Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Ton forcirt und dadurch an's Geschmacklose streift. -- Vou den übrigen
Sängern ist mir nur Herr Mitterwurzer aufgefallen, der einen seltenen weichen
Ton hat und sich auch durch ein anmuthiges Aeußere und ein lebendiges Spiel
vortheilhaft vor den andern auszeichnet. -- Fräulein Wagner, die Nichte
des Kapellmeisters, hat eine bedeutende, umfangreiche und volltönende Stimme,
die sie aber noch keineswegs beherrscht. Ihre Uebergänge sind hart, zuweilen ge¬
radezu gewaltsam, und wenn sie in'S Leidenschaftliche übergeht, namentlich aber,
wenn sie schon mit größerer Kraft zu intoniren hat, verliert sich ihr Ton beinahe
vollständig aus dem musikalischen Bereich. Ihr Spiel ist nirgend tadelhaft, bietet
aber auch keine Momente größeren Verständnisses dar. Ich kann mich der Bemer¬
kung nicht erwehren, gerade bei der Rolle der Agathe, daß die geniale Auffassung,
durch die Jenny Lind diese Parthie in eine höhere Sphäre der Kunst einweihte,
noch so wenig Nachwirkung bei den übrigen Sängerinnen gehabt hat, eine Auffas¬
sung, in der jeder, auch der kleinste Zug, das feinste Gefühl und das innigste
Eindringen in die verborgeuereu Tiefen der menschlichen Seele verrieth. Gerade
in diesen Rollen, in welche ein intimes Seelenleben hineingetragen werden kann,
sollte Jenny Lind ebenso ein Vorbild für jüngere Künstlerinnen werden, wie es
Wilhelmine Schröder-Devrient in dem Bereich der mächtigeren Leidenschaft wirk¬
lich geworden ist. Frl. Wagner hat jedoch den großen Vorzug der Jugend und der
nahen Verwandtschaft mit einem geistvollen Componisten, und so läßt sich noch Vieles
von der Zukunft hoffen. -- Die zweite Sängerin, Frl. Thiele (Aermchen im Freischütz
und Marie in der Negimentstochtcr) hat den Vortheil eines hübschen Gesichtes,
überhaupt eiues liebenswürdigen Aeußeren, und hat es doch zu keiner Popularität
bringen können; der Grund, so viel ich sehe, macht den Dresdnern Ehre; sie
scheinen die allzu coquette, ich möchte sagen herausforderte Weise uicht zu lieben,
mit der die junge Sängerin die Naivität ihrer Rollen geltend macht. -- Von dem
übrigen Operupersonal, so weit es in den letzten Wochen in Activität war, laßt
sich nichts Erhebliches melden.

Im Schauspiel ist Frl. Bayer unstreitig die bedeutendste und überhaupt eine
der ersten Künstlerinnen deutscher Bühnen. Ich habe sie als Judith im Uriel Acosta,
als Jolanthe in König Rene und in einigen kleinen Lustspielen gesehn. Sie scheint im
Ganzen mehr für leidenschaftliche Rollen geschaffen zu sein, in denen sich ihr gro¬
ßes Talent und ihre bedeutenden Mittel frei entfalten können. Als Jolanthe, wo
sie ein wunderliches physisch-psychologisches Problem zu lösen hatte, sagte sie mir
weniger zu; die Haltung ihres Körpers war zwar ihrer Blindheit vortrefflich
angepaßt, aber sie glaubte dieselbe uoch durch die Eigenthümlichkeit des Tonfalls
unterstützen zu müssen; sie sprach nämlich sehr langsam, gemessen und gewichtig,
ungefähr wie es Sitte ist, die Somnambulen auf dem Theater reden zu hören.
Das liegt einerseits nicht in der Rolle, wie der Dichter sie gedacht hat, ander-
seits vermehrt es uoch die so schon übertriebene Sentimentalität des gauzeu Stückes.


Ton forcirt und dadurch an's Geschmacklose streift. — Vou den übrigen
Sängern ist mir nur Herr Mitterwurzer aufgefallen, der einen seltenen weichen
Ton hat und sich auch durch ein anmuthiges Aeußere und ein lebendiges Spiel
vortheilhaft vor den andern auszeichnet. — Fräulein Wagner, die Nichte
des Kapellmeisters, hat eine bedeutende, umfangreiche und volltönende Stimme,
die sie aber noch keineswegs beherrscht. Ihre Uebergänge sind hart, zuweilen ge¬
radezu gewaltsam, und wenn sie in'S Leidenschaftliche übergeht, namentlich aber,
wenn sie schon mit größerer Kraft zu intoniren hat, verliert sich ihr Ton beinahe
vollständig aus dem musikalischen Bereich. Ihr Spiel ist nirgend tadelhaft, bietet
aber auch keine Momente größeren Verständnisses dar. Ich kann mich der Bemer¬
kung nicht erwehren, gerade bei der Rolle der Agathe, daß die geniale Auffassung,
durch die Jenny Lind diese Parthie in eine höhere Sphäre der Kunst einweihte,
noch so wenig Nachwirkung bei den übrigen Sängerinnen gehabt hat, eine Auffas¬
sung, in der jeder, auch der kleinste Zug, das feinste Gefühl und das innigste
Eindringen in die verborgeuereu Tiefen der menschlichen Seele verrieth. Gerade
in diesen Rollen, in welche ein intimes Seelenleben hineingetragen werden kann,
sollte Jenny Lind ebenso ein Vorbild für jüngere Künstlerinnen werden, wie es
Wilhelmine Schröder-Devrient in dem Bereich der mächtigeren Leidenschaft wirk¬
lich geworden ist. Frl. Wagner hat jedoch den großen Vorzug der Jugend und der
nahen Verwandtschaft mit einem geistvollen Componisten, und so läßt sich noch Vieles
von der Zukunft hoffen. — Die zweite Sängerin, Frl. Thiele (Aermchen im Freischütz
und Marie in der Negimentstochtcr) hat den Vortheil eines hübschen Gesichtes,
überhaupt eiues liebenswürdigen Aeußeren, und hat es doch zu keiner Popularität
bringen können; der Grund, so viel ich sehe, macht den Dresdnern Ehre; sie
scheinen die allzu coquette, ich möchte sagen herausforderte Weise uicht zu lieben,
mit der die junge Sängerin die Naivität ihrer Rollen geltend macht. — Von dem
übrigen Operupersonal, so weit es in den letzten Wochen in Activität war, laßt
sich nichts Erhebliches melden.

Im Schauspiel ist Frl. Bayer unstreitig die bedeutendste und überhaupt eine
der ersten Künstlerinnen deutscher Bühnen. Ich habe sie als Judith im Uriel Acosta,
als Jolanthe in König Rene und in einigen kleinen Lustspielen gesehn. Sie scheint im
Ganzen mehr für leidenschaftliche Rollen geschaffen zu sein, in denen sich ihr gro¬
ßes Talent und ihre bedeutenden Mittel frei entfalten können. Als Jolanthe, wo
sie ein wunderliches physisch-psychologisches Problem zu lösen hatte, sagte sie mir
weniger zu; die Haltung ihres Körpers war zwar ihrer Blindheit vortrefflich
angepaßt, aber sie glaubte dieselbe uoch durch die Eigenthümlichkeit des Tonfalls
unterstützen zu müssen; sie sprach nämlich sehr langsam, gemessen und gewichtig,
ungefähr wie es Sitte ist, die Somnambulen auf dem Theater reden zu hören.
Das liegt einerseits nicht in der Rolle, wie der Dichter sie gedacht hat, ander-
seits vermehrt es uoch die so schon übertriebene Sentimentalität des gauzeu Stückes.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0526" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184686"/>
            <p xml:id="ID_1842" prev="#ID_1841"> Ton forcirt und dadurch an's Geschmacklose streift. &#x2014; Vou den übrigen<lb/>
Sängern ist mir nur Herr Mitterwurzer aufgefallen, der einen seltenen weichen<lb/>
Ton hat und sich auch durch ein anmuthiges Aeußere und ein lebendiges Spiel<lb/>
vortheilhaft vor den andern auszeichnet. &#x2014; Fräulein Wagner, die Nichte<lb/>
des Kapellmeisters, hat eine bedeutende, umfangreiche und volltönende Stimme,<lb/>
die sie aber noch keineswegs beherrscht. Ihre Uebergänge sind hart, zuweilen ge¬<lb/>
radezu gewaltsam, und wenn sie in'S Leidenschaftliche übergeht, namentlich aber,<lb/>
wenn sie schon mit größerer Kraft zu intoniren hat, verliert sich ihr Ton beinahe<lb/>
vollständig aus dem musikalischen Bereich. Ihr Spiel ist nirgend tadelhaft, bietet<lb/>
aber auch keine Momente größeren Verständnisses dar. Ich kann mich der Bemer¬<lb/>
kung nicht erwehren, gerade bei der Rolle der Agathe, daß die geniale Auffassung,<lb/>
durch die Jenny Lind diese Parthie in eine höhere Sphäre der Kunst einweihte,<lb/>
noch so wenig Nachwirkung bei den übrigen Sängerinnen gehabt hat, eine Auffas¬<lb/>
sung, in der jeder, auch der kleinste Zug, das feinste Gefühl und das innigste<lb/>
Eindringen in die verborgeuereu Tiefen der menschlichen Seele verrieth. Gerade<lb/>
in diesen Rollen, in welche ein intimes Seelenleben hineingetragen werden kann,<lb/>
sollte Jenny Lind ebenso ein Vorbild für jüngere Künstlerinnen werden, wie es<lb/>
Wilhelmine Schröder-Devrient in dem Bereich der mächtigeren Leidenschaft wirk¬<lb/>
lich geworden ist. Frl. Wagner hat jedoch den großen Vorzug der Jugend und der<lb/>
nahen Verwandtschaft mit einem geistvollen Componisten, und so läßt sich noch Vieles<lb/>
von der Zukunft hoffen. &#x2014; Die zweite Sängerin, Frl. Thiele (Aermchen im Freischütz<lb/>
und Marie in der Negimentstochtcr) hat den Vortheil eines hübschen Gesichtes,<lb/>
überhaupt eiues liebenswürdigen Aeußeren, und hat es doch zu keiner Popularität<lb/>
bringen können; der Grund, so viel ich sehe, macht den Dresdnern Ehre; sie<lb/>
scheinen die allzu coquette, ich möchte sagen herausforderte Weise uicht zu lieben,<lb/>
mit der die junge Sängerin die Naivität ihrer Rollen geltend macht. &#x2014; Von dem<lb/>
übrigen Operupersonal, so weit es in den letzten Wochen in Activität war, laßt<lb/>
sich nichts Erhebliches melden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1843" next="#ID_1844"> Im Schauspiel ist Frl. Bayer unstreitig die bedeutendste und überhaupt eine<lb/>
der ersten Künstlerinnen deutscher Bühnen. Ich habe sie als Judith im Uriel Acosta,<lb/>
als Jolanthe in König Rene und in einigen kleinen Lustspielen gesehn. Sie scheint im<lb/>
Ganzen mehr für leidenschaftliche Rollen geschaffen zu sein, in denen sich ihr gro¬<lb/>
ßes Talent und ihre bedeutenden Mittel frei entfalten können. Als Jolanthe, wo<lb/>
sie ein wunderliches physisch-psychologisches Problem zu lösen hatte, sagte sie mir<lb/>
weniger zu; die Haltung ihres Körpers war zwar ihrer Blindheit vortrefflich<lb/>
angepaßt, aber sie glaubte dieselbe uoch durch die Eigenthümlichkeit des Tonfalls<lb/>
unterstützen zu müssen; sie sprach nämlich sehr langsam, gemessen und gewichtig,<lb/>
