden Beschlüsse über Hannover, denen einige gekrönte Häupter als Zuschauer<lb/> beiwohnten, ihr Selbstgefühl in Athem gesetzt — über das Attentat der Berliner,<lb/> an der Jnfallibilität des alleinseligmachenden Frankfurt zu mäkeln, sie war sehr<lb/> geneigt, den Dr. Jacoby in die Klasse der Rebellen zusammen mit dem König<lb/> von Hannover zu werfen und auf seine Praxis in Königsberg eben so Sequester<lb/> zu legen, wie es die äußerste Linke mit dem Königreich Hannover machen wollte.<lb/> Ernst August und Johann Jacoby zusammen auf der Bank der Angeklagte»! Der<lb/> Gedanke erheitert in einer trüben Zeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_431" next="#ID_432"> Man hat jene Erklärung des preußischen Ministeriums über die Wahl des<lb/> Erzherzogs mit der der hannöverschen Regierung in Parallele stellen wollen, aber<lb/> ""t Unrecht. Der Vorbehalt Preußens bezog fich aus eine sehr entfernte und<lb/> unwahrscheinliche Eventualität, er trat dem gegenwärtigen Beschluß der Versamm¬<lb/> lung in keiner Weise entgegen. Der König von Hannover dagegen und sein Mi¬<lb/> nisterium wollen nur vorläufig die rechtlich ihnen zustehenden Einwendungen gegen<lb/> denselben nicht erheben; sie behalten sich aber vor, später darauf zurückzukommen.<lb/> Wenn daher die Stände von Hannover über diese Erklärung ihr Bedauern nicht<lb/> zurückdrängen können, wenn die hannöverschen Deputieren beim Reichsparlament<lb/> teuer eventuelle« Protest für null und nichtig erklären und, im Einverständnis<lb/> alt der g^z^ Versammlung, den Reichsverweser zu ernstlichen Remonstrationen<lb/> veranlassen; endlich der „deutsche Verein" zu Leipzig eine fulminante Adresse<lb/> a» die Hannoveraner erläßt, um ihnen seine Entrüstung an den Tag zu legen,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
scheu) Particularismus aufzupflanzen. Andrerseits waren aber ziemlich alle Redner ^
darüber einig, daß ein starkes, mMtiges^ noth-
wendig sei. Selbst von denen, welche für Jacoby stimmten, sprachen sich mehrere
und darunter die bedeutendsten, wie Waldeck und Temme, sehr energisch in
diesem Sinne ans. Ein ähnliches freudiges Interesse, für Preußen,.....welches, fich
mit einer Hingebung andie,, .allgemeinen.deutsch« wohl verträgt,
regt sich in den prenHWen^Mgeordnewl ^ zu Frankfurt; so neulich, als ein
Abgeordneter" der äußersten Linken, ich glaube Herr Z iß , ^ich erdreistete, die
Ehre der preußischen Waffen beschimpfen zu wolle». So lange die Männer,
welche das Vertrauen des Volkes haben, an Preußen nicht verzweifeln, so lange
ist Preußen nicht verloren, trotz aller Anfeindung, denn seine Existenz ruht nur
in dieser Gesinnung.
Endlich können wir auch deshalb mit dem Resultat zufrieden sein, weil es
das Bestehen des Ministeriums vorläufig sicher stellt und weil der bisherige leicht¬
sinnige Ministerwechsel von einer gesetzlich proclamirtcn Anarchie nicht sehr ver¬
schieden war.
Herr Jacoby hat übrigens das tragikomische Schicksal, mit seinem anti¬
preußischen Antrage auch in der Frankfurter Versammlung durchzufalleu. Dieselbe
erklärte sich höchst entrüstet — sie war gerade im Zuge, sie hatte durch die erhe¬
benden Beschlüsse über Hannover, denen einige gekrönte Häupter als Zuschauer
beiwohnten, ihr Selbstgefühl in Athem gesetzt — über das Attentat der Berliner,
an der Jnfallibilität des alleinseligmachenden Frankfurt zu mäkeln, sie war sehr
geneigt, den Dr. Jacoby in die Klasse der Rebellen zusammen mit dem König
von Hannover zu werfen und auf seine Praxis in Königsberg eben so Sequester
zu legen, wie es die äußerste Linke mit dem Königreich Hannover machen wollte.
Ernst August und Johann Jacoby zusammen auf der Bank der Angeklagte»! Der
Gedanke erheitert in einer trüben Zeit.
Man hat jene Erklärung des preußischen Ministeriums über die Wahl des
Erzherzogs mit der der hannöverschen Regierung in Parallele stellen wollen, aber
""t Unrecht. Der Vorbehalt Preußens bezog fich aus eine sehr entfernte und
unwahrscheinliche Eventualität, er trat dem gegenwärtigen Beschluß der Versamm¬
lung in keiner Weise entgegen. Der König von Hannover dagegen und sein Mi¬
nisterium wollen nur vorläufig die rechtlich ihnen zustehenden Einwendungen gegen
denselben nicht erheben; sie behalten sich aber vor, später darauf zurückzukommen.
Wenn daher die Stände von Hannover über diese Erklärung ihr Bedauern nicht
zurückdrängen können, wenn die hannöverschen Deputieren beim Reichsparlament
teuer eventuelle« Protest für null und nichtig erklären und, im Einverständnis
alt der g^z^ Versammlung, den Reichsverweser zu ernstlichen Remonstrationen
veranlassen; endlich der „deutsche Verein" zu Leipzig eine fulminante Adresse
a» die Hannoveraner erläßt, um ihnen seine Entrüstung an den Tag zu legen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |