Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Staates geradezu unerhört zu nennen und daher augenblicklich abzustellen sei. Ja.....wir wollen Eins mit euch sein, ihr Brüder in Oestreich! aber Eins im Was übrigens den Sitz der Centralgewalt betrifft, so liegt es in der Natur Staates geradezu unerhört zu nennen und daher augenblicklich abzustellen sei. Ja.....wir wollen Eins mit euch sein, ihr Brüder in Oestreich! aber Eins im Was übrigens den Sitz der Centralgewalt betrifft, so liegt es in der Natur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277564"/> <p xml:id="ID_405" prev="#ID_404"> Staates geradezu unerhört zu nennen und daher augenblicklich abzustellen sei.<lb/> Die naiven Bemerkungen der radikalen Herren Giskra und Berger, Oestreich<lb/> brauche sein Geld, um die rebellischen Italiener zu Paaren zu treiben und könne<lb/> daher vorläufig seine deutschen Gläubiger uicht bezahlen, übrigens sei es auch<lb/> anständig von Deutschland, die Ehre, Oestreich in seinen Schooß aufzunehmen,<lb/> mit einigen Millionen zu erkaufen: Deutschlands Einheit gehe ja über Alles, diese<lb/> Naivität, um mich eines passenderen Ausdrucks zu enthalten, kann nur von einem<lb/> Robert Blum aus eine schickliche Weise beantwortet werden, und ich schließe<lb/> mich diesmal den Worten dieses Redners: das sei eine schöne Einheit, wo zu<lb/> Gunsten von 10 Millionen die übrigen 30 des deutscheu Reichs um ihr Geld be¬<lb/> trogen werden sollten, von ganzer Seele an.</p><lb/> <p xml:id="ID_406"> Ja.....wir wollen Eins mit euch sein, ihr Brüder in Oestreich! aber Eins im<lb/> Recht, nicht Eins in jenen ideellen, lustigen Beziehungen, wie man sie mit Tusche<lb/> auf der Landkarte für den Elementarunterricht aufzeichnet. Mit euch haben wir<lb/> dem verbannten Tyrannen unsern Fluch nachgerufen, als ihr ihn vou euch auS-<lb/> triebt, jenem Tyrannen, der eine abscheuliche Scheidewand zwischen Brüdern ge¬<lb/> zogen hatte, aber hütet euch, auf eine wo möglich noch gehässigere Art jene<lb/> Scheidewand von Neuem aufzurichten. Ihr seid noch immer gewöhnt, hinaus<lb/> „in's Reich" zu blicken, was ihr auch vou Einheit sprecht; verlerntes! Und wenn<lb/> es euch gelänge, selbst jenes Project zu realisiren und Wien zur Hauptstadt Deutsch¬<lb/> lands zu machen, ihr werdet nicht Eins sein mit dem Reich, wenn ihr nicht jene<lb/> Fictionen vou euch werft und Eins mit ihm werdet im Recht. Flieht die ver¬<lb/> führerische Stimme eurer Speculanten, ihre Weisheit ist Thorheit. Die Zeiten<lb/> sind dahin, wo Einer gut fortkam, wenn er den Andern übervorthcilte.</p><lb/> <p xml:id="ID_407" next="#ID_408"> Was übrigens den Sitz der Centralgewalt betrifft, so liegt es in der Natur<lb/> der Sache, daß von Wien eben so wenig die Rede sein kann als von Berlin.<lb/> Nicht nnr die geographische Lage beider Städte verbietet das, sondern auch ihre<lb/> politische Stellung. An einen Wechsel zwischen beiden ist eben so wenig zu denken.<lb/> Frankfurt hat das historische Recht für sich und seine günstige Stellung als Frei¬<lb/> staat. Die Unionsstadt der deutschen Stämme — unser Washington ^ muß<lb/> frei sein vou allen Einflüssen partikularistischer Tendenzen, wäre es auch nur, um<lb/> den üblen Schein zu vermeiden. Dagegen ist nicht zu verkennen, 'daß die geogra¬<lb/> phische Lage Frankfurts eine höchst ungünstige ist. Die unmittelbare Nähe der<lb/> französischen Grenze, die große Entfernung von allen Centralpunkten des deutsche»<lb/> Lebens, die durch die fehlende Eisenbahnverbindung noch vermehrt wird, lassen die<lb/> Wahl eines andern Sitzes als dringend wünschenswert!) erscheinen. Man hat<lb/> mehrfach auf Leipzig angespielt, und wir wüßten in der That keine günstigere<lb/> Combination. Daß Sachsen nicht reichsunmittelbar ist, bleibt vor der Hand ein<lb/> zwar nur formelles, aber unauflösliches Hinderniß. Wenn aber der erste Schwin¬<lb/> del mit dem Banen in's Große, Unbestimmte, Blaue sich gelegt haben, wenn nulii</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
Staates geradezu unerhört zu nennen und daher augenblicklich abzustellen sei.
Die naiven Bemerkungen der radikalen Herren Giskra und Berger, Oestreich
brauche sein Geld, um die rebellischen Italiener zu Paaren zu treiben und könne
daher vorläufig seine deutschen Gläubiger uicht bezahlen, übrigens sei es auch
anständig von Deutschland, die Ehre, Oestreich in seinen Schooß aufzunehmen,
mit einigen Millionen zu erkaufen: Deutschlands Einheit gehe ja über Alles, diese
Naivität, um mich eines passenderen Ausdrucks zu enthalten, kann nur von einem
Robert Blum aus eine schickliche Weise beantwortet werden, und ich schließe
mich diesmal den Worten dieses Redners: das sei eine schöne Einheit, wo zu
Gunsten von 10 Millionen die übrigen 30 des deutscheu Reichs um ihr Geld be¬
trogen werden sollten, von ganzer Seele an.
Ja.....wir wollen Eins mit euch sein, ihr Brüder in Oestreich! aber Eins im
Recht, nicht Eins in jenen ideellen, lustigen Beziehungen, wie man sie mit Tusche
auf der Landkarte für den Elementarunterricht aufzeichnet. Mit euch haben wir
dem verbannten Tyrannen unsern Fluch nachgerufen, als ihr ihn vou euch auS-
triebt, jenem Tyrannen, der eine abscheuliche Scheidewand zwischen Brüdern ge¬
zogen hatte, aber hütet euch, auf eine wo möglich noch gehässigere Art jene
Scheidewand von Neuem aufzurichten. Ihr seid noch immer gewöhnt, hinaus
„in's Reich" zu blicken, was ihr auch vou Einheit sprecht; verlerntes! Und wenn
es euch gelänge, selbst jenes Project zu realisiren und Wien zur Hauptstadt Deutsch¬
lands zu machen, ihr werdet nicht Eins sein mit dem Reich, wenn ihr nicht jene
Fictionen vou euch werft und Eins mit ihm werdet im Recht. Flieht die ver¬
führerische Stimme eurer Speculanten, ihre Weisheit ist Thorheit. Die Zeiten
sind dahin, wo Einer gut fortkam, wenn er den Andern übervorthcilte.
Was übrigens den Sitz der Centralgewalt betrifft, so liegt es in der Natur
der Sache, daß von Wien eben so wenig die Rede sein kann als von Berlin.
Nicht nnr die geographische Lage beider Städte verbietet das, sondern auch ihre
politische Stellung. An einen Wechsel zwischen beiden ist eben so wenig zu denken.
Frankfurt hat das historische Recht für sich und seine günstige Stellung als Frei¬
staat. Die Unionsstadt der deutschen Stämme — unser Washington ^ muß
frei sein vou allen Einflüssen partikularistischer Tendenzen, wäre es auch nur, um
den üblen Schein zu vermeiden. Dagegen ist nicht zu verkennen, 'daß die geogra¬
phische Lage Frankfurts eine höchst ungünstige ist. Die unmittelbare Nähe der
französischen Grenze, die große Entfernung von allen Centralpunkten des deutsche»
Lebens, die durch die fehlende Eisenbahnverbindung noch vermehrt wird, lassen die
Wahl eines andern Sitzes als dringend wünschenswert!) erscheinen. Man hat
mehrfach auf Leipzig angespielt, und wir wüßten in der That keine günstigere
Combination. Daß Sachsen nicht reichsunmittelbar ist, bleibt vor der Hand ein
zwar nur formelles, aber unauflösliches Hinderniß. Wenn aber der erste Schwin¬
del mit dem Banen in's Große, Unbestimmte, Blaue sich gelegt haben, wenn nulii
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |