Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.bilden; sie sollen nur Provinzen sein, freilich mit möglichst selbstständiger Admi¬ Mißlicher aber ist die Lage des Reichstags in Bezug auf die bisher nicht Diesem Uebelstand abzuhelfen, gibt es drei Wege. Entweder man löst den Den letztern Weg scheint man einschlagen zu wollen, und er ist allerdings Das Verhältniß der Regierung zu den Gemeinden bedarf ebenso einer schnellen 51*
bilden; sie sollen nur Provinzen sein, freilich mit möglichst selbstständiger Admi¬ Mißlicher aber ist die Lage des Reichstags in Bezug auf die bisher nicht Diesem Uebelstand abzuhelfen, gibt es drei Wege. Entweder man löst den Den letztern Weg scheint man einschlagen zu wollen, und er ist allerdings Das Verhältniß der Regierung zu den Gemeinden bedarf ebenso einer schnellen 51*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277163"/> <p xml:id="ID_1231" prev="#ID_1230"> bilden; sie sollen nur Provinzen sein, freilich mit möglichst selbstständiger Admi¬<lb/> nistration; dann ist die strenge Scheidung nach Nationalitäten schon aus geogra¬<lb/> phischen Gründen unmöglich, abgesehn davon, daß es nicht blos auf Gleichheit<lb/> der Sprache, sondern anch auf sittlich-politische Gemeinsamkeit, auf geschichtliche<lb/> Grundlage ankommt. Die Sachsen z. B. in Siebenbürgen haben das Recht, die<lb/> Aufrechthaltung ihrer Selbstständigkeit zu fordern, denn sie bilden ein wirkliches<lb/> politisches Ganze, das die erfreulichste Hoffnung gibt; den Deutschen aber in Böh¬<lb/> men — als Ganzes betrachtet — geht alle Lebensfähigkeit ab: womit ich<lb/> übrigens der Berechtigung einzelner deutsch-böhmischen Kreise zu einer selbststän¬<lb/> digen Organisation nicht im Geringsten zu nahe treten will. Indessen über diese<lb/> Differenzen würde man hinauskommen, wenn nur von allen Seiten das ernste<lb/> Streben einer Verständigung festgehalten wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1232"> Mißlicher aber ist die Lage des Reichstags in Bezug auf die bisher nicht<lb/> vertretenen Provinzen des Gesammtstaats. Daß die deutsch - slavischen Neben¬<lb/> länder Ungarns in die neue Staatsorganisation aufgenommen werden müssen, ver¬<lb/> steht sich von selbst, das war ja der Zweck ihres Aufstandes zu Gunsten des<lb/> Kaiserstaats. Ungarn selbst aber muß herangezogen und mit Italien die Vereini¬<lb/> gung wenigstens angebahnt werden. Wie darf nun der Reichstag ein Grundgesetz<lb/> berathen, welches für Provinzen seine Anwendung finden soll, die ihre Stimme<lb/> gar nicht abgeben können?</p><lb/> <p xml:id="ID_1233"> Diesem Uebelstand abzuhelfen, gibt es drei Wege. Entweder man löst den<lb/> Reichstag auf und beruft einen neuen, der von allen Provinzen beschickt werden<lb/> muß. In diesem Fall würde bei dem gegenwärtigen Kriegszustand in den unga¬<lb/> rischen Provinzen die Constituirung des Reichs auf das Unbestimmte hinaus ver¬<lb/> zögert. Oder man ergänzt den bisherigen Reichstag durch allmälige Einberufung<lb/> der übrigen Provinzen. Das hätte den Uebelstand, daß sich keine compacte Ma¬<lb/> jorität bilden könnte. Oder man stellt mit dem gegenwärtigen Reichstag nur die<lb/> allgemeinen Grundsätze der Verfassung fest und octroyirt dann dieselbe für den<lb/> Gesammtstaat, wobei mau die weitere Ausbildung dem rechtlichen, legislativen<lb/> Wege überläßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234"> Den letztern Weg scheint man einschlagen zu wollen, und er ist allerdings<lb/> der einfachste; nur wäre es zweckmäßig gewesen, wenn sich auch über diese wichtige<lb/> Frage die Regierung ebenso unumwunden ausgesprochen hätte, als über die an¬<lb/> deren Punkte. An eine spätere Annexation der übrigen Landestheile an den bereits<lb/> organistrten Staat Oestreich-Galizien nach Art der nordamerikanischen Einverlei¬<lb/> bung von Texas ist deshalb nicht zu denken, weil Ungarn, Kroatien, Slavonien<lb/> u. s. w. unter sich nie über die Modalität einer solchen Einverleibung einig wer¬<lb/> den würden. —'</p><lb/> <p xml:id="ID_1235" next="#ID_1236"> Das Verhältniß der Regierung zu den Gemeinden bedarf ebenso einer schnellen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 51*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0407]
bilden; sie sollen nur Provinzen sein, freilich mit möglichst selbstständiger Admi¬
nistration; dann ist die strenge Scheidung nach Nationalitäten schon aus geogra¬
phischen Gründen unmöglich, abgesehn davon, daß es nicht blos auf Gleichheit
der Sprache, sondern anch auf sittlich-politische Gemeinsamkeit, auf geschichtliche
Grundlage ankommt. Die Sachsen z. B. in Siebenbürgen haben das Recht, die
Aufrechthaltung ihrer Selbstständigkeit zu fordern, denn sie bilden ein wirkliches
politisches Ganze, das die erfreulichste Hoffnung gibt; den Deutschen aber in Böh¬
men — als Ganzes betrachtet — geht alle Lebensfähigkeit ab: womit ich
übrigens der Berechtigung einzelner deutsch-böhmischen Kreise zu einer selbststän¬
digen Organisation nicht im Geringsten zu nahe treten will. Indessen über diese
Differenzen würde man hinauskommen, wenn nur von allen Seiten das ernste
Streben einer Verständigung festgehalten wird.
Mißlicher aber ist die Lage des Reichstags in Bezug auf die bisher nicht
vertretenen Provinzen des Gesammtstaats. Daß die deutsch - slavischen Neben¬
länder Ungarns in die neue Staatsorganisation aufgenommen werden müssen, ver¬
steht sich von selbst, das war ja der Zweck ihres Aufstandes zu Gunsten des
Kaiserstaats. Ungarn selbst aber muß herangezogen und mit Italien die Vereini¬
gung wenigstens angebahnt werden. Wie darf nun der Reichstag ein Grundgesetz
berathen, welches für Provinzen seine Anwendung finden soll, die ihre Stimme
gar nicht abgeben können?
Diesem Uebelstand abzuhelfen, gibt es drei Wege. Entweder man löst den
Reichstag auf und beruft einen neuen, der von allen Provinzen beschickt werden
muß. In diesem Fall würde bei dem gegenwärtigen Kriegszustand in den unga¬
rischen Provinzen die Constituirung des Reichs auf das Unbestimmte hinaus ver¬
zögert. Oder man ergänzt den bisherigen Reichstag durch allmälige Einberufung
der übrigen Provinzen. Das hätte den Uebelstand, daß sich keine compacte Ma¬
jorität bilden könnte. Oder man stellt mit dem gegenwärtigen Reichstag nur die
allgemeinen Grundsätze der Verfassung fest und octroyirt dann dieselbe für den
Gesammtstaat, wobei mau die weitere Ausbildung dem rechtlichen, legislativen
Wege überläßt.
Den letztern Weg scheint man einschlagen zu wollen, und er ist allerdings
der einfachste; nur wäre es zweckmäßig gewesen, wenn sich auch über diese wichtige
Frage die Regierung ebenso unumwunden ausgesprochen hätte, als über die an¬
deren Punkte. An eine spätere Annexation der übrigen Landestheile an den bereits
organistrten Staat Oestreich-Galizien nach Art der nordamerikanischen Einverlei¬
bung von Texas ist deshalb nicht zu denken, weil Ungarn, Kroatien, Slavonien
u. s. w. unter sich nie über die Modalität einer solchen Einverleibung einig wer¬
den würden. —'
Das Verhältniß der Regierung zu den Gemeinden bedarf ebenso einer schnellen
51*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |