Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

z.B.Prutz, die sich übrigens ebenso in Abstractionen bewegten, wie Sie, durch die
Überlegenheit Ihres Witzes abzufertigen. In Ihrer Glückseligkeit, ein allgemeines
"Prinzip" zu habe", bezeichneten Sie diejenigen, die mit einer andern Phrase
operirten, mit der unphilosophischen Kategorie Pferde oder Verräther, und sahen
nicht ein, daß die Nativualitätsphrase nur ein Gefühlsausdruck für sehr praktische,
reelle Bedürfnisse war -- für die Unfähigkeit der meisten deutschen Staaten, ihrer
Lage nach selbstständig zu existiren.

Nun kam die Revolution. Die Nationalitätsfrage, in der bisherigen Polemik
abstract und darum phrasenhaft behandelt, gewann jetzt plötzlich eine praktische,
prinzipielle Bedeutung. In Deutschland, Oestreich, Polen, Italien, Dänemark
wurde, sie der leitende Gedanke der Bewegung. Wie verhielten Sie Sich dazu?

Ehe ich ins Einzelne eingehe, will ich Ihren Satz von der Nationa¬
lität noch einmal aufnehmen. Er enthält zweierlei. >) Die bloße Idee der
Nationalität, d. h. die Gemeinsamkeit der Sprache oder die gemeinsame historische
Reminiscenz, ist für sich allein nicht sähig, einen lebendigen Staatsorganismus
zu erzeugen. 2) Es kommt auch gar nicht darauf an, daß ein Staat ans lauter
Bürgern Einer Zunge besteht, sondern es kommt darauf an, daß der Staat, seiner
physischen Lage, seinen Institutionen und Gesetzen nach, die Freiheit der Einzelnen
wie der Korporationen, die Herrschaft der gesetzlichen Ordnung und die größt¬
mögliche Entwicklung der intellectuellen und physische" Cultur garantirt.

Beide Sätze adoptire ich unbedingt. Ich sage nun, wie mußten Sie Sich,
diesen Voraussetzungen nach, zu der Bewegung in Deutschland, Italien, Polen,
Oestreich und Dänemark stellen?

Sie mußten den Italienern sagen: Ihr Römer, Florentiner u. s. w. habt
ganz recht, euch dem östreichischen Einfluß zu entzieh", denn es war der Einfluß
des Despotismus, und er war es nicht blos zufällig, sondern seinem Wesen nach,
weil der Einfluß eines Staats auf den andern stets egoistischer Natur ist und
verderblich sür die freie Entwickelung. Cvnftituirt also eure Staaten so frei ihr
es könnt und überlaßt eS dann der Zeit, eine weitere Einigung herbeizuführen.
Ihr Mailänder dagegen, Venetianer n. f. w., ihr seid durch die Ereignisse des
14. März in ein neues Stadium getreten. Unter dem absolutistischen Regiments
Metternichs handelte eS sich an die rohe Gewalt, nud nur von der Gewalt konn¬
tet ihr Rettung hoffen. Dieser Absolutismus ist aber in Wien selber gestürzt; ehe
ihr also aus dem Wege der Gewalt weiter geht, habt ihr euch darüber ins klare
zu setzen, welche Stellung das neue Oestreich gegen euch wird einnehmen wollen,
sonst überlaßt ihr euch dem Spiel eines Kriegs, dessen Ausgang ihr nicht absehen
köynt, und der jedenfalls die Cultur aushält. Ihr habt den jetzigen Machtha¬
bern Oestreichs folgende gerechte Forderungen anzutragen: l) Sie sollen euch
an der Freiheit, die sie erkämpft, Theil nehmen lassen : Freiheit der Association,


Srenzbotm, IV. lZ""> 2l)

z.B.Prutz, die sich übrigens ebenso in Abstractionen bewegten, wie Sie, durch die
Überlegenheit Ihres Witzes abzufertigen. In Ihrer Glückseligkeit, ein allgemeines
„Prinzip" zu habe», bezeichneten Sie diejenigen, die mit einer andern Phrase
operirten, mit der unphilosophischen Kategorie Pferde oder Verräther, und sahen
nicht ein, daß die Nativualitätsphrase nur ein Gefühlsausdruck für sehr praktische,
reelle Bedürfnisse war — für die Unfähigkeit der meisten deutschen Staaten, ihrer
Lage nach selbstständig zu existiren.

Nun kam die Revolution. Die Nationalitätsfrage, in der bisherigen Polemik
abstract und darum phrasenhaft behandelt, gewann jetzt plötzlich eine praktische,
prinzipielle Bedeutung. In Deutschland, Oestreich, Polen, Italien, Dänemark
wurde, sie der leitende Gedanke der Bewegung. Wie verhielten Sie Sich dazu?

Ehe ich ins Einzelne eingehe, will ich Ihren Satz von der Nationa¬
lität noch einmal aufnehmen. Er enthält zweierlei. >) Die bloße Idee der
Nationalität, d. h. die Gemeinsamkeit der Sprache oder die gemeinsame historische
Reminiscenz, ist für sich allein nicht sähig, einen lebendigen Staatsorganismus
zu erzeugen. 2) Es kommt auch gar nicht darauf an, daß ein Staat ans lauter
Bürgern Einer Zunge besteht, sondern es kommt darauf an, daß der Staat, seiner
physischen Lage, seinen Institutionen und Gesetzen nach, die Freiheit der Einzelnen
wie der Korporationen, die Herrschaft der gesetzlichen Ordnung und die größt¬
mögliche Entwicklung der intellectuellen und physische» Cultur garantirt.

Beide Sätze adoptire ich unbedingt. Ich sage nun, wie mußten Sie Sich,
diesen Voraussetzungen nach, zu der Bewegung in Deutschland, Italien, Polen,
Oestreich und Dänemark stellen?

Sie mußten den Italienern sagen: Ihr Römer, Florentiner u. s. w. habt
ganz recht, euch dem östreichischen Einfluß zu entzieh», denn es war der Einfluß
des Despotismus, und er war es nicht blos zufällig, sondern seinem Wesen nach,
weil der Einfluß eines Staats auf den andern stets egoistischer Natur ist und
verderblich sür die freie Entwickelung. Cvnftituirt also eure Staaten so frei ihr
es könnt und überlaßt eS dann der Zeit, eine weitere Einigung herbeizuführen.
Ihr Mailänder dagegen, Venetianer n. f. w., ihr seid durch die Ereignisse des
14. März in ein neues Stadium getreten. Unter dem absolutistischen Regiments
Metternichs handelte eS sich an die rohe Gewalt, nud nur von der Gewalt konn¬
tet ihr Rettung hoffen. Dieser Absolutismus ist aber in Wien selber gestürzt; ehe
ihr also aus dem Wege der Gewalt weiter geht, habt ihr euch darüber ins klare
zu setzen, welche Stellung das neue Oestreich gegen euch wird einnehmen wollen,
sonst überlaßt ihr euch dem Spiel eines Kriegs, dessen Ausgang ihr nicht absehen
köynt, und der jedenfalls die Cultur aushält. Ihr habt den jetzigen Machtha¬
bern Oestreichs folgende gerechte Forderungen anzutragen: l) Sie sollen euch
an der Freiheit, die sie erkämpft, Theil nehmen lassen : Freiheit der Association,


Srenzbotm, IV. lZ»»> 2l)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276917"/>
            <p xml:id="ID_450" prev="#ID_449"> z.B.Prutz, die sich übrigens ebenso in Abstractionen bewegten, wie Sie, durch die<lb/>
Überlegenheit Ihres Witzes abzufertigen. In Ihrer Glückseligkeit, ein allgemeines<lb/>
&#x201E;Prinzip" zu habe», bezeichneten Sie diejenigen, die mit einer andern Phrase<lb/>
operirten, mit der unphilosophischen Kategorie Pferde oder Verräther, und sahen<lb/>
nicht ein, daß die Nativualitätsphrase nur ein Gefühlsausdruck für sehr praktische,<lb/>
reelle Bedürfnisse war &#x2014; für die Unfähigkeit der meisten deutschen Staaten, ihrer<lb/>
Lage nach selbstständig zu existiren.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_451"> Nun kam die Revolution. Die Nationalitätsfrage, in der bisherigen Polemik<lb/>
abstract und darum phrasenhaft behandelt, gewann jetzt plötzlich eine praktische,<lb/>
prinzipielle Bedeutung. In Deutschland, Oestreich, Polen, Italien, Dänemark<lb/>
wurde, sie der leitende Gedanke der Bewegung. Wie verhielten Sie Sich dazu?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_452"> Ehe ich ins Einzelne eingehe, will ich Ihren Satz von der Nationa¬<lb/>
lität noch einmal aufnehmen. Er enthält zweierlei. &gt;) Die bloße Idee der<lb/>
Nationalität, d. h. die Gemeinsamkeit der Sprache oder die gemeinsame historische<lb/>
Reminiscenz, ist für sich allein nicht sähig, einen lebendigen Staatsorganismus<lb/>
zu erzeugen. 2) Es kommt auch gar nicht darauf an, daß ein Staat ans lauter<lb/>
Bürgern Einer Zunge besteht, sondern es kommt darauf an, daß der Staat, seiner<lb/>
physischen Lage, seinen Institutionen und Gesetzen nach, die Freiheit der Einzelnen<lb/>
wie der Korporationen, die Herrschaft der gesetzlichen Ordnung und die größt¬<lb/>
mögliche Entwicklung der intellectuellen und physische» Cultur garantirt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_453"> Beide Sätze adoptire ich unbedingt. Ich sage nun, wie mußten Sie Sich,<lb/>
diesen Voraussetzungen nach, zu der Bewegung in Deutschland, Italien, Polen,<lb/>
Oestreich und Dänemark stellen?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_454" next="#ID_455"> Sie mußten den Italienern sagen: Ihr Römer, Florentiner u. s. w. habt<lb/>
ganz recht, euch dem östreichischen Einfluß zu entzieh», denn es war der Einfluß<lb/>
des Despotismus, und er war es nicht blos zufällig, sondern seinem Wesen nach,<lb/>
weil der Einfluß eines Staats auf den andern stets egoistischer Natur ist und<lb/>
verderblich sür die freie Entwickelung. Cvnftituirt also eure Staaten so frei ihr<lb/>
es könnt und überlaßt eS dann der Zeit, eine weitere Einigung herbeizuführen.<lb/>
Ihr Mailänder dagegen, Venetianer n. f. w., ihr seid durch die Ereignisse des<lb/>
14. März in ein neues Stadium getreten. Unter dem absolutistischen Regiments<lb/>
Metternichs handelte eS sich an die rohe Gewalt, nud nur von der Gewalt konn¬<lb/>
tet ihr Rettung hoffen. Dieser Absolutismus ist aber in Wien selber gestürzt; ehe<lb/>
ihr also aus dem Wege der Gewalt weiter geht, habt ihr euch darüber ins klare<lb/>
zu setzen, welche Stellung das neue Oestreich gegen euch wird einnehmen wollen,<lb/>
sonst überlaßt ihr euch dem Spiel eines Kriegs, dessen Ausgang ihr nicht absehen<lb/>
köynt, und der jedenfalls die Cultur aushält. Ihr habt den jetzigen Machtha¬<lb/>
bern Oestreichs folgende gerechte Forderungen anzutragen: l) Sie sollen euch<lb/>
an der Freiheit, die sie erkämpft, Theil nehmen lassen : Freiheit der Association,</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Srenzbotm, IV. lZ»»&gt; 2l)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0161] z.B.Prutz, die sich übrigens ebenso in Abstractionen bewegten, wie Sie, durch die Überlegenheit Ihres Witzes abzufertigen. In Ihrer Glückseligkeit, ein allgemeines „Prinzip" zu habe», bezeichneten Sie diejenigen, die mit einer andern Phrase operirten, mit der unphilosophischen Kategorie Pferde oder Verräther, und sahen nicht ein, daß die Nativualitätsphrase nur ein Gefühlsausdruck für sehr praktische, reelle Bedürfnisse war — für die Unfähigkeit der meisten deutschen Staaten, ihrer Lage nach selbstständig zu existiren. Nun kam die Revolution. Die Nationalitätsfrage, in der bisherigen Polemik abstract und darum phrasenhaft behandelt, gewann jetzt plötzlich eine praktische, prinzipielle Bedeutung. In Deutschland, Oestreich, Polen, Italien, Dänemark wurde, sie der leitende Gedanke der Bewegung. Wie verhielten Sie Sich dazu? Ehe ich ins Einzelne eingehe, will ich Ihren Satz von der Nationa¬ lität noch einmal aufnehmen. Er enthält zweierlei. >) Die bloße Idee der Nationalität, d. h. die Gemeinsamkeit der Sprache oder die gemeinsame historische Reminiscenz, ist für sich allein nicht sähig, einen lebendigen Staatsorganismus zu erzeugen. 2) Es kommt auch gar nicht darauf an, daß ein Staat ans lauter Bürgern Einer Zunge besteht, sondern es kommt darauf an, daß der Staat, seiner physischen Lage, seinen Institutionen und Gesetzen nach, die Freiheit der Einzelnen wie der Korporationen, die Herrschaft der gesetzlichen Ordnung und die größt¬ mögliche Entwicklung der intellectuellen und physische» Cultur garantirt. Beide Sätze adoptire ich unbedingt. Ich sage nun, wie mußten Sie Sich, diesen Voraussetzungen nach, zu der Bewegung in Deutschland, Italien, Polen, Oestreich und Dänemark stellen? Sie mußten den Italienern sagen: Ihr Römer, Florentiner u. s. w. habt ganz recht, euch dem östreichischen Einfluß zu entzieh», denn es war der Einfluß des Despotismus, und er war es nicht blos zufällig, sondern seinem Wesen nach, weil der Einfluß eines Staats auf den andern stets egoistischer Natur ist und verderblich sür die freie Entwickelung. Cvnftituirt also eure Staaten so frei ihr es könnt und überlaßt eS dann der Zeit, eine weitere Einigung herbeizuführen. Ihr Mailänder dagegen, Venetianer n. f. w., ihr seid durch die Ereignisse des 14. März in ein neues Stadium getreten. Unter dem absolutistischen Regiments Metternichs handelte eS sich an die rohe Gewalt, nud nur von der Gewalt konn¬ tet ihr Rettung hoffen. Dieser Absolutismus ist aber in Wien selber gestürzt; ehe ihr also aus dem Wege der Gewalt weiter geht, habt ihr euch darüber ins klare zu setzen, welche Stellung das neue Oestreich gegen euch wird einnehmen wollen, sonst überlaßt ihr euch dem Spiel eines Kriegs, dessen Ausgang ihr nicht absehen köynt, und der jedenfalls die Cultur aushält. Ihr habt den jetzigen Machtha¬ bern Oestreichs folgende gerechte Forderungen anzutragen: l) Sie sollen euch an der Freiheit, die sie erkämpft, Theil nehmen lassen : Freiheit der Association, Srenzbotm, IV. lZ»»> 2l)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/161
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276755/161>, abgerufen am 26.12.2024.