Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen Wogen und Klippen, wo streit- und prozeßsüchtige Ungethüme sie ver¬
schlucken, um sie angeblich besser würdigen zu können.

Ueber dieser vou der Gerechtigkeit gelegten und umfriedigten Basis würden
sich dann im Verlaufe der Zeit die höhern Blüthen des geistigen Lebens hervor¬
gethan haben, welche von germanischen Gärtnern gepflegt, auch in germanischer
Weise Früchte getragen hätten.

Wie gesagt: auf diese Weise wäre Alles unter der Hand geschehen. Wir
accentuirtem dies Wort absichtlich, weil sehr viel Gewicht darauf beruht.

Die Zügel der russischen Regierung nämlich siud nur auf dem Papiere straff
angezogen, darüber hinaus flattern sie, je weiter vou Petersburg entfernt, desto
loser in die Provinzen hinein. Hier verlängern und verwickeln sie sich dermaßen,
daß sich ans deu gelockerten Strängen wiederum Zügel bilden lassen, mit denen
man sogar, sobald mau sie nur mit Gold- oder Silbcrstückchcn besetzt, Haufen
vou Tschiuowniks zu seinen Privatzwecken aufzäumen kann.

So wunderbar es klingen mag, so gewiß ist es: es gibt in Rußland, wo
ein automatischer Wille alle Provinzen uach dem Modell eines Petersburger Bu¬
reau's zuzustutzen versucht, Bezirke, die sich außerhalb der Kabiuetscvntrvle zu
setzen wissen und ihre Angelegenheiten in republikanische Verfassung bringen. So
ist und wird z. B. alles Land bei den Syrjaeuen im nördlichen Rußland uuter
die einzelnen Familien, je nach der Größe derselben, vertheilt und also nicht wie
in Majoratsverhältnissen für eine gewisse Gesellschastskaste auf angeblich ewige
Zeiten prädestinirt. Kommt der Termin der Entrichtung der Abgaben, so sind
diese uach gemeinschaftlicher Uebereinkunft schon vor dem Erscheinen des Tschinow-
niks von den Gemeinden zusammengetragen und jeuer braucht sie nnr an dem ihm
bezeichneten Orte nebst einigen Beigeschenken in Empfang zu nehmen, durch die
er sich verpflichtet, nicht in die Gemeinde selber zu kommen, welche er durch seine
Gegenwart nur in Unordnung bringen würde. Es läßt sich leicht denken, daß nun¬
mehr auch alle sonstigen Angelegenheiten innerhalb der Gemeindegrenze und außer¬
halb des Bereiches der Tschiuowniks entschiede,: werdeu und daß niemand sich auf¬
gefordert fühlt, seiue Privatstreitigkeiten in's Ungewisse über die Grenze hinauf¬
zutragen, denn er weiß, daß die von ihm selber gewählte Obrigkeit nur nach dem
Grundsatze strengster Gerechtigkeit entscheidet, sowie denn bei jenem Volke die
Worte: lieber sterben als ungerecht sein als Sprichwort gelten.

Die Anwendung für unsere Verhältnisse ergibt sich von selbst. Es kam ge¬
wissermaßen ans eine stille Uebereinkunft an, die bei Erfüllung aller sonstigen Ob¬
liegenheiten zu Gunsten des Deutschthums in idyllischer Unschuld und Zurückge-
zogenheit gewirkt hätte, so daß mau dem plötzlich von oben herab eingeleiteten
Umgestaltnugsversuche mit deu s-ut -^com,>Il germanischer Bildung entgegenge¬
treten wäre.

Auf dem Wege der Oeffentlichkeit, z. B. durch eiuen Landtag, kann dies nim-


zwischen Wogen und Klippen, wo streit- und prozeßsüchtige Ungethüme sie ver¬
schlucken, um sie angeblich besser würdigen zu können.

Ueber dieser vou der Gerechtigkeit gelegten und umfriedigten Basis würden
sich dann im Verlaufe der Zeit die höhern Blüthen des geistigen Lebens hervor¬
gethan haben, welche von germanischen Gärtnern gepflegt, auch in germanischer
Weise Früchte getragen hätten.

Wie gesagt: auf diese Weise wäre Alles unter der Hand geschehen. Wir
accentuirtem dies Wort absichtlich, weil sehr viel Gewicht darauf beruht.

Die Zügel der russischen Regierung nämlich siud nur auf dem Papiere straff
angezogen, darüber hinaus flattern sie, je weiter vou Petersburg entfernt, desto
loser in die Provinzen hinein. Hier verlängern und verwickeln sie sich dermaßen,
daß sich ans deu gelockerten Strängen wiederum Zügel bilden lassen, mit denen
man sogar, sobald mau sie nur mit Gold- oder Silbcrstückchcn besetzt, Haufen
vou Tschiuowniks zu seinen Privatzwecken aufzäumen kann.

So wunderbar es klingen mag, so gewiß ist es: es gibt in Rußland, wo
ein automatischer Wille alle Provinzen uach dem Modell eines Petersburger Bu¬
reau's zuzustutzen versucht, Bezirke, die sich außerhalb der Kabiuetscvntrvle zu
setzen wissen und ihre Angelegenheiten in republikanische Verfassung bringen. So
ist und wird z. B. alles Land bei den Syrjaeuen im nördlichen Rußland uuter
die einzelnen Familien, je nach der Größe derselben, vertheilt und also nicht wie
in Majoratsverhältnissen für eine gewisse Gesellschastskaste auf angeblich ewige
Zeiten prädestinirt. Kommt der Termin der Entrichtung der Abgaben, so sind
diese uach gemeinschaftlicher Uebereinkunft schon vor dem Erscheinen des Tschinow-
niks von den Gemeinden zusammengetragen und jeuer braucht sie nnr an dem ihm
bezeichneten Orte nebst einigen Beigeschenken in Empfang zu nehmen, durch die
er sich verpflichtet, nicht in die Gemeinde selber zu kommen, welche er durch seine
Gegenwart nur in Unordnung bringen würde. Es läßt sich leicht denken, daß nun¬
mehr auch alle sonstigen Angelegenheiten innerhalb der Gemeindegrenze und außer¬
halb des Bereiches der Tschiuowniks entschiede,: werdeu und daß niemand sich auf¬
gefordert fühlt, seiue Privatstreitigkeiten in's Ungewisse über die Grenze hinauf¬
zutragen, denn er weiß, daß die von ihm selber gewählte Obrigkeit nur nach dem
Grundsatze strengster Gerechtigkeit entscheidet, sowie denn bei jenem Volke die
Worte: lieber sterben als ungerecht sein als Sprichwort gelten.

Die Anwendung für unsere Verhältnisse ergibt sich von selbst. Es kam ge¬
wissermaßen ans eine stille Uebereinkunft an, die bei Erfüllung aller sonstigen Ob¬
liegenheiten zu Gunsten des Deutschthums in idyllischer Unschuld und Zurückge-
zogenheit gewirkt hätte, so daß mau dem plötzlich von oben herab eingeleiteten
Umgestaltnugsversuche mit deu s-ut -^com,>Il germanischer Bildung entgegenge¬
treten wäre.

Auf dem Wege der Oeffentlichkeit, z. B. durch eiuen Landtag, kann dies nim-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0560" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184720"/>
            <p xml:id="ID_1975" prev="#ID_1974"> zwischen Wogen und Klippen, wo streit- und prozeßsüchtige Ungethüme sie ver¬<lb/>
schlucken, um sie angeblich besser würdigen zu können.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1976"> Ueber dieser vou der Gerechtigkeit gelegten und umfriedigten Basis würden<lb/>
sich dann im Verlaufe der Zeit die höhern Blüthen des geistigen Lebens hervor¬<lb/>
gethan haben, welche von germanischen Gärtnern gepflegt, auch in germanischer<lb/>
Weise Früchte getragen hätten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1977"> Wie gesagt: auf diese Weise wäre Alles unter der Hand geschehen. Wir<lb/>
accentuirtem dies Wort absichtlich, weil sehr viel Gewicht darauf beruht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1978"> Die Zügel der russischen Regierung nämlich siud nur auf dem Papiere straff<lb/>
angezogen, darüber hinaus flattern sie, je weiter vou Petersburg entfernt, desto<lb/>
loser in die Provinzen hinein. Hier verlängern und verwickeln sie sich dermaßen,<lb/>
daß sich ans deu gelockerten Strängen wiederum Zügel bilden lassen, mit denen<lb/>
man sogar, sobald mau sie nur mit Gold- oder Silbcrstückchcn besetzt, Haufen<lb/>
vou Tschiuowniks zu seinen Privatzwecken aufzäumen kann.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1979"> So wunderbar es klingen mag, so gewiß ist es: es gibt in Rußland, wo<lb/>
ein automatischer Wille alle Provinzen uach dem Modell eines Petersburger Bu¬<lb/>
reau's zuzustutzen versucht, Bezirke, die sich außerhalb der Kabiuetscvntrvle zu<lb/>
setzen wissen und ihre Angelegenheiten in republikanische Verfassung bringen. So<lb/>
ist und wird z. B. alles Land bei den Syrjaeuen im nördlichen Rußland uuter<lb/>
die einzelnen Familien, je nach der Größe derselben, vertheilt und also nicht wie<lb/>
in Majoratsverhältnissen für eine gewisse Gesellschastskaste auf angeblich ewige<lb/>
Zeiten prädestinirt. Kommt der Termin der Entrichtung der Abgaben, so sind<lb/>
diese uach gemeinschaftlicher Uebereinkunft schon vor dem Erscheinen des Tschinow-<lb/>
niks von den Gemeinden zusammengetragen und jeuer braucht sie nnr an dem ihm<lb/>
bezeichneten Orte nebst einigen Beigeschenken in Empfang zu nehmen, durch die<lb/>
er sich verpflichtet, nicht in die Gemeinde selber zu kommen, welche er durch seine<lb/>
Gegenwart nur in Unordnung bringen würde. Es läßt sich leicht denken, daß nun¬<lb/>
mehr auch alle sonstigen Angelegenheiten innerhalb der Gemeindegrenze und außer¬<lb/>
halb des Bereiches der Tschiuowniks entschiede,: werdeu und daß niemand sich auf¬<lb/>
gefordert fühlt, seiue Privatstreitigkeiten in's Ungewisse über die Grenze hinauf¬<lb/>
zutragen, denn er weiß, daß die von ihm selber gewählte Obrigkeit nur nach dem<lb/>
Grundsatze strengster Gerechtigkeit entscheidet, sowie denn bei jenem Volke die<lb/>
Worte: lieber sterben als ungerecht sein als Sprichwort gelten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1980"> Die Anwendung für unsere Verhältnisse ergibt sich von selbst. Es kam ge¬<lb/>
wissermaßen ans eine stille Uebereinkunft an, die bei Erfüllung aller sonstigen Ob¬<lb/>
liegenheiten zu Gunsten des Deutschthums in idyllischer Unschuld und Zurückge-<lb/>
zogenheit gewirkt hätte, so daß mau dem plötzlich von oben herab eingeleiteten<lb/>
Umgestaltnugsversuche mit deu s-ut -^com,&gt;Il germanischer Bildung entgegenge¬<lb/>
treten wäre.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1981" next="#ID_1982"> Auf dem Wege der Oeffentlichkeit, z. B. durch eiuen Landtag, kann dies nim-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0560] zwischen Wogen und Klippen, wo streit- und prozeßsüchtige Ungethüme sie ver¬ schlucken, um sie angeblich besser würdigen zu können. Ueber dieser vou der Gerechtigkeit gelegten und umfriedigten Basis würden sich dann im Verlaufe der Zeit die höhern Blüthen des geistigen Lebens hervor¬ gethan haben, welche von germanischen Gärtnern gepflegt, auch in germanischer Weise Früchte getragen hätten. Wie gesagt: auf diese Weise wäre Alles unter der Hand geschehen. Wir accentuirtem dies Wort absichtlich, weil sehr viel Gewicht darauf beruht. Die Zügel der russischen Regierung nämlich siud nur auf dem Papiere straff angezogen, darüber hinaus flattern sie, je weiter vou Petersburg entfernt, desto loser in die Provinzen hinein. Hier verlängern und verwickeln sie sich dermaßen, daß sich ans deu gelockerten Strängen wiederum Zügel bilden lassen, mit denen man sogar, sobald mau sie nur mit Gold- oder Silbcrstückchcn besetzt, Haufen vou Tschiuowniks zu seinen Privatzwecken aufzäumen kann. So wunderbar es klingen mag, so gewiß ist es: es gibt in Rußland, wo ein automatischer Wille alle Provinzen uach dem Modell eines Petersburger Bu¬ reau's zuzustutzen versucht, Bezirke, die sich außerhalb der Kabiuetscvntrvle zu setzen wissen und ihre Angelegenheiten in republikanische Verfassung bringen. So ist und wird z. B. alles Land bei den Syrjaeuen im nördlichen Rußland uuter die einzelnen Familien, je nach der Größe derselben, vertheilt und also nicht wie in Majoratsverhältnissen für eine gewisse Gesellschastskaste auf angeblich ewige Zeiten prädestinirt. Kommt der Termin der Entrichtung der Abgaben, so sind diese uach gemeinschaftlicher Uebereinkunft schon vor dem Erscheinen des Tschinow- niks von den Gemeinden zusammengetragen und jeuer braucht sie nnr an dem ihm bezeichneten Orte nebst einigen Beigeschenken in Empfang zu nehmen, durch die er sich verpflichtet, nicht in die Gemeinde selber zu kommen, welche er durch seine Gegenwart nur in Unordnung bringen würde. Es läßt sich leicht denken, daß nun¬ mehr auch alle sonstigen Angelegenheiten innerhalb der Gemeindegrenze und außer¬ halb des Bereiches der Tschiuowniks entschiede,: werdeu und daß niemand sich auf¬ gefordert fühlt, seiue Privatstreitigkeiten in's Ungewisse über die Grenze hinauf¬ zutragen, denn er weiß, daß die von ihm selber gewählte Obrigkeit nur nach dem Grundsatze strengster Gerechtigkeit entscheidet, sowie denn bei jenem Volke die Worte: lieber sterben als ungerecht sein als Sprichwort gelten. Die Anwendung für unsere Verhältnisse ergibt sich von selbst. Es kam ge¬ wissermaßen ans eine stille Uebereinkunft an, die bei Erfüllung aller sonstigen Ob¬ liegenheiten zu Gunsten des Deutschthums in idyllischer Unschuld und Zurückge- zogenheit gewirkt hätte, so daß mau dem plötzlich von oben herab eingeleiteten Umgestaltnugsversuche mit deu s-ut -^com,>Il germanischer Bildung entgegenge¬ treten wäre. Auf dem Wege der Oeffentlichkeit, z. B. durch eiuen Landtag, kann dies nim-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/560
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/560>, abgerufen am 10.01.2025.