Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Humoristische Caffenanweisungen. Einem Hochlöblichen Magistrat der Residenzstadt Hannover zeige ich hierdurch Humoristische Caffenanweisungen. Einem Hochlöblichen Magistrat der Residenzstadt Hannover zeige ich hierdurch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277551"/> </div> <div n="1"> <head> Humoristische Caffenanweisungen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_374"> Einem Hochlöblichen Magistrat der Residenzstadt Hannover zeige ich hierdurch<lb/> NMust an, daß derselbe jedenfalls eine von den zwei Tugenden des größten<lb/> Shakespearcschen Helden besitzt, witzig zu sein oder witzig zu machen. Und ich<lb/> danke ihm herzlich dafür. In dieser Zeit fanatischen Eifers, wo die politische<lb/> Weisheit des deutschen Volkes aufgeschossen ist, wie ein Niesenpilz nach einer<lb/> Gewitternacht, thut es unendlich wohl, Jemanden zu finden, der mit souverainer<lb/> Ruhe hernieder blickt aus das grimmige Gedränge unserer Tage, und ans die<lb/> Stirnrunzeln der aristokratischen und demagogischen Möpse, die sich wegen des<lb/> Leckerbissens, der Herrschaft über das Volk, gegenseitig anbellen. Ja meine Her¬<lb/> ren, in Hannover in Ihrer Mitte hat die fröhliche Laune das letzte Asyl gefun-<lb/> den, und wenn ich zufällig der erste bin, der dies öffentlich anerkennt, so nehmen<lb/> Sie doch die Versicherung, daß das deutsche Volk sich nnr deshalb scheinbar mit<lb/> Erzherzogen und Emeuten beschäftigt, um seine liebevolle Zärtlichkeit sür Sie, Hoch-<lb/> löbliche Herren, schamhaft zu verhüllen. Denn Ihnen gebührt der ewige Ruhm,<lb/> da humoristisch geworden zu sein, wo bis jetzt wenige Sterbliche gewagt haben,<lb/> anders als gemein zu empfinden; Sie haben der Satyre ein neues Reich erobert,<lb/> das Papiergeld. Auf den Fünfthalerscheinen, welche Sie mit Ihrem Namen ge¬<lb/> schmückt vor längerer Zeit aufzugeben die Gefälligkeit hatten, ballen z>vel geflü¬<lb/> gelte Genien am Bindfaden die gedruckte», verhängnißvollen Worte: zahlbar zu<lb/> jeder Zeit bei der Stadtcasse. Diesen Genien, welche gewissermaßen die<lb/> Schutzengel der Stadtcasse vorstellen, würde nach der Väter Brauch die vielver¬<lb/> sprechende Aeußerung in Form eines Zettels zum Munde herausgehangen haben,<lb/> wir danken Ihnen auch dafür, daß Sie dieselbe viel geschmackvoller und eben so<lb/> bedeutsam unter dem Gesäß der Kleine» angebracht haben. Während nun aber<lb/> die Schutzengel der Stadtcasse i» der angedeuteten Weise eine Garantie dafür<lb/> übernehmen, daß der Fünfthalerschein kein gewöhnlicher Wisch, sondern ein werth-<lb/> volles Kleinod sei, heben Sie zu gleicher Zeit die andere Hand malerisch in die<lb/> Höhe und kratzen sich im Kopfe. Ja, meine Herren, Sie k — sich allerdings im<lb/> Kopfe und beim Zeus, recht nachdrücklich und absichtlich thun Sie das. — Es ge-<lb/> ^'te nicht nur Muth und Selbstgefühl, es gehörte auch geniale Erfindungskraft<lb/> gerade die Schalkhaftigkeit der nackten Engelchen zu so diplomatischer Alle-<lb/> tt"ne zu verwenden; wie wohlgenährt sehen sie aus, wie zierlich halten sie den<lb/> Bindfaden „ut rufen gleichsam dem Beschauer zu: hier sitzen nzir, nach «"ten ga-<lb/> rantrren wir, „ach oben k — drücken wir unser Bedenken darüber durch die Pan¬<lb/> tomime wohlwollender Verlegenheit aus.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0121]
Humoristische Caffenanweisungen.
Einem Hochlöblichen Magistrat der Residenzstadt Hannover zeige ich hierdurch
NMust an, daß derselbe jedenfalls eine von den zwei Tugenden des größten
Shakespearcschen Helden besitzt, witzig zu sein oder witzig zu machen. Und ich
danke ihm herzlich dafür. In dieser Zeit fanatischen Eifers, wo die politische
Weisheit des deutschen Volkes aufgeschossen ist, wie ein Niesenpilz nach einer
Gewitternacht, thut es unendlich wohl, Jemanden zu finden, der mit souverainer
Ruhe hernieder blickt aus das grimmige Gedränge unserer Tage, und ans die
Stirnrunzeln der aristokratischen und demagogischen Möpse, die sich wegen des
Leckerbissens, der Herrschaft über das Volk, gegenseitig anbellen. Ja meine Her¬
ren, in Hannover in Ihrer Mitte hat die fröhliche Laune das letzte Asyl gefun-
den, und wenn ich zufällig der erste bin, der dies öffentlich anerkennt, so nehmen
Sie doch die Versicherung, daß das deutsche Volk sich nnr deshalb scheinbar mit
Erzherzogen und Emeuten beschäftigt, um seine liebevolle Zärtlichkeit sür Sie, Hoch-
löbliche Herren, schamhaft zu verhüllen. Denn Ihnen gebührt der ewige Ruhm,
da humoristisch geworden zu sein, wo bis jetzt wenige Sterbliche gewagt haben,
anders als gemein zu empfinden; Sie haben der Satyre ein neues Reich erobert,
das Papiergeld. Auf den Fünfthalerscheinen, welche Sie mit Ihrem Namen ge¬
schmückt vor längerer Zeit aufzugeben die Gefälligkeit hatten, ballen z>vel geflü¬
gelte Genien am Bindfaden die gedruckte», verhängnißvollen Worte: zahlbar zu
jeder Zeit bei der Stadtcasse. Diesen Genien, welche gewissermaßen die
Schutzengel der Stadtcasse vorstellen, würde nach der Väter Brauch die vielver¬
sprechende Aeußerung in Form eines Zettels zum Munde herausgehangen haben,
wir danken Ihnen auch dafür, daß Sie dieselbe viel geschmackvoller und eben so
bedeutsam unter dem Gesäß der Kleine» angebracht haben. Während nun aber
die Schutzengel der Stadtcasse i» der angedeuteten Weise eine Garantie dafür
übernehmen, daß der Fünfthalerschein kein gewöhnlicher Wisch, sondern ein werth-
volles Kleinod sei, heben Sie zu gleicher Zeit die andere Hand malerisch in die
Höhe und kratzen sich im Kopfe. Ja, meine Herren, Sie k — sich allerdings im
Kopfe und beim Zeus, recht nachdrücklich und absichtlich thun Sie das. — Es ge-
^'te nicht nur Muth und Selbstgefühl, es gehörte auch geniale Erfindungskraft
gerade die Schalkhaftigkeit der nackten Engelchen zu so diplomatischer Alle-
tt"ne zu verwenden; wie wohlgenährt sehen sie aus, wie zierlich halten sie den
Bindfaden „ut rufen gleichsam dem Beschauer zu: hier sitzen nzir, nach «"ten ga-
rantrren wir, „ach oben k — drücken wir unser Bedenken darüber durch die Pan¬
tomime wohlwollender Verlegenheit aus.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |