Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzen der Monarchie selbst regen sich die Stände der getreuesten Provinzen, agitirt
sich der erschreckte Handelsstand -- von der stillen, nicht ungefährlichen slavischen Be¬
wegung zu schweigen. Will Oesterreich Angesichts dieser Anzeichen - - stoisch und un¬
beweglich seinen bisherigen Gang weiter verfolgen? !......

Wenn Oesterreich einen Barometer braucht, um die öffentliche Meinung in Europa
keime" zu lernen, die Stimmung, die gegen dasselbe herrscht -- so hat es in der Be¬
setzung von Ferrara den besten Barometer gefunden. Gerechter ist nie der Anspruch
einer Macht gewesen, als der Anspruch Oesterreichs auf die Besatzung der Stadt
Ferrara. So heillos dasRäsonncmcnt des österreichischen "Beobachters" zu sein pflegt, wenn
er sich auf die Discussion ethischer Fragen einläßt, so präcis und überzeugend war er diesmal,
als er das positive Recht, welches Oesterreich in Folge der Wiener Cougrcßacte besitzt, ausein¬
ander setzte. Nur ein Mal verfiel er in seine gewöhnliche Marotte, als er die Kölnische und
Deutsche Zeitung reprcmandiren zu müssen glaubte. Aber erstere hat ihm gehörig geantwortet,
während dicDcutscheZcituug(man behauptet, Mittcrmeicr sei der Verfasser des angegriffenen
Artikels) sich nicht die Mühe einer Replik gab und daraus verzichtete, einen Mohren
weißwaschen zu wollen. Aber was der Beobachter später wieder abwechselnd mit der
Ki^ella <Il Ve"t!?in über das Besctznngsrccht veröffentlichte, über den Bau der Cita-
della, die nur einen Ausgang nach der Stadtseite zu hat, über das Geschichtliche der
Besetzung, über die leere Förmlichkeit der päpstlichen Protestation gegen den Wiener
Kongreß, wie gegen den wcßphälischen Frieden, war Alles so klar und unwiderleglich,
daß kein französisches oder englisches Blatt dagegen Einspruch erhob. Und dennoch trotz
des klaren Rechts Oesterreichs in dieser Sache, wie hat es die öffentliche Meinung in
ganz Europa gegen sich gehabt! mit welcher Leidenschaftlichkeit hat Alles Partei gegen
dasselbe genommen! Das protestantische Deutschland, das hochkirchliche England vergaß den
alten Haß gegen den Vatican und rangiren sich an seine Seite gegen Oesterreich, dem
Bundesgenossen in den letzten großen Schlachten. Kann Oesterreich über die Wichtig¬
keit dieser Erscheinung sich täuschen? Kann es sich täuschen darüber, daß sein System
es um alle Sympathien der Nationen gebracht bat? Und ist man in Wien wirklich so
sicher der, Unfehlbarkeit bisheriger Regierungsweise, um der Meinung des gesammten
Europa's auch fernerhin mißachten zu können?


IV.
'

">wium'''.-'.->.°.---c-'"-"
Neue Bauten. -- Verlauf der Messe. -- Ein Stuck: "Berührt nicht die Königin."

Der Monat September war für unsere Stadt ein Monat der Einweihung: eine
neue Turnhalle, eine neue Freimaurerloge, eine neue katholische Kirche, ein neuer gi¬
gantischer Gasthof -- vier Bauten zu ganz verschiedenen, theilweise sogar widerspre¬
chenden Zwecken wurden sämmtlich in den letzten 4 Wochen installirt. Die Turnhalle
und das neue Hi>tel de Pologne sind eigentlich zwei sich ergänzende Institute: denje¬
nigen, welche beim Turner einen frischen Appetit sich crtnrnt haben, bietet die titblo
<1'!>nec des neuen Gasthofs die Mittel ihn zu stillen, während Solche, die durch lan¬
ges und reiches Tafeln ein allzustarkes Embonpoint fürchten, in der Turnhalle das Ge¬
genmittel finden. Dagegen sind Freimaurerlogen und katholische Kirchen ziemlich starke
Gegensätze, und es gibt Länder wo der Clerus und die Freimaurer sich offen in zwei
kriegführende Heerlager theilen.


Herzen der Monarchie selbst regen sich die Stände der getreuesten Provinzen, agitirt
sich der erschreckte Handelsstand — von der stillen, nicht ungefährlichen slavischen Be¬
wegung zu schweigen. Will Oesterreich Angesichts dieser Anzeichen - - stoisch und un¬
beweglich seinen bisherigen Gang weiter verfolgen? !......

Wenn Oesterreich einen Barometer braucht, um die öffentliche Meinung in Europa
keime» zu lernen, die Stimmung, die gegen dasselbe herrscht — so hat es in der Be¬
setzung von Ferrara den besten Barometer gefunden. Gerechter ist nie der Anspruch
einer Macht gewesen, als der Anspruch Oesterreichs auf die Besatzung der Stadt
Ferrara. So heillos dasRäsonncmcnt des österreichischen „Beobachters" zu sein pflegt, wenn
er sich auf die Discussion ethischer Fragen einläßt, so präcis und überzeugend war er diesmal,
als er das positive Recht, welches Oesterreich in Folge der Wiener Cougrcßacte besitzt, ausein¬
ander setzte. Nur ein Mal verfiel er in seine gewöhnliche Marotte, als er die Kölnische und
Deutsche Zeitung reprcmandiren zu müssen glaubte. Aber erstere hat ihm gehörig geantwortet,
während dicDcutscheZcituug(man behauptet, Mittcrmeicr sei der Verfasser des angegriffenen
Artikels) sich nicht die Mühe einer Replik gab und daraus verzichtete, einen Mohren
weißwaschen zu wollen. Aber was der Beobachter später wieder abwechselnd mit der
Ki^ella <Il Ve»t!?in über das Besctznngsrccht veröffentlichte, über den Bau der Cita-
della, die nur einen Ausgang nach der Stadtseite zu hat, über das Geschichtliche der
Besetzung, über die leere Förmlichkeit der päpstlichen Protestation gegen den Wiener
Kongreß, wie gegen den wcßphälischen Frieden, war Alles so klar und unwiderleglich,
daß kein französisches oder englisches Blatt dagegen Einspruch erhob. Und dennoch trotz
des klaren Rechts Oesterreichs in dieser Sache, wie hat es die öffentliche Meinung in
ganz Europa gegen sich gehabt! mit welcher Leidenschaftlichkeit hat Alles Partei gegen
dasselbe genommen! Das protestantische Deutschland, das hochkirchliche England vergaß den
alten Haß gegen den Vatican und rangiren sich an seine Seite gegen Oesterreich, dem
Bundesgenossen in den letzten großen Schlachten. Kann Oesterreich über die Wichtig¬
keit dieser Erscheinung sich täuschen? Kann es sich täuschen darüber, daß sein System
es um alle Sympathien der Nationen gebracht bat? Und ist man in Wien wirklich so
sicher der, Unfehlbarkeit bisheriger Regierungsweise, um der Meinung des gesammten
Europa's auch fernerhin mißachten zu können?


IV.
'

»>wium'''.-'.->.°.—-c-'»-»
Neue Bauten. — Verlauf der Messe. — Ein Stuck: „Berührt nicht die Königin."

Der Monat September war für unsere Stadt ein Monat der Einweihung: eine
neue Turnhalle, eine neue Freimaurerloge, eine neue katholische Kirche, ein neuer gi¬
gantischer Gasthof — vier Bauten zu ganz verschiedenen, theilweise sogar widerspre¬
chenden Zwecken wurden sämmtlich in den letzten 4 Wochen installirt. Die Turnhalle
und das neue Hi>tel de Pologne sind eigentlich zwei sich ergänzende Institute: denje¬
nigen, welche beim Turner einen frischen Appetit sich crtnrnt haben, bietet die titblo
<1'!>nec des neuen Gasthofs die Mittel ihn zu stillen, während Solche, die durch lan¬
ges und reiches Tafeln ein allzustarkes Embonpoint fürchten, in der Turnhalle das Ge¬
genmittel finden. Dagegen sind Freimaurerlogen und katholische Kirchen ziemlich starke
Gegensätze, und es gibt Länder wo der Clerus und die Freimaurer sich offen in zwei
kriegführende Heerlager theilen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0594" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184754"/>
            <p xml:id="ID_2137" prev="#ID_2136"> Herzen der Monarchie selbst regen sich die Stände der getreuesten Provinzen, agitirt<lb/>
sich der erschreckte Handelsstand &#x2014; von der stillen, nicht ungefährlichen slavischen Be¬<lb/>
wegung zu schweigen.  Will Oesterreich Angesichts dieser Anzeichen - - stoisch und un¬<lb/>
beweglich seinen bisherigen Gang weiter verfolgen? !......</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2138"> Wenn Oesterreich einen Barometer braucht, um die öffentliche Meinung in Europa<lb/>
keime» zu lernen, die Stimmung, die gegen dasselbe herrscht &#x2014; so hat es in der Be¬<lb/>
setzung von Ferrara den besten Barometer gefunden. Gerechter ist nie der Anspruch<lb/>
einer Macht gewesen, als der Anspruch Oesterreichs auf die Besatzung der Stadt<lb/>
Ferrara. So heillos dasRäsonncmcnt des österreichischen &#x201E;Beobachters" zu sein pflegt, wenn<lb/>
er sich auf die Discussion ethischer Fragen einläßt, so präcis und überzeugend war er diesmal,<lb/>
als er das positive Recht, welches Oesterreich in Folge der Wiener Cougrcßacte besitzt, ausein¬<lb/>
ander setzte. Nur ein Mal verfiel er in seine gewöhnliche Marotte, als er die Kölnische und<lb/>
Deutsche Zeitung reprcmandiren zu müssen glaubte. Aber erstere hat ihm gehörig geantwortet,<lb/>
während dicDcutscheZcituug(man behauptet, Mittcrmeicr sei der Verfasser des angegriffenen<lb/>
Artikels) sich nicht die Mühe einer Replik gab und daraus verzichtete, einen Mohren<lb/>
weißwaschen zu wollen. Aber was der Beobachter später wieder abwechselnd mit der<lb/>
Ki^ella &lt;Il Ve»t!?in über das Besctznngsrccht veröffentlichte, über den Bau der Cita-<lb/>
della, die nur einen Ausgang nach der Stadtseite zu hat, über das Geschichtliche der<lb/>
Besetzung, über die leere Förmlichkeit der päpstlichen Protestation gegen den Wiener<lb/>
Kongreß, wie gegen den wcßphälischen Frieden, war Alles so klar und unwiderleglich,<lb/>
daß kein französisches oder englisches Blatt dagegen Einspruch erhob. Und dennoch trotz<lb/>
des klaren Rechts Oesterreichs in dieser Sache, wie hat es die öffentliche Meinung in<lb/>
ganz Europa gegen sich gehabt! mit welcher Leidenschaftlichkeit hat Alles Partei gegen<lb/>
dasselbe genommen! Das protestantische Deutschland, das hochkirchliche England vergaß den<lb/>
alten Haß gegen den Vatican und rangiren sich an seine Seite gegen Oesterreich, dem<lb/>
Bundesgenossen in den letzten großen Schlachten. Kann Oesterreich über die Wichtig¬<lb/>
keit dieser Erscheinung sich täuschen? Kann es sich täuschen darüber, daß sein System<lb/>
es um alle Sympathien der Nationen gebracht bat? Und ist man in Wien wirklich so<lb/>
sicher der, Unfehlbarkeit bisheriger Regierungsweise, um der Meinung des gesammten<lb/>
Europa's auch fernerhin mißachten zu können?</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> IV.<lb/><lb/>
'</head><lb/>
            <note type="argument"> »&gt;wium'''.-'.-&gt;.°.&#x2014;-c-'»-»<lb/>
Neue Bauten. &#x2014; Verlauf der Messe. &#x2014; Ein Stuck:  &#x201E;Berührt nicht die Königin."</note><lb/>
            <p xml:id="ID_2139"> Der Monat September war für unsere Stadt ein Monat der Einweihung: eine<lb/>
neue Turnhalle, eine neue Freimaurerloge, eine neue katholische Kirche, ein neuer gi¬<lb/>
gantischer Gasthof &#x2014; vier Bauten zu ganz verschiedenen, theilweise sogar widerspre¬<lb/>
chenden Zwecken wurden sämmtlich in den letzten 4 Wochen installirt. Die Turnhalle<lb/>
und das neue Hi&gt;tel de Pologne sind eigentlich zwei sich ergänzende Institute: denje¬<lb/>
nigen, welche beim Turner einen frischen Appetit sich crtnrnt haben, bietet die titblo<lb/>
&lt;1'!&gt;nec des neuen Gasthofs die Mittel ihn zu stillen, während Solche, die durch lan¬<lb/>
ges und reiches Tafeln ein allzustarkes Embonpoint fürchten, in der Turnhalle das Ge¬<lb/>
genmittel finden. Dagegen sind Freimaurerlogen und katholische Kirchen ziemlich starke<lb/>
Gegensätze, und es gibt Länder wo der Clerus und die Freimaurer sich offen in zwei<lb/>
kriegführende Heerlager theilen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0594] Herzen der Monarchie selbst regen sich die Stände der getreuesten Provinzen, agitirt sich der erschreckte Handelsstand — von der stillen, nicht ungefährlichen slavischen Be¬ wegung zu schweigen. Will Oesterreich Angesichts dieser Anzeichen - - stoisch und un¬ beweglich seinen bisherigen Gang weiter verfolgen? !...... Wenn Oesterreich einen Barometer braucht, um die öffentliche Meinung in Europa keime» zu lernen, die Stimmung, die gegen dasselbe herrscht — so hat es in der Be¬ setzung von Ferrara den besten Barometer gefunden. Gerechter ist nie der Anspruch einer Macht gewesen, als der Anspruch Oesterreichs auf die Besatzung der Stadt Ferrara. So heillos dasRäsonncmcnt des österreichischen „Beobachters" zu sein pflegt, wenn er sich auf die Discussion ethischer Fragen einläßt, so präcis und überzeugend war er diesmal, als er das positive Recht, welches Oesterreich in Folge der Wiener Cougrcßacte besitzt, ausein¬ ander setzte. Nur ein Mal verfiel er in seine gewöhnliche Marotte, als er die Kölnische und Deutsche Zeitung reprcmandiren zu müssen glaubte. Aber erstere hat ihm gehörig geantwortet, während dicDcutscheZcituug(man behauptet, Mittcrmeicr sei der Verfasser des angegriffenen Artikels) sich nicht die Mühe einer Replik gab und daraus verzichtete, einen Mohren weißwaschen zu wollen. Aber was der Beobachter später wieder abwechselnd mit der Ki^ella <Il Ve»t!?in über das Besctznngsrccht veröffentlichte, über den Bau der Cita- della, die nur einen Ausgang nach der Stadtseite zu hat, über das Geschichtliche der Besetzung, über die leere Förmlichkeit der päpstlichen Protestation gegen den Wiener Kongreß, wie gegen den wcßphälischen Frieden, war Alles so klar und unwiderleglich, daß kein französisches oder englisches Blatt dagegen Einspruch erhob. Und dennoch trotz des klaren Rechts Oesterreichs in dieser Sache, wie hat es die öffentliche Meinung in ganz Europa gegen sich gehabt! mit welcher Leidenschaftlichkeit hat Alles Partei gegen dasselbe genommen! Das protestantische Deutschland, das hochkirchliche England vergaß den alten Haß gegen den Vatican und rangiren sich an seine Seite gegen Oesterreich, dem Bundesgenossen in den letzten großen Schlachten. Kann Oesterreich über die Wichtig¬ keit dieser Erscheinung sich täuschen? Kann es sich täuschen darüber, daß sein System es um alle Sympathien der Nationen gebracht bat? Und ist man in Wien wirklich so sicher der, Unfehlbarkeit bisheriger Regierungsweise, um der Meinung des gesammten Europa's auch fernerhin mißachten zu können? IV. ' »>wium'''.-'.->.°.—-c-'»-» Neue Bauten. — Verlauf der Messe. — Ein Stuck: „Berührt nicht die Königin." Der Monat September war für unsere Stadt ein Monat der Einweihung: eine neue Turnhalle, eine neue Freimaurerloge, eine neue katholische Kirche, ein neuer gi¬ gantischer Gasthof — vier Bauten zu ganz verschiedenen, theilweise sogar widerspre¬ chenden Zwecken wurden sämmtlich in den letzten 4 Wochen installirt. Die Turnhalle und das neue Hi>tel de Pologne sind eigentlich zwei sich ergänzende Institute: denje¬ nigen, welche beim Turner einen frischen Appetit sich crtnrnt haben, bietet die titblo <1'!>nec des neuen Gasthofs die Mittel ihn zu stillen, während Solche, die durch lan¬ ges und reiches Tafeln ein allzustarkes Embonpoint fürchten, in der Turnhalle das Ge¬ genmittel finden. Dagegen sind Freimaurerlogen und katholische Kirchen ziemlich starke Gegensätze, und es gibt Länder wo der Clerus und die Freimaurer sich offen in zwei kriegführende Heerlager theilen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/594
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/594>, abgerufen am 07.01.2025.