ungefähr wie es Sitte ist, die Somnambulen auf dem Theater reden zu hören.<lb/>
Das liegt einerseits nicht in der Rolle, wie der Dichter sie gedacht hat, ander-<lb/>
seits vermehrt es uoch die so schon übertriebene Sentimentalität des gauzeu Stückes.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0526] Ton forcirt und dadurch an's Geschmacklose streift. — Vou den übrigen Sängern ist mir nur Herr Mitterwurzer aufgefallen, der einen seltenen weichen Ton hat und sich auch durch ein anmuthiges Aeußere und ein lebendiges Spiel vortheilhaft vor den andern auszeichnet. — Fräulein Wagner, die Nichte des Kapellmeisters, hat eine bedeutende, umfangreiche und volltönende Stimme, die sie aber noch keineswegs beherrscht. Ihre Uebergänge sind hart, zuweilen ge¬ radezu gewaltsam, und wenn sie in'S Leidenschaftliche übergeht, namentlich aber, wenn sie schon mit größerer Kraft zu intoniren hat, verliert sich ihr Ton beinahe vollständig aus dem musikalischen Bereich. Ihr Spiel ist nirgend tadelhaft, bietet aber auch keine Momente größeren Verständnisses dar. Ich kann mich der Bemer¬ kung nicht erwehren, gerade bei der Rolle der Agathe, daß die geniale Auffassung, durch die Jenny Lind diese Parthie in eine höhere Sphäre der Kunst einweihte, noch so wenig Nachwirkung bei den übrigen Sängerinnen gehabt hat, eine Auffas¬ sung, in der jeder, auch der kleinste Zug, das feinste Gefühl und das innigste Eindringen in die verborgeuereu Tiefen der menschlichen Seele verrieth. Gerade in diesen Rollen, in welche ein intimes Seelenleben hineingetragen werden kann, sollte Jenny Lind ebenso ein Vorbild für jüngere Künstlerinnen werden, wie es Wilhelmine Schröder-Devrient in dem Bereich der mächtigeren Leidenschaft wirk¬ lich geworden ist. Frl. Wagner hat jedoch den großen Vorzug der Jugend und der nahen Verwandtschaft mit einem geistvollen Componisten, und so läßt sich noch Vieles von der Zukunft hoffen. — Die zweite Sängerin, Frl. Thiele (Aermchen im Freischütz und Marie in der Negimentstochtcr) hat den Vortheil eines hübschen Gesichtes, überhaupt eiues liebenswürdigen Aeußeren, und hat es doch zu keiner Popularität bringen können; der Grund, so viel ich sehe, macht den Dresdnern Ehre; sie scheinen die allzu coquette, ich möchte sagen herausforderte Weise uicht zu lieben, mit der die junge Sängerin die Naivität ihrer Rollen geltend macht. — Von dem übrigen Operupersonal, so weit es in den letzten Wochen in Activität war, laßt sich nichts Erhebliches melden. Im Schauspiel ist Frl. Bayer unstreitig die bedeutendste und überhaupt eine der ersten Künstlerinnen deutscher Bühnen. Ich habe sie als Judith im Uriel Acosta, als Jolanthe in König Rene und in einigen kleinen Lustspielen gesehn. Sie scheint im Ganzen mehr für leidenschaftliche Rollen geschaffen zu sein, in denen sich ihr gro¬ ßes Talent und ihre bedeutenden Mittel frei entfalten können. Als Jolanthe, wo sie ein wunderliches physisch-psychologisches Problem zu lösen hatte, sagte sie mir weniger zu; die Haltung ihres Körpers war zwar ihrer Blindheit vortrefflich angepaßt, aber sie glaubte dieselbe uoch durch die Eigenthümlichkeit des Tonfalls unterstützen zu müssen; sie sprach nämlich sehr langsam, gemessen und gewichtig, ungefähr wie es Sitte ist, die Somnambulen auf dem Theater reden zu hören. Das liegt einerseits nicht in der Rolle, wie der Dichter sie gedacht hat, ander- seits vermehrt es uoch die so schon übertriebene Sentimentalität des gauzeu Stückes.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/526
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/526>, abgerufen am 09.01.2025.