Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.und dem draußen harrenden Volke vordictiren, worauf sie dann wohlgemut!) wie¬ Genug! wir begrüßen diese ursprünglich germanische Verfassung, mag sie hier Dazu aber waren zwei Dinge erforderlich, erstlich für den Bauern die Mög¬ In rein bäuerlichen Verhältnissen, die mit den Interessen des Gutsherrn Anders aber verhält sich die Sache, wenn der Gutsherr bei etwaigen Strei¬ Der Leite, auf der niedrigen Stufe seiner Bildung, kann von der formenden und dem draußen harrenden Volke vordictiren, worauf sie dann wohlgemut!) wie¬ Genug! wir begrüßen diese ursprünglich germanische Verfassung, mag sie hier Dazu aber waren zwei Dinge erforderlich, erstlich für den Bauern die Mög¬ In rein bäuerlichen Verhältnissen, die mit den Interessen des Gutsherrn Anders aber verhält sich die Sache, wenn der Gutsherr bei etwaigen Strei¬ Der Leite, auf der niedrigen Stufe seiner Bildung, kann von der formenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0558" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184718"/> <p xml:id="ID_1961" prev="#ID_1960"> und dem draußen harrenden Volke vordictiren, worauf sie dann wohlgemut!) wie¬<lb/> der hinter ihr Lorüns M-is zurückwandern, oder in ihren Familicnzirkel oder in<lb/> irgend eine Restauration hinein. Dort aber weilt der Richter unter dem Volke,<lb/> denn er ist aus dem Volke entsprungen und haftet mit alleu Wurzeln darin. Er<lb/> kennt die Noth seines Sprach-, Sitten- und Gewohnheitsgcnosseu, weil er sie<lb/> mehr oder weniger an sich selber erlebte. Er schöpft sein Recht aus der Unmit¬<lb/> telbarkeit der Anschauung, der Erfahrung, der Mitleidenschaft. Die Quellen,<lb/> welche hier fließen, sind nicht durch die Blätter eines dickleibigen Buches mühsam<lb/> filtrirt, sie entspringen ans der Frische des Herzens, die sich mit unmittelbarem<lb/> Pulsschlag dem Kopfe mittheilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1962"> Genug! wir begrüßen diese ursprünglich germanische Verfassung, mag sie hier<lb/> in dem Gehirne eines Russen oder eines Deutschen entsprungen sein, als einen<lb/> anzuerkennenden Beweis von Humanität und Menschenachtung. Ja, wir wollen<lb/> diese Sache einmal rein für sich und außer dem Bereiche der Reflexion bestehen<lb/> lassen, ohne die Motive zu untersuchen, welche deu Stifter dabei leiteten. Wir<lb/> bemerken nur in Beziehung auf das große Ganze, daß man bei diesem durch das<lb/> Gesetz begründeten Gcmeindegerichte hätte Posto fassen können, um so von der<lb/> Wurzel her den weit hergeholten bureaukratischen Uebergriffen zur Entmttionalisi-<lb/> rnng und Auslöschung provinzieller Eigenthümlichkeit kräftig entgegenzuarbeiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1963"> Dazu aber waren zwei Dinge erforderlich, erstlich für den Bauern die Mög¬<lb/> lichkeit, Grundbesitz zu erwerben und zweitens von Seiten des das Gemeindegericht<lb/> überwachenden Gutsherrn die allergrößte Gerechtigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1964"> In rein bäuerlichen Verhältnissen, die mit den Interessen des Gutsherrn<lb/> nicht in Streit gerathen, wird sich das Gcmeindcgericht immer bewähren können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1965"> Anders aber verhält sich die Sache, wenn der Gutsherr bei etwaigen Strei¬<lb/> tigkeiten unter Bauern seines Gebietes Veranlassung nimmt, die eine Partei aus<lb/> irgend welchem Grnnde auf Kosten des Rechtes zu begünstigen. Der Gerichts¬<lb/> beisitzer ist eben nur ein Bauer wie die andern, d. h. arm und besitzlos. Der<lb/> Gutsherr braucht ihm daher nur das Ende einer großen Metwnrft zu zeigen, und<lb/> was geschieht? Der Beisitzer berechnet nach dieser conpirten Sphäre die unbe¬<lb/> kannte, aber jedenfalls ausgefüllte X-Parabel des von der Tasche verhüllten<lb/> Wurstkörpers und wird, verlockt von diesem ahnungsvollen Lockköder, ganz sicher¬<lb/> lich von dem Wege des Rechtes abweichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1966"> Der Leite, auf der niedrigen Stufe seiner Bildung, kann von der formenden<lb/> Hand schnell diese oder jene Gestalt annehmen, seine Nationalität ist gleichsam<lb/> eine tabula rasa, in die sich nach Art der Kindernatnren eben so schnell gute als<lb/> böse Züge einprägen, so daß sie raschere Bildungen durchläuft, als bereits fest<lb/> ausgesprochene Völkercharaktere, die in dem Systeme eiues nach allen Seiten aus¬<lb/> gearbeiteten Staatslebens, ich will nicht sagen befangen, aber doch abgeschlos¬<lb/> sen sind.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0558]
und dem draußen harrenden Volke vordictiren, worauf sie dann wohlgemut!) wie¬
der hinter ihr Lorüns M-is zurückwandern, oder in ihren Familicnzirkel oder in
irgend eine Restauration hinein. Dort aber weilt der Richter unter dem Volke,
denn er ist aus dem Volke entsprungen und haftet mit alleu Wurzeln darin. Er
kennt die Noth seines Sprach-, Sitten- und Gewohnheitsgcnosseu, weil er sie
mehr oder weniger an sich selber erlebte. Er schöpft sein Recht aus der Unmit¬
telbarkeit der Anschauung, der Erfahrung, der Mitleidenschaft. Die Quellen,
welche hier fließen, sind nicht durch die Blätter eines dickleibigen Buches mühsam
filtrirt, sie entspringen ans der Frische des Herzens, die sich mit unmittelbarem
Pulsschlag dem Kopfe mittheilt.
Genug! wir begrüßen diese ursprünglich germanische Verfassung, mag sie hier
in dem Gehirne eines Russen oder eines Deutschen entsprungen sein, als einen
anzuerkennenden Beweis von Humanität und Menschenachtung. Ja, wir wollen
diese Sache einmal rein für sich und außer dem Bereiche der Reflexion bestehen
lassen, ohne die Motive zu untersuchen, welche deu Stifter dabei leiteten. Wir
bemerken nur in Beziehung auf das große Ganze, daß man bei diesem durch das
Gesetz begründeten Gcmeindegerichte hätte Posto fassen können, um so von der
Wurzel her den weit hergeholten bureaukratischen Uebergriffen zur Entmttionalisi-
rnng und Auslöschung provinzieller Eigenthümlichkeit kräftig entgegenzuarbeiten.
Dazu aber waren zwei Dinge erforderlich, erstlich für den Bauern die Mög¬
lichkeit, Grundbesitz zu erwerben und zweitens von Seiten des das Gemeindegericht
überwachenden Gutsherrn die allergrößte Gerechtigkeit.
In rein bäuerlichen Verhältnissen, die mit den Interessen des Gutsherrn
nicht in Streit gerathen, wird sich das Gcmeindcgericht immer bewähren können.
Anders aber verhält sich die Sache, wenn der Gutsherr bei etwaigen Strei¬
tigkeiten unter Bauern seines Gebietes Veranlassung nimmt, die eine Partei aus
irgend welchem Grnnde auf Kosten des Rechtes zu begünstigen. Der Gerichts¬
beisitzer ist eben nur ein Bauer wie die andern, d. h. arm und besitzlos. Der
Gutsherr braucht ihm daher nur das Ende einer großen Metwnrft zu zeigen, und
was geschieht? Der Beisitzer berechnet nach dieser conpirten Sphäre die unbe¬
kannte, aber jedenfalls ausgefüllte X-Parabel des von der Tasche verhüllten
Wurstkörpers und wird, verlockt von diesem ahnungsvollen Lockköder, ganz sicher¬
lich von dem Wege des Rechtes abweichen.
Der Leite, auf der niedrigen Stufe seiner Bildung, kann von der formenden
Hand schnell diese oder jene Gestalt annehmen, seine Nationalität ist gleichsam
eine tabula rasa, in die sich nach Art der Kindernatnren eben so schnell gute als
böse Züge einprägen, so daß sie raschere Bildungen durchläuft, als bereits fest
ausgesprochene Völkercharaktere, die in dem Systeme eiues nach allen Seiten aus¬
gearbeiteten Staatslebens, ich will nicht sagen befangen, aber doch abgeschlos¬
sen sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |