Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Das neue Wahlgesetz in Preußen.



Die Münster haben mit allen Maßregeln gezögert, bis zur Eröffnung des
Landtages, so sehr auch die dringendste Eile gefordert schien zur Beendigung
eines Zustandes, welcher der Anarchie ziemlich nahe steht. Man kann in dieser
Zögerung die weise Absicht erblicken, den Halt der Legalität keinen Augenblick
aufzugeben, weil sein Verlust zur unmittelbaren, d. h. willkürlichen Demokratie
führe. -- Die radikale Partei steht darin die Nichtanerkennung der Revolution.
Die Gefahr, die im Verzüge lag, ist jedenfalls vorüber. Prüfen wir die Ma߬
regeln selbst.

Der Landtag soll nicht über die Verfassung entscheiden. Er ist mir ein Pro¬
visorium -- zur Begründung eines Provisoriums. Er soll das Organ schaffen,
welches die Organisation beräth, die dauernde Form, ans welcher erst die neuen
Gesetze hervorgehen. Die Weitläufigkeit dieses Weges rechtfertigt sich aus dem
oben angegebenen Grunde. Der Landtag konnte die Verfassung nicht berathen,
nachdem die Assemblve constituante zum Stichwort und Ehrenpunkt der Revolution
geworden. So mußte man die Assemblee durch den Landtag berufen lassen, wenn
man die Ungesetzlichkeit nicht wollte. Das Wahlgesetz selbst ist möglichst freisinnig,
bis ans einen Hauptpunkt, den der indirecten Wahlen. Es ist eine große Unvor¬
sichtigkeit, aus doctrinären Gesichtspunkten einen Grundsatz aufrecht halten zu wol¬
len, der die öffentliche Meinung in einem solchen Grade gegen sich hat. Die in-
directe Wahl, selbst wenn die constituirende Versammlung sie beibehalten sollte,
wird einen fortwährenden Agitationspunkt abgeben, weil eine wahrhafte Bethei¬
ligung des Volks nur bei directen Wahlen möglich ist.

Welcker in seinem Entwurf eines Wahlgesetzes für das deutsche Parlament
hat ebenfalls indirecte Wahlen empfohlen und sich dabei auf das Beispiel Badens
berufen, wo die indirecten Wahlen bessere Resultate geliefert als die directen in
Würtemberg. Das liegt aber in ganz localen Verhältnissen. In Würtemberg
hängt ein großer Theil der Wahlen von der Landbevölkerung ab. Die Dorfbe¬
wohner richten sich dort meistens nach ihren Schulzen und diese sind in bestän¬
diger Furcht und Abhängigkeit von der Regierung, weil die Gemeindeverwaltung


Das neue Wahlgesetz in Preußen.



Die Münster haben mit allen Maßregeln gezögert, bis zur Eröffnung des
Landtages, so sehr auch die dringendste Eile gefordert schien zur Beendigung
eines Zustandes, welcher der Anarchie ziemlich nahe steht. Man kann in dieser
Zögerung die weise Absicht erblicken, den Halt der Legalität keinen Augenblick
aufzugeben, weil sein Verlust zur unmittelbaren, d. h. willkürlichen Demokratie
führe. — Die radikale Partei steht darin die Nichtanerkennung der Revolution.
Die Gefahr, die im Verzüge lag, ist jedenfalls vorüber. Prüfen wir die Ma߬
regeln selbst.

Der Landtag soll nicht über die Verfassung entscheiden. Er ist mir ein Pro¬
visorium — zur Begründung eines Provisoriums. Er soll das Organ schaffen,
welches die Organisation beräth, die dauernde Form, ans welcher erst die neuen
Gesetze hervorgehen. Die Weitläufigkeit dieses Weges rechtfertigt sich aus dem
oben angegebenen Grunde. Der Landtag konnte die Verfassung nicht berathen,
nachdem die Assemblve constituante zum Stichwort und Ehrenpunkt der Revolution
geworden. So mußte man die Assemblee durch den Landtag berufen lassen, wenn
man die Ungesetzlichkeit nicht wollte. Das Wahlgesetz selbst ist möglichst freisinnig,
bis ans einen Hauptpunkt, den der indirecten Wahlen. Es ist eine große Unvor¬
sichtigkeit, aus doctrinären Gesichtspunkten einen Grundsatz aufrecht halten zu wol¬
len, der die öffentliche Meinung in einem solchen Grade gegen sich hat. Die in-
directe Wahl, selbst wenn die constituirende Versammlung sie beibehalten sollte,
wird einen fortwährenden Agitationspunkt abgeben, weil eine wahrhafte Bethei¬
ligung des Volks nur bei directen Wahlen möglich ist.

Welcker in seinem Entwurf eines Wahlgesetzes für das deutsche Parlament
hat ebenfalls indirecte Wahlen empfohlen und sich dabei auf das Beispiel Badens
berufen, wo die indirecten Wahlen bessere Resultate geliefert als die directen in
Würtemberg. Das liegt aber in ganz localen Verhältnissen. In Würtemberg
hängt ein großer Theil der Wahlen von der Landbevölkerung ab. Die Dorfbe¬
wohner richten sich dort meistens nach ihren Schulzen und diese sind in bestän¬
diger Furcht und Abhängigkeit von der Regierung, weil die Gemeindeverwaltung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276250"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das neue Wahlgesetz in Preußen.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_131"> Die Münster haben mit allen Maßregeln gezögert, bis zur Eröffnung des<lb/>
Landtages, so sehr auch die dringendste Eile gefordert schien zur Beendigung<lb/>
eines Zustandes, welcher der Anarchie ziemlich nahe steht. Man kann in dieser<lb/>
Zögerung die weise Absicht erblicken, den Halt der Legalität keinen Augenblick<lb/>
aufzugeben, weil sein Verlust zur unmittelbaren, d. h. willkürlichen Demokratie<lb/>
führe. &#x2014; Die radikale Partei steht darin die Nichtanerkennung der Revolution.<lb/>
Die Gefahr, die im Verzüge lag, ist jedenfalls vorüber. Prüfen wir die Ma߬<lb/>
regeln selbst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_132"> Der Landtag soll nicht über die Verfassung entscheiden. Er ist mir ein Pro¬<lb/>
visorium &#x2014; zur Begründung eines Provisoriums. Er soll das Organ schaffen,<lb/>
welches die Organisation beräth, die dauernde Form, ans welcher erst die neuen<lb/>
Gesetze hervorgehen. Die Weitläufigkeit dieses Weges rechtfertigt sich aus dem<lb/>
oben angegebenen Grunde. Der Landtag konnte die Verfassung nicht berathen,<lb/>
nachdem die Assemblve constituante zum Stichwort und Ehrenpunkt der Revolution<lb/>
geworden. So mußte man die Assemblee durch den Landtag berufen lassen, wenn<lb/>
man die Ungesetzlichkeit nicht wollte. Das Wahlgesetz selbst ist möglichst freisinnig,<lb/>
bis ans einen Hauptpunkt, den der indirecten Wahlen. Es ist eine große Unvor¬<lb/>
sichtigkeit, aus doctrinären Gesichtspunkten einen Grundsatz aufrecht halten zu wol¬<lb/>
len, der die öffentliche Meinung in einem solchen Grade gegen sich hat. Die in-<lb/>
directe Wahl, selbst wenn die constituirende Versammlung sie beibehalten sollte,<lb/>
wird einen fortwährenden Agitationspunkt abgeben, weil eine wahrhafte Bethei¬<lb/>
ligung des Volks nur bei directen Wahlen möglich ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_133" next="#ID_134"> Welcker in seinem Entwurf eines Wahlgesetzes für das deutsche Parlament<lb/>
hat ebenfalls indirecte Wahlen empfohlen und sich dabei auf das Beispiel Badens<lb/>
berufen, wo die indirecten Wahlen bessere Resultate geliefert als die directen in<lb/>
Würtemberg. Das liegt aber in ganz localen Verhältnissen. In Würtemberg<lb/>
hängt ein großer Theil der Wahlen von der Landbevölkerung ab. Die Dorfbe¬<lb/>
wohner richten sich dort meistens nach ihren Schulzen und diese sind in bestän¬<lb/>
diger Furcht und Abhängigkeit von der Regierung, weil die Gemeindeverwaltung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0044] Das neue Wahlgesetz in Preußen. Die Münster haben mit allen Maßregeln gezögert, bis zur Eröffnung des Landtages, so sehr auch die dringendste Eile gefordert schien zur Beendigung eines Zustandes, welcher der Anarchie ziemlich nahe steht. Man kann in dieser Zögerung die weise Absicht erblicken, den Halt der Legalität keinen Augenblick aufzugeben, weil sein Verlust zur unmittelbaren, d. h. willkürlichen Demokratie führe. — Die radikale Partei steht darin die Nichtanerkennung der Revolution. Die Gefahr, die im Verzüge lag, ist jedenfalls vorüber. Prüfen wir die Ma߬ regeln selbst. Der Landtag soll nicht über die Verfassung entscheiden. Er ist mir ein Pro¬ visorium — zur Begründung eines Provisoriums. Er soll das Organ schaffen, welches die Organisation beräth, die dauernde Form, ans welcher erst die neuen Gesetze hervorgehen. Die Weitläufigkeit dieses Weges rechtfertigt sich aus dem oben angegebenen Grunde. Der Landtag konnte die Verfassung nicht berathen, nachdem die Assemblve constituante zum Stichwort und Ehrenpunkt der Revolution geworden. So mußte man die Assemblee durch den Landtag berufen lassen, wenn man die Ungesetzlichkeit nicht wollte. Das Wahlgesetz selbst ist möglichst freisinnig, bis ans einen Hauptpunkt, den der indirecten Wahlen. Es ist eine große Unvor¬ sichtigkeit, aus doctrinären Gesichtspunkten einen Grundsatz aufrecht halten zu wol¬ len, der die öffentliche Meinung in einem solchen Grade gegen sich hat. Die in- directe Wahl, selbst wenn die constituirende Versammlung sie beibehalten sollte, wird einen fortwährenden Agitationspunkt abgeben, weil eine wahrhafte Bethei¬ ligung des Volks nur bei directen Wahlen möglich ist. Welcker in seinem Entwurf eines Wahlgesetzes für das deutsche Parlament hat ebenfalls indirecte Wahlen empfohlen und sich dabei auf das Beispiel Badens berufen, wo die indirecten Wahlen bessere Resultate geliefert als die directen in Würtemberg. Das liegt aber in ganz localen Verhältnissen. In Würtemberg hängt ein großer Theil der Wahlen von der Landbevölkerung ab. Die Dorfbe¬ wohner richten sich dort meistens nach ihren Schulzen und diese sind in bestän¬ diger Furcht und Abhängigkeit von der Regierung, weil die Gemeindeverwaltung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/44
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/44>, abgerufen am 07.01.2025.