Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Aus dem Tagebuch eines Freiwilligen im Ranzau'schen Freicorps. "Die Zeiten von 1813 kehren wieder" sagte mir heute Freude strahlend ein Heute rückte das erste Freicorps 400 Mann stark aus nach Normen. Das Srenjboten. III. izz^ 14
Aus dem Tagebuch eines Freiwilligen im Ranzau'schen Freicorps. „Die Zeiten von 1813 kehren wieder" sagte mir heute Freude strahlend ein Heute rückte das erste Freicorps 400 Mann stark aus nach Normen. Das Srenjboten. III. izz^ 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0109" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277539"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Aus dem Tagebuch eines Freiwilligen<lb/> im Ranzau'schen Freicorps.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_348"> „Die Zeiten von 1813 kehren wieder" sagte mir heute Freude strahlend ein<lb/> alter Kämpfer aus den Freiheitskriegen, als er dies begeisterte kriegerische Leben<lb/> sah. Wer diese Stadt früher gekannt hat, erkennt sie kaum wieder. Ueberall ist<lb/> ein solcher Zusammenfluß von Menschen, eine geschäftige Thätigkeit für die Kriegs¬<lb/> rüstungen jeglicher Art; hier equipirt sich die eingekommene Mannschaft eines<lb/> Bataillons auf offener Straße, wo alle Requisiten aufgestapelt liegen, dort wer¬<lb/> den die Packwagen ausgerüstet, um den bereits ausgerückten Truppen nachgesen¬<lb/> det zu werden, dann werden überall Kanonen durch die Straßen transportirt,<lb/> um die Festung zu armiren. An den öffentlichen Orten findet man eine Menge<lb/> der verschiedensten Leute, die mit Lebhaftigkeit die Tagesfragen debattiren und<lb/> man kaun hier zu gewissen Zeiten des Tages Alles finden, was das Land irgend<lb/> an Notabilitäten aufzuweisen hat, da Alle Hieher geeilt sind, um ihre Dienste<lb/> dem Vaterlande anzubieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_349" next="#ID_350"> Heute rückte das erste Freicorps 400 Mann stark aus nach Normen. Das<lb/> zweite Freicorps, in das ich eingetreten bin, vermehrt sich stark; gestern nur<lb/> noch :;y Mann stark, ist es heute schon bis auf300 gestiegen und wird, sobald<lb/> es erst 500 Mann hat, gleich ebenfalls ausrücken, vielleicht schon übermorgen.<lb/> Bei der Organisation stellt sich ein großer Mißstand durch den gänzlichen Mangel<lb/> an gedienten Offizieren heraus, da von den regulären Truppen uns keine abge¬<lb/> geben werden können. Denn die meisten früheren Offiziere der Schleswig - holstei¬<lb/> nischen Bataillone waren entweder geborne Dänen oder schon im Kadetten¬<lb/> hause so mit Dänenthum inficirt, daß sie sich jetzt von diesem nicht lossagen<lb/> konnten, sondern Flucht oder Gefangenschaft dem Kampfe für die Sache ihres<lb/> Volks vorzogen. So ist es gekommen, daß z. B. das eine starke Kavalle¬<lb/> rieregiment von den drei jüngsten Lieutenants hergeführt wurde, ganze Batterien<lb/> Artillerie ohne Offiziere unter Kommando eines Oberfeuerwerkers ausgezogen sind.<lb/> Wenn uns da Deutschland nicht bald mit geübten Offizieren zu Hilfe kommt, er¬<lb/> warte ich für den ersten Zusammenstoß mit dem Feinde nicht viel Gutes, nament¬<lb/> lich da die Disciplin der Truppen, deren bei weitem größere Zahl seit Jahren<lb/> nicht mehr unter der Fahne war, nicht sehr lobenswert!) scheint. Wenn ich frü¬<lb/> her eifrig einstimmte bei dem Rufe nach Volksbewaffnung mit Selbstwahl der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Srenjboten. III. izz^ 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0109]
Aus dem Tagebuch eines Freiwilligen
im Ranzau'schen Freicorps.
„Die Zeiten von 1813 kehren wieder" sagte mir heute Freude strahlend ein
alter Kämpfer aus den Freiheitskriegen, als er dies begeisterte kriegerische Leben
sah. Wer diese Stadt früher gekannt hat, erkennt sie kaum wieder. Ueberall ist
ein solcher Zusammenfluß von Menschen, eine geschäftige Thätigkeit für die Kriegs¬
rüstungen jeglicher Art; hier equipirt sich die eingekommene Mannschaft eines
Bataillons auf offener Straße, wo alle Requisiten aufgestapelt liegen, dort wer¬
den die Packwagen ausgerüstet, um den bereits ausgerückten Truppen nachgesen¬
det zu werden, dann werden überall Kanonen durch die Straßen transportirt,
um die Festung zu armiren. An den öffentlichen Orten findet man eine Menge
der verschiedensten Leute, die mit Lebhaftigkeit die Tagesfragen debattiren und
man kaun hier zu gewissen Zeiten des Tages Alles finden, was das Land irgend
an Notabilitäten aufzuweisen hat, da Alle Hieher geeilt sind, um ihre Dienste
dem Vaterlande anzubieten.
Heute rückte das erste Freicorps 400 Mann stark aus nach Normen. Das
zweite Freicorps, in das ich eingetreten bin, vermehrt sich stark; gestern nur
noch :;y Mann stark, ist es heute schon bis auf300 gestiegen und wird, sobald
es erst 500 Mann hat, gleich ebenfalls ausrücken, vielleicht schon übermorgen.
Bei der Organisation stellt sich ein großer Mißstand durch den gänzlichen Mangel
an gedienten Offizieren heraus, da von den regulären Truppen uns keine abge¬
geben werden können. Denn die meisten früheren Offiziere der Schleswig - holstei¬
nischen Bataillone waren entweder geborne Dänen oder schon im Kadetten¬
hause so mit Dänenthum inficirt, daß sie sich jetzt von diesem nicht lossagen
konnten, sondern Flucht oder Gefangenschaft dem Kampfe für die Sache ihres
Volks vorzogen. So ist es gekommen, daß z. B. das eine starke Kavalle¬
rieregiment von den drei jüngsten Lieutenants hergeführt wurde, ganze Batterien
Artillerie ohne Offiziere unter Kommando eines Oberfeuerwerkers ausgezogen sind.
Wenn uns da Deutschland nicht bald mit geübten Offizieren zu Hilfe kommt, er¬
warte ich für den ersten Zusammenstoß mit dem Feinde nicht viel Gutes, nament¬
lich da die Disciplin der Truppen, deren bei weitem größere Zahl seit Jahren
nicht mehr unter der Fahne war, nicht sehr lobenswert!) scheint. Wenn ich frü¬
her eifrig einstimmte bei dem Rufe nach Volksbewaffnung mit Selbstwahl der
Srenjboten. III. izz^ 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